Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen bringt viele Vorteile – bedingt aber auch eine höhere Sensibilisierung beim Thema Daten- und Informationssicherheit. Entscheidend ist das Wissen über Risiken und konkrete Maßnahmen dagegen. Die nachfolgenden Angebote und Informationen unterstützen Sie dabei.
Ihr Kontakt bei einem akuten Sicherheitsvorfall: Zentrale Ansprechstelle Cybercrime des LKA Sachsen (ZAC) Telefon: 0351 855-3226 | E-Mail: zac.lkanoSpam@polizei.sachsen.de
Das ZAC berät auch zum weiteren Vorgehen nach Sicherheitsvorfällen mit Cybercrime-Bezug. Geschäftszeiten sind Montag bis Freitag, 8 - 16 Uhr (bei einem Notfall auch darüber hinaus).
Krieg in der Ukraine: Hilfestellung in der aktuell erhöhten Bedrohungslage
- Maßnahmenempfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Hinblick auf die aktuelle Lage in der Ukraine
- Sicherheitshinweise für die Wirtschaft des Bundesamtes für Verfassungsschutz
- fünf Sofort-Maßnahmen der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand - diese unterstützten Unternehmen auch beim konkreten Einstieg in passgenaue IT-Sicherheitsmaßnahmen
- Anlaufstellen und Empfehlungen bei einem IT-Sicherheitsvorfall
- Selbstchecks
- Präventive Maßnahmen und Mitarbeitersensibilisierung
- Wahl der IT-Dienstleister
- Sicher in die Cloud
- Anbieter für aktuelle Sicherheitswarnungen
- Zusammenfassung Internetangebote
- Fördermittel zur IT-Sicherheit
Individuelle Aktionspläne und Webinare zur Verbesserung der IT-Sicherheit in Unternehmen mit TISiM
Die neue Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (kurz TISiM) ist eine neutrale Anlaufstelle, die Unterstützungsangebote zur Verbesserung der IT-Sicherheit bietet – insbesondere für kleinere Unternehmen. Neben dem Angebot von Webinaren und Informationsmaterialien kann mit dem Sec-O-Mat ein individueller Aktionsplan erstellt werden. IT-Dienstleister können sich zudem als Partner registrieren oder eigene Angebote veröffentlichen lassen.
Tipps für sicheres Arbeiten im Home-Office
Immer mehr Angestellte sollen oder müssen aus aktuellen Anlässen im Home-Office arbeiten. Nachfolgend erhalten Sie einige Tipps, auf welche Aspekte hinsichtlich IT-Sicherheit geachtet werden muss – etwa bei der sicheren WLAN-Nutzung.
Zu den Tipps
Was Sie zum Thema IT-Sicherheit noch wissen sollten
Wir haben für Sie weitere Informationen zum Einstieg in das Thema IT-Sicherheit zusammengefasst. Beleuchtet werden Aspekte wie Organisation, Mitarbeitende, Mobilität und Social Media.
Jetzt weiterlesen!