-
MB_01_05 | Arbeitnehmerfreizügigkeit und Beschäftigung
Beschäftigten nach Deutschland. Arbeitgeber sollten sich stets zu den geltenden Regelungen des deutschen Sozialrechts sowie den über- und zwischenstaatlichen Regelungen informieren. Regelungen nach den deutschen [...] Ehepartner von Inhabern unmittelbar nach ihrer Einreise in Deutschland eine Arbeit aufnehmen, unabhängig von Sprachkenntnissen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann nach 21 bzw. 33 Monaten eine Niederla [...] Ländern benötigen für die Einreise nach Deutschland kein Visum. Sie können den erforderlichen Antrag auf einen Aufenthaltstitel zur qualifizierten Beschäftigung nach ihrer Einreise in Deutschland stellen
9% -
MB_05_02_01 | Beitragsordnung ab 2018
4 Beitragsfreistellung nach § 3 Abs. 3 Sätze 3 bis 5 IHKG Nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen und Personengesellschaften, und eingetragene Vereine, wenn nach Art und Umfang ein in [...] hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb 25.000 EUR nicht übersteigt. Wenn nach dem Stand der zum Zeitpunkt der Verabschiedung der Wirtschaftssatzung vorliegenden Bemessungsgrundlagen zu besorgen ist, dass bei der [...] rrechtliche Umsatz der Organträgerin zugrunde gelegt. Die Bilanzsumme wird nach § 266 HGB und die Zahl der Arbeitnehmer nach § 267 Abs. 5 HGB ermittelt. § 11 Eintragung im Handelsregister oder Genosse
7% -
IHK Beitragsordnung Oktober 2014
4 Beitragsfreistellung nach § 3 Abs. 3 Sätze 3 bis 5 IHKG Nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen und Personengesellschaften, und eingetragene Vereine, wenn nach Art und Umfang ein in [...] hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb 25.000 EUR nicht übersteigt. Wenn nach dem Stand der zum Zeitpunkt der Verabschiedung der Wirtschaftssatzung vorliegenden Bemessungsgrundlagen zu besorgen ist, dass bei der [...] Vollversammlung in der jährlichen Wirtschaftssatzung festgesetzt. § 10 Umsatz, Bilanzsumme, Arbeitnehmerzahl Der Umsatz wird – vorbehaltlich der Fälle des Absatzes 2 – nach den für die Ermittlung der Buc
7% -
MB_05_02_01 | Beitragsordnung ab 2023
4 Beitragsfreistellung nach § 3 Abs. 3 Sätze 3 bis 5 IHKG Nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen und Personengesellschaften, und eingetragene Vereine, wenn nach Art und Umfang ein in [...] hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb 25.000 EUR nicht übersteigt. Wenn nach dem Stand der zum Zeitpunkt der Verabschiedung der Wirtschaftssatzung vorliegenden Bemessungsgrundlagen zu besorgen ist, dass bei der [...] rrechtliche Umsatz der Organträgerin zugrunde gelegt. Die Bilanzsumme wird nach § 266 HGB und die Zahl der Arbeitnehmer nach § 267 Abs. 5 HGB ermittelt. § 11 Eintragung im Handelsregister oder Genosse
7% -
Statistikportal für den IHK-Bezirk Leipzig
rungspflichtig Beschäftigte nach Kreisen xls csv Erwerbstätige nach Kreisen und Wirtschaftsbereiche xls csv Einpendler und Auspendler nach Kreisen xls csv Arbeitnehmer nach Kreisen xls csv Industrie - [...] werbe nach Kreisen xls csv Baunebengewerbe nach Kreisen xls csv Investitionen im Bauhauptgewerbe nach Kreisen xls csv Investitionen im Baunebengewerbe nach Kreisen xls csv Baugenehmigungen nach Kreisen [...] Gewerbeanzeigen nach Kreisen und Wirtschaftsabschnitten xls csv Insolvenzen und Unternehmensinsolvenzen nach Kreisen xls csv Unternehmensinsolvenzen nach Kreisen und Wirtschaftsabschnitten xls csv Brutt
