-
Konjunkturumfrage der sächs. IHKs zum Jahresbeginn 2025: Sächsische Wirtschaft weiter ohne Schwung
Mittweida, 6. Februar 2025 . Die sächsische Wirtschaft beginnt das neue Jahr ohne Schwung und ohne spürbare Veränderungen ist ein deutliches Wirtschaftswachstum wenig realistisch. Zu diesem Ergebnis kommt [...] einzelnen Wirtschaftsbereichen ist im Jahresvergleich nur beim Verkehrsgewerbe und dem Gast- und Tourismusgewerbe eine leichte Lageverbesserung zu verzeichnen. In allen anderen Wirtschaftsbereichen haben sich [...] mit Personalzuwächsen in den nächsten Monaten, 23 Prozent rechnen mit sinkenden Mitarbeiterzahlen. Damit wollen fast zwei Drittel ihre Beschäftigtenzahl beibehalten. Nach wie vor sind viele Unternehmen
83% -
Konjunkturumfrage der sächsischen IHKs im Herbst 2024: Sächsische Wirtschaft tritt auf der Stelle
. Die Geschäftsprognosen geben aufgrund schlechterer Umsatzerwartungen auf aktuell -3 Saldopunkte nach. Ein knappes Viertel der Dienstleister rechnet mit weiteren Verschlechterungen. Die Lageeinschätzungen [...] sich die guten und schlechten Lagebewertungen nahezu die Waage. Der Saldowert liegt bei +1 Punkt. Nach dem unter anderem durch die Mautsteigerungen und hohen Kraftstoffpreise getriebenen Einbruch in diesem [...] und angepasster Preisstrukturen zwar deutlich verbessert, dennoch sind die Erwartungen der Branche nach wie vor skeptisch. Nur 9 Prozent rechnen zukünftig mit besseren Geschäften. Die Umsatzerwartungen
83% -
Positive Signale für die Wirtschaft
bekannt gewordenen Ergebnisse der Sondierungsgespräche nach der Sächsischen Landtagswahl zwischen CDU, BSW und SPD lassen die Sächsische Wirtschaft hoffen. Das teilen die drei sächsischen Industrie- und [...] und Handelskammern (IHK) in einer ersten Einschätzung mit. Nach der Landtagswahl hatten die Sächsischen IHKs Alarm geschlagen und gefordert, in die Koalitionsgespräche einbezogen zu werden. Ihre Einschätzung [...] KMU-freundliche Ausrichtung in Aussicht und entspricht mit dieser Absicht einer zentralen Forderung der Wirtschaft.
83% -
Sachsens Wirtschaft erwartet starkes Aufbruchssignal von neuer Bundesregierung
halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel-Koalition hat eine neue Bundesregierung ihre Arbeit aufgenommen. Angesichts der strukturellen Krise steht sie vor großen Aufgaben. Was in der Wirtschaftspolitik am dringendsten
83% -
Wirtschaft trifft Kultur
Infos für Unternehmen Themen Wirtschaft trifft Kultur Wirtschaft trifft Kultur Braucht die regionale Wirtschaft eigentlich eine florierende Kulturszene? Diese Frage kann, sieht man Kultur nicht nur aus [...] Denk- und Sichtweisen werden ausprobiert und in die Entwicklungen eingespielt. Der Mehrwert für die Wirtschaft ist unbestreitbar. Konzertreihe & Ausstellungen – Jetzt kostenlos! Seit Mai 2023 veranstaltet die [...] besonderes Anliegen ist uns dabei die jeweilige Einordnung der dargebotenen Kunstgenüsse in einen wirtschaftlichen Kontext, was den Veranstaltungen zusätzlich den gewissen pädagogischen Touch verleiht. Mit der
83% -
Neujahrsempfang der Leipziger Wirtschaft
Richtung des Wirtschaftsministers Dirk Panter , dem er zu seinem neuen Amt gratulierte, signalisierte Kirpal den Wunsch nach einer vertrauensvollen Zusammenarbeit: „Wir Wirtschaftsverbände bringen die Expertise [...] Kretschmer , der sächsische Ministerpräsident, stellte sich den drängenden wirtschaftspolitischen Fragen, die die Vertreter der Wirtschaft an ihn herantrugen. Als Aufhänger diente das Motto des Koalitionsvertrags [...] konsequent den Bürokratieabbau vorantreiben, um unsere Wirtschaft zu entlasten und noch wettbewerbsfähiger zu machen.“ Die Spitzen der Wirtschaftsverbände setzