Normen und Qualitätsmanagement

Leitfaden "Kleines 1x1 der Normung"

Als weltweite Sprache der Technik erleichtern Normen den freien Warenverkehr und fördern den Export. Europäische Normen öffnen den Binnenmarkt, globale Normen den Weltmarkt. Sie können Katalysator für Innovationen sein, um technische Lösungen am Markt zu verankern. Wer sie missachtet, kann aber auch schnell im Wettbewerb zurückfallen.

Für Unternehmen ist ihre Anwendung und die Beteiligung an der Erarbeitung wirtschaftlich von großer Bedeutung. Zwar sind Normen grundsätzlich nur freiwillig anzuwendende Regeln, aber der Bezug auf Normen beispielsweise in Verträgen bietet den Betrieben Rechtssicherheit.

Der Leitfaden "Kleines 1x1 der Normung" wird gemeinsam vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem DIN Deutsches Institut für Normung und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) herausgegeben. Alle drei Organisationen setzen sich für eine verstärkte Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Normung und einen besseren Zugang zu den derzeit mehr als 30 000 DIN-Normen ein.

Normen, Prüflabore und Zertifizierung online

Hilfe für die Recherche nach Zertifizierungsstellen, Prüflaboren und Normen bietet die Internetplattform der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).

Die DAkkS ist die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Diese Stelle handelt als alleiniger Dienstleister für Akkreditierung in Deutschland. Die Deutsche Akkreditierungsstelle bietet eine Online-Datenbank für die eigene Recherche nach sämtlichen akkreditierten Stellen.

Das DIN-DAkkS-Regelwerksportal bietet seit dem 1. August 2016 den rund 4.000 akkreditierten Konformitätsbewertungsstellen eine kostenlose Übersicht über die Aktualität aller für sie notwendigen Normen und DAkkS-Regeln.   

Weiterführende Themen

Qualitätsmanagement

Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein Wettbewerbsfaktor. Will man dauerhaft Qualität liefern, ist die Organisation von Arbeitsabläufen und Verantwortlichkeiten entscheidend.

Mehr Informationen

CE-Kennzeichnung

Sie sind Hersteller, Importeur oder Inverkehrbringer technischer Produkte für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft? Dann muss Ihr Produkt den EU-weit harmonisierten Vorschriften genügen.

Mehr Informationen