-
Einladung: Unternehmerreise nach Ho Chi Minh Stadt
Wir laden Sie sehr herzlich vom 29. September bis 5. Oktober 2025 zur Wirtschaftsreise der Stadt Leipzig nach Ho Chi Minh Stadt ein. Die Reise richtet sich an regionale Unternehmen der Branchen Gesund [...] Tag der Deutschen Einheit. Mehr Informationen erhalten Sie hier: Wirtschaftsreise der Stadt Leipzig . Das Programm gestaltet sich nach Ihren Vorstellungen und orientiert sich an bereits bestehenden Projekten [...] an der Einstellung von vietnamesischen Fachkräften und Auszubildenden interessiert sind. Die Wirtschaftsreise bietet insbesondere folgende Schwerpunkte: Fachkräfte und Ausbildung: Besuch von Sprach- und
100% -
Einwilligung nach EU-Datenschutz-Grundverordnung
diese ihrer Art nach den Bedingungen der DSGVO entsprechen. Verstoßen alte Einwilligungen allerdings gegen das Gebot der Freiwilligkeit und speziell gegen das neu verankerte Kopplungsverbot nach Art. 7 Absatz [...] Einwilligung gemäß der EU-DSGVO Infos für Unternehmen Themen Recht & Steuern Datenschutzrecht Einwilligung nach EU-Datenschutz-Grundverordnung Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) führt den bisher [...] schließt die DSGVO also zunächst alle Tore, um dann einzelne wieder zu öffnen. I. Rechtsgrundlage Nach Artikel 4 Nr. 11 DSGVO bezeichnet der Ausdruck „Einwilligung der betroffenen Person“ jede freiwillig
97% -
MB_02_175 | Sachverständige nach § 18 Bundes-Bodenschutzgesetz
MB_02_175 | Sachverständige nach § 18 Bundes-Bodenschutzgesetz Seite drucken Sachverständige nach § 18 Bundes-Bodenschutzgesetz Das Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung [...] auf Anerkennung und Bekanntgabe als Sachverständiger nach § 18 BBodSchG Das Verfahren für die Anerkennung und Bekanntgabe als Sachverständiger nach § 18 BBodSchG wird durch einen schriftlichen Antrag [...] Sachverständige nach § 18 BBodSchG werden in Sachsen auch Sachverständige anerkannt, deren Sachkunde, Zuverlässigkeit und gerätetechnische Ausstattung in einem anderen Bundesland nach vergleichbaren m
97% -
Wirtschaft in Mitteldeutschland
Wirtschaft in Mitteldeutschland 2024 Infos für Unternehmen Themen Wirtschaft & Regionales Konjunktur- & Wirtschaftsstatistik Konjunktur-, Standort- und Strukturberichte Die Wirtschaft in Mitteldeutschland [...] beibehalten. Aufgrund des nach wie vor bestehenden Fachkräftemangels planen viele Betriebe nur in Ausnahmefällen Personal zu entlassen. Konjunkturergebnisse nach Wirtschaftsbereichen Industrie: Geschäftslage [...] dieser traditionellen Verflechtungen der Wirtschaftsräume mittels Strukturdaten und Konjunkturumfragen sowie die Formulierung wirtschaftspolitischer Handlungsnotwendigkeiten ist Ziel des jährlichen Berichtes
95% -
Die Wirtschaft in Mitteldeutschland
Die Wirtschaft in Mitteldeutschland Infos für Unternehmen Themen Wirtschaft & Regionales Konjunktur- & Wirtschaftsstatistik Konjunktur-, Standort- und Strukturberichte Die Wirtschaft in Mitteldeutschland [...] Mitteldeutschland - Zeitreihen Nachfolgend können Sie Ergebnisübersichten (Zeitreihen) nach Wirtschaftsbereichen downloaden. Neben den üblichen Excel-Dateien bieten wir Ihnen die Daten auch im maschin [...] and Der Bericht zur wirtschaftlichen und konjunkturellen Entwicklung in Mitteldeutschland erscheint jährlich im Juni und wird durch die Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern in Leipzig und
90% -
Gewerbliche Wirtschaft im Konjunkturtal
