-
Konjunkturumfrage im IHK-Bezirk Leipzig / Frühjahr 2023
gibt Anlass zur Sorge Leipzig, 6. Juni 2023: Die Situation der gewerblichen Wirtschaft im IHK-Bezirk Leipzig hat sich nach dem Stimmungstief im vergangenen Herbst weiter aufgehellt. Während die Lagee [...] e Entwicklungen und negative Einflüsse von Außen das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen, wodurch die Stimmungslage in der gewerblichen Wirtschaft großen Schwankungen unterworfen war. Seit Jahresbeginn [...] weitere neun auf 117 Punkte. Damit scheinen die noch Ende 2022 bestandenen Rezessionsängste in der Wirtschaft weitestgehend verflogen. Die Wachstumsperspektiven verbessern sich leicht. An der Konjunkturbefragung
6% -
Sitemap
Freistaat Sachsen Die Wirtschaft in Mitteldeutschland Wirtschaft in Mitteldeutschland Sonderumfragen der IHK zu Leipzig Standortzufriedenheit in Mitteldeutschland Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt [...] Kooperationspartner finden Außenwirtschaftsnachrichten Auslandshandelskammern Wirtschaft trifft Kultur Geschäftssituation Wachstum Erfolgskurs Neuausrichtung Wirtschaftliche Schwierigkeiten Zahlungsausfälle [...] hlen Wirtschaftspolitische Positionen 2024 Mitreden 2025 Gründung & Förderung Gründung Finanzierung & Förderung Fördermittelkompass Unternehmensnachfolge Sächsische Nachfolgewoche Wirtschaftliche Schw
6% -
Pressemitteilung: Konjunkturumfrage der sächsischen IHKs im Frühjahr 2023
Die Rezessionsängste lassen zwar weiter nach, ein nachhaltiger konjunktureller Aufschwung ist daraus jedoch nicht abzuleiten. Die Konjunkturrisiken sind nach wie vor erheblich. Weiterhin belasten die [...] zunehmend. Investitionen, Beschäftigung, Risiken Die Investitionsbereitschaft in der sächsischen Wirtschaft bleibt nach wie vor schwach. 19 Prozent der Unternehmen mit steigenden stehen 24 Prozent mit sinkenden [...] gewerblichen Wirtschaft insgesamt nur geringfügig verändern. Am ehesten ist noch ein leichter Personalzuwachs im Dienstleistungsgewerbe zu erwarten. Der Blick auf das Risikoradar der sächsischen Wirtschaft zeigt
6% -
Innovationsberatung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi, heute BMWK) das erste Reallabore-Strategiepapier . Mit dem zunehmenden Interesse aus Wirtschaft und Forschung entstand der Ruf nach einem klaren gesetzlichen [...] ung Innovationen sind wesentliche Treiber für die Wirtschaft in Deutschland und Europa – auch im Sinne des Wettbewerbs mit anderen Wirtschaftsregionen. Die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen [...] Qualitätsmanagement Kontaktanbahnung zur Wissenschaft regionale Preise für Innovationen / Design Wirtschaft Digital: Industrie 4.0 Studie zu Innovationen InnovationsErstberatung Im Rahmen der Innovation
6% -
MB_02_44 | Insolvenzverfahren
Personen (GmbH und Co. KG). So ist bei juristischen Personen nach § 15a InsO ein Insolvenzantrag ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, [...] Eröffnungsbeschluss Kommt das Gericht nach Überprüfung der vorhandenen Masse zur Überzeugung, dass die Verfahrenskosten durch die Masse gedeckt werden, so beschließt es nach § 27 InsO die Eröffnung des Inso [...] werden. d) Verfahren nach dem Eröffnungsbeschluss Tätigkeit des Insolvenzverwalters Mit dem Eröffnungsbeschluss geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über die Insolvenzmasse nach § 80 I InsO auf den
6% -
Konjunkturumfrage im IHK-Bezirk Leipzig: Geschäftsaussichten verschlechtern sich erneut
