-
Koalitionsverhandlungen in Sachsen: Wirtschaft muss zukünftig Chefsache werden
aktuellen Lage nach der Landtagswahl ausgetauscht. Angesichts der anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die sächsischen Unternehmen fordern die Spitzen der Wirtschaftskammern in Sachsen [...] aller politisch Handelnden muss auf den Wirtschaftsthemen liegen, ohne die sich der Freistaat Sachsen nicht erfolgreich weiterentwickeln wird. Die Wirtschaftspolitik muss in den Koalitionsverhandlungen und [...] neuen Landesregierung priorisiert und besser koordiniert werden. Damit dies gelingt, müssen wirtschaftliche Themen und Entscheidungen auf höchster Ebene behandelt und zukünftig zur Chefsache werden. Das
83% -
Sonderausgabe der WIRTSCHAFT Digital zur Landtagswahl!
Wahlprogramme nach den die hiesige Wirtschaft betreffenden Themen. Auch führten wir ein Interview mit unserem Hauptgeschäftsführer Dr. Fabian Magerl und dem Abteilungsleiter Wirtschafts- und Bildungspolitik [...] erschien unsere WIRTSCHAFT Digital Spezial zur Landtagswahl in Sachsen 2024. Wir sprachen mit den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der acht aussichtsreichsten Parteien über wirtschaftsrelevante Fragen. Daneben
83% -
Sächsische Landtagswahl 2024: IHKs erwarten vollen Fokus auf Wirtschaft
isieren Neben den Weichenstellungen auf Landesebene spielen für die sächsische Wirtschaft auch die wirtschaftspolitischen Entscheidungen des Bundes eine zentrale Rolle. Die IHKs appellieren daher an die [...] ganze Branchen und Regionen ergriffen haben, werden die neue Landesregierung vor besondere wirtschaftspolitische Herausforderungen stellen. Vor diesem Hintergrund haben die Sächsischen Industrie- und Ha [...] Handelskammern (IHKs) „Wahlprüfsteine“ zur Landtagswahl 2024 erstellt. In diese Kernforderungen der Wirtschaft sind die Rückmeldungen von rund 1.700 sächsischen Mitgliedsunternehmen aller Branchen eingeflossen
83% -
„Jetzt Neustart für die Wirtschaftspolitik“
für den Wirtschaftsstandort stark zu machen. Trotz aller Krisen ist die Region gut vorangekommen – darauf müssen wir jetzt aufbauen.“ Deutschlandplan der IHK zu Leipzig: „Wirtschaft nach vorn bringen“ [...] fordert einen „Neustart in der Wirtschaftspolitik, mit politischem Mut für echte Reformen – besonders, um die Bereitschaft für betriebliche Investitionen zu beleben.“ Nach der Bundestagswahl sei eine Regierung [...] Regierung gefragt, die Deutschland als Wirtschaftsstandort stärke. Den Bundestagsabgeordneten der Region Leipzig, die am Sonntag gewählt wurden, reicht er die Hand: „Als IHK stehen wir den Mandatsträgern
66% -
Sächsische IHKs zum Koalitionsvertrag: Wirtschaftswende light
vorgestellt. Die sächsische Wirtschaft schaut kritisch auf den vorgelegten Koalitionsvertrag. „Wirtschaftspolitisch erkennen wir noch keinen großen Wurf, allenfalls eine Wirtschaftswende light – und alles unter [...] der sächsischen IHKs fällt deshalb zurückhaltend, aber nach vorne schauend aus: Die im vorgelegten Koalitionsvertrag enthaltenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen reichen allein nicht aus, um eine echte Trendwende [...] Trotz positiver Ansätze werten die IHKs kritisch, dass die künftige Regierungskoalition die wirtschaftliche Stärkung nicht konsequent als zentrale Richtschnur gewählt hat. „Wir befürworten die verbesserten
42% -
Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwi
besitzen, um die Aufgaben von Geprüften Wirtschaftsfachwirten wahrzunehmen. Geprüfter Wirtschaftsfachwirt ist eine bundesweit einheitlich geregelte berufliche Fortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). [...] Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in Infos zu Prüfungen Fortbildungsprüfungen Fortbildungsberufe A-Z Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob die Teilnehmer die notwendigen
40% -
IHK Wirtschaftssatzung 2025
der jeweils gültigen Fassung, folgende Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2025 (1. Januar bis 31. Dezember) beschlossen: I. Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird 1. im Erfolgsplan mit der Summe [...] ne Vereine, wenn nach Art oder Umfang ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, sind vom Beitrag freigestellt, soweit ihr Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz [...] 000 EUR, soweit nicht die Befreiung nach Ziffer II.1./2. eingreift 30,00 3.2. IHK-Zugehörigen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer
35% -
IHK Wirtschaftssatzung 2024
der jeweils gültigen Fassung, folgende Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2024 (1. Januar bis 31. Dezember) beschlossen: I. Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird 1. im Erfolgsplan mit der Summe [...] IHK Wirtschaftssatzung 2024 Seite drucken IHK Wirtschaftssatzung 2024 Diese Seite enthält größere Tabellen, die auf dem Bildschirm von einem Smartphone ggf. nicht korrekt oder unvollständig angezeigt werden [...] ne Vereine, wenn nach Art oder Umfang ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, sind vom Beitrag freigestellt, soweit ihr Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz
35% -
IHK Wirtschaftssatzung 2015
Beitragsordnung vom 1. Oktober 2014 folgende Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2015 (1. Januar bis 31. Dezember) beschlossen: I. Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird 1. im Erfolgsplan mit der Summe [...] IHK Wirtschaftssatzung 2015 Seite drucken Wirtschaftssatzung IHK zu Leipzig Geschäftsjahr 2015 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig hat am 2. Dezember 2014 gemäß den §§ 3 und [...] ne Vereine, wenn nach Art oder Umfang ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, sind vom Beitrag freigestellt, soweit ihr Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz
35% -
IHK Wirtschaftssatzung 2014
Beitragsordnung vom 1. April 2008 folgende Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2014 (1. Januar bis 31. Dezember) beschlossen: I. Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird 1. im Erfolgsplan mit der Summe [...] IHK Wirtschaftssatzung 2014 Seite drucken Wirtschaftssatzung IHK zu Leipzig Geschäftsjahr 2014 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig hat am 2. Dezember 2014 gemäß den §§ 3 und [...] ne Vereine, wenn nach Art oder Umfang ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, sind vom Beitrag freigestellt, soweit ihr Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz
35%