darauf hindeutet, dass sich die Wirtschaft rezessiv entwickelt. Kristian Kirpal, Präsident der IHK zu Leipzig: „Die Wirtschaft im IHK-Bezirk kommt, wie die deutsche Wirtschaft insgesamt, nicht in Schwung.“ [...] liegt er bei -22 Punkten. Geschäftserwartungen Nach einer Aufwärtsbewegung im Frühjahr haben die Unternehmen ihre Geschäfts-erwartungen nunmehr wieder leicht nach unten korrigiert. Somit bleibt der Prognose-Saldo [...] Prognosen gibt weiterhin der Einzelhandel ab. Nach wie vor fehlen stabile konjunkturelle Wachstumsimpulse. An der zuletzt leicht rezessiven Wirtschaftsentwicklung dürfte sich daher kaum etwas ändern. Investitionen
83% -
WIRTSCHAFT Spezial Landtagswahl 2024
WIRTSCHAFT Spezial Landtagswahl 2024 Infos für Unternehmen Themen Politik & Verwaltung Positionen zu politischen Programmen Landtagswahlen in Sachsen Hier finden Sie alle Inhalte der WIRTSCHAFT SPEZIAL [...] Prüfstand Wie halten Sie’s mit der Wirtschaft? - Das wollten wir von den Parteien wissen, die am 1. September 2024 zur sächsischen Landtagswahl antreten. In diesem WIRTSCHAFT SPEZIAL – LANDTAGSWAHL finden Sie [...] IHKs auf der einen Seite; jene der Parteien, sortiert nach der derzeitigen Fraktionsgröße, auf der anderen. Entlang der großen wirtschaftspolitischen Themen öffentliche Verwaltung Unternehmensförderung
83% -
Schlechte Stimmung in Sachsens Wirtschaft
en in der gewerblichen Wirtschaft bestehen: Hohe Energie- und Arbeitskosten belasten Unternehmen nach wie vor. Das Investitionsklima trübt sich ein. Auch wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften aktuell [...] zwölf Monate sehen in allen Wirtschaftsbereichen düster aus. Der Saldo für die Gesamtwirtschaft sinkt um 15 auf nunmehr 19 Punkte. Diese Entwicklung lässt kein Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr erwarten [...] Angesichts der ungünstigen Rahmenbedingungen bleibt die Investitionsbereitschaft in der sächsischen Wirtschaft nach wie vor schwach. 17 Prozent der Unternehmen mit steigenden stehen 28 Prozent mit sinkenden I
83% -
Stimmung der mitteldeutschen Wirtschaft verschlechtert sich
Front nach unten korrigiert. Eine schwache Nachfrage im Inland sowie strukturelle Probleme wie Fachkräftemangel, steigende Arbeitskosten und hohe Energie- und Rohstoffpreise bereiten den Firmen nach wie [...] auch die Investitionsabsichten der mitteldeutschen Wirtschaft im Keller. „Neben der gesunkenen Nachfrage dämpfen das schwierige wirtschaftspolitische Umfeld sowie die generell hohen Kosten am Standort [...] Investitionsneigung der Betriebe“, schätzt Kirpal ein. Wirtschaftspolitische Empfehlungen Einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage hat eine sichere und preiswerte Energieversorgung
83% -
Mitteldeutsche Wirtschaft ist verunsichert
erlaubt. Wirtschaftspolitische Empfehlungen Die wirtschaftliche Entwicklung in Mitteldeutschland muss sich wieder dauerhaft stabilisieren und Fahrt aufnehmen. Dafür gilt es, die wirtschaftspolitischen Rahm [...] und Materialengpässe sowie die damit verbundenen Preissteigerungen setzen der mitteldeutschen Wirtschaft nach wie vor schwer zu. Dennoch sind die Unternehmen im Frühjahr 2023 wieder etwas optimistischer [...] pessimistische Blick der Unternehmen in die Zukunft schlägt sich auf das Investitionsverhalten nieder. Nach wie vor sind die Unternehmen branchenübergreifend bei der langfristigen Investitionsplanung sehr
83%