ssichten unverändert skeptisch. Investitionen: Die anhaltend ungünstigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen bremsen nach wie vor die Investitionsbereitschaft der Unternehmen. Der entsprechende Saldo [...] mehr als die Hälfte der gewerblichen Wirtschaft diese Faktoren als ein Risiko für ihre zukünftige Geschäftstätigkeit. Immer mehr Unternehmen (aktuell 52 Prozent nach 47 Prozent im Herbst sowie 41 Prozent [...] Die gewerbliche Wirtschaft im IHK-Bezirk Leipzig befindet sich weiterhin in herausfordernden Zeiten. Nachdem sich bereits im Herbst des vergangenen Jahres sowohl die Geschäftslage als auch die Erwartungen
6% -
MB_04_104 | Hinweise Fachgespräch projektbezoger Prozess
Fachgespräch mitbringen. Der Prüfungsausschuss wird spätestens nach ca. 5 Minuten in ein Fachgespräch überleiten. Darin werden die Punkte erörtert, nach denen der Report gegliedert ist: - Planung/Entwicklung der [...] entwickeln - kunden- und serviceorientiert handeln, praxisbezogene Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Zusammenhänge planen, durchführen und auswerten, projektorientierte [...] ...) Berücksichtigung der Rahmenbedingungen/des Gesamtzusammenhangs (Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Vorgaben und Kriterien waren zu berücksichtigen? Mit welchen Personen - Auftraggeber, externe
6% -
MB_04_31 | Prüfungsordnung für Fachkundeprüfungen für Straßenpersonen- und Güterkraftverkehr
als wichtigen Grund geltend, dass er wegen Krankheit nach Beginn der Prüfung abbrechen musste, so hat er dies unverzüglich, spätestens 3 Tage nach dem Prüfungstermin durch Vorlage eines ärztlichen Attests [...] swirt im Ausbildungsbereich Wirtschaft, Fachrichtung Spedition der Berufsakademien Lörrach und Mannheim, Abschlussprüfung als Diplom-Betriebswirt im Fachbereich Wirtschaft I Studiengang Verkehrswirtschaft [...] IHK genannt - ist zuständig für die Bildung der Prüfungsausschüsse, die Durchführung von Prüfungen nach der Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr (GBZugV) und der Berufszugangsverordnung für
6% -
MB_06_01 | Zuwendungssatzung der IHK zu Leipzig
Zuwendungen Zuwendungen der IHK zu Leipzig (IHK) werden nach dieser Satzung, der ergänzenden Zuwendungsrichtlinie der IHK, dem beschlossenen Wirtschaftsplan und unter Beachtung des für die IHK geltenden Rechts [...] umfasst die Wahrnehmung des Gesamtinteresses der gewerblichen Wirtschaft ihres IHK-Bezirkes sowie die Förderung der gewerblichen Wirtschaft. Die Finanzierung von Maßnahmen in diesem Interesse führt nicht [...] nicht explizit im Wirtschaftsplan ausgewiesen sind, entscheiden der Präsident und der Hauptgeschäftsführer unter Beachtung der zuwendungsrechtlichen Vorschriften und der wirtschaftlichen Möglichkeiten der
6% -
Überregulierung ohne Mehrwert
Leipzig appellieren an die Stadtverwaltung, die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Verpackungssteuer sorgfältig zu prüfen und gemeinsam mit der Wirtschaft nach nachhaltigen Lösungen zu suchen, die sowohl [...] Mehrwegangebotspflicht nach § 33 f. Verpackungsgesetz und die Einwegkunststoffverbotsverordnung, leisteten bereits einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Verpackungsmüll. Die Wirtschaft fordert daher, [...] Trotz der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Tübinger Verpackungssteuer blieben die wirtschaftlichen Bedenken bestehen. „Die Einführung einer solchen Steuer bedeutet für die betroffenen Unternehmen
6%