„Jetzt Neustart für die Wirtschaftspolitik“
Nach der Bundestagswahl: Mut zu Reformen und klare Weichenstellungen gefordert / Deutschlandplan der IHK zu Leipzig: Wirtschaft entschlossen nach vorn bringen
Leipzig, den 24. Februar 2025 - Der Leipziger IHK-Präsident Kristian Kirpal fordert einen „Neustart in der Wirtschaftspolitik, mit politischem Mut für echte Reformen – besonders, um die Bereitschaft für betriebliche Investitionen zu beleben.“ Nach der Bundestagswahl sei eine Regierung gefragt, die Deutschland als Wirtschaftsstandort stärke. Den Bundestagsabgeordneten der Region Leipzig, die am Sonntag gewählt wurden, reicht er die Hand: „Als IHK stehen wir den Mandatsträgern konstruktiv zur Seite, wenn es darum geht, sich in Berlin für den Wirtschaftsstandort stark zu machen. Trotz aller Krisen ist die Region gut vorangekommen – darauf müssen wir jetzt aufbauen.“
Deutschlandplan der IHK zu Leipzig: „Wirtschaft nach vorn bringen“
Kirpal verweist auf das Grundsatzpapier „Unser Plan für Deutschland“ der IHK zu Leipzig, das staatspolitische Reformen einfordert. Dazu zählen der Abbau bürokratischer Hürden, eine verlässliche und wettbewerbsfähige Energieversorgung, eine moderne Verwaltung mit digitalen Prozessen, Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Zukunftstechnologien. „Nur mit einer wirtschaftsfreundlichen Politik kann Deutschland Innovationskraft zurückgewinnen und die Grundlagen für nachhaltiges Wachstum schaffen“, erklärt Kirpal.
Sächsische IHKs: „Unternehmerische Freiheit in den Mittelpunkt stellen“
Die IHKs in Leipzig, Dresden und Chemnitz fordern gemeinsam eine stabile und handlungsfähige Regierung, die schnell die notwendige Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik umsetzt. „Jetzt muss sich der Wahlsieger schnell Koalitionspartner suchen“, fordert Max Jankowsky, Präsident der IHK Chemnitz und Sprecher der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. „Denn gerade in Zeiten wirtschaftlicher Schwäche und Umbrüche, wie wir sie gerade erleben, braucht es einen handlungsfähigen Staat mit einer positiven Zukunftsagenda, die die unternehmerische Freiheit und die Wirtschaft an sich in den Mittelpunkt stellt“, so Jankowsky weiter.
Die IHK zu Leipzig fordert mit ihrem Deutschlandplan weniger Bürokratie, planbare Steuerpolitik und nachhaltige Investitionen in Infrastruktur und Fachkräftesicherung, damit die Wettbewerbsfähigkeit wieder steigt.
Bildquelle: ARD-Tagesschau