7% -
Finanzstatut
beschließt die Wirtschaftssatzung. (4) Die Vollversammlung beschließt den Wirtschaftsplan. (5) Die Wirtschaftssatzung, der Wirtschaftsplan nach § 4 Abs. 1 sowie der Nachtragswirtschaftsplan nach § 9 Abs. 3 [...] Ansätze des Wirtschaftsplans des Vorjahres, geleistet werden. § 6 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Bei der Aufstellung und Ausführung des Wirtschaftsplans sind die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit [...] gesonderte Wirtschaftspläne zulässig; die Vorschriften dieses Finanzstatuts sind anzuwenden. Die gesonderten Wirtschaftspläne sind dem Wirtschaftsplan der IHK beizufügen. § 9 Nachtragswirtschaftsplan (1) Der
7% -
Messen | Gemeinschaftsstand der IHK
Attraktivität des Wirtschaftsstandortes sinkt Mehr lesen Pressemitteilung | 25.04.2025 „Tiefschlag mit Dominoeffekt“ Mehr lesen Handel | 22.04.2025 Einladung: Unternehmerreise nach Ho Chi Minh Stadt Mehr [...] 02.2025 „Jetzt Neustart für die Wirtschaftspolitik“ Mehr lesen Pressemitteilung | 06.02.2025 Konjunkturumfrage der sächs. IHKs zum Jahresbeginn 2025: Sächsische Wirtschaft weiter ohne Schwung Mehr lesen [...] der Leipziger Wirtschaft Mehr lesen International | 13.01.2025 Aktualisierung Freihandelsabkommen EU-Chile Mehr lesen Pressemitteilung | 18.12.2024 „Loslegen und die Weichen für die Wirtschaft stellen!“ Mehr
7% -
MB_05_06_07 | Satzung
beeinträchtigt sind, soweit nach § 7 nicht die Beschlussfähigkeit entfällt. (4) In Sitzungen nach Absatz 1 soll die Beschlussfassung unter Zuhilfenahme elektronischer Abstimmungssysteme nach § 7 Abs. 7 durchgeführt [...] Dauer von bis zu 5 Jahren o) die Abberufung des Hauptgeschäftsführers p) die Wirtschaftssatzung, in der der Wirtschaftsplan festgestellt und der Maßstab für die Beiträge und Sonderbeiträge festgesetzt [...] laufenden Wirtschaftsplan vorgesehenen Mittel nicht ausreichen oder in folgenden Geschäftsjahren Mittel bereitgestellt werden müssen, die die Ausgaben für Berufsbildung des laufenden Wirtschaftsplans nicht
7% -
IT-Sicherheit
Sicherheitsmaßnahmen und Notfallmanagement Leitfaden zur Basis-Absicherung nach IT-Grundschutz Der Leitfaden "Basis-Absicherung nach IT-Grundschutz: In 3 Schritten zur Informationssicherheit“ vom Bundesamt [...] werden. Plakatkampagnen der Initiative "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" Die Plakate können kostenfrei per E-Mail über it-sicherheit-in-der-wirtschaft@bmwi.bund.de bestellt werden. Muster-Passwortkarte Sie [...] Veranstaltungen, Expertenkreise und Workshops. IT-Sicherheit in der Wirtschaft Die Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet Hilfestellungen und Angebote rund um das Thema
7% -
MB_06_02 | Zuwendungsrichtlinie der IHK zu Leipzig
des IHK-Aufgabenkatalogs nach § 1 Abs. 1 und 2 IHKG bewegen muss. Im Rahmen der Zweckbindung reicht jedes vernünftige, nachvollziehbare Interesse (insbesondere Wirtschaftsförderung, Förderung der beruflichen [...] umfasst die Wahrnehmung des Gesamtinteresses der gewerblichen Wirtschaft ihres IHK-Bezirkes sowie die Förderung der gewerblichen Wirtschaft. Die Finanzierung von Maßnahmen in diesem Interesse führt nicht [...] sofern ein Zuwendungsempfänger nicht verpflichtet ist, Leistungen nach öffentlichem Vergaberecht zu vergeben, die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme bzw. der zu vergebenden Leistungen in geeigneter Form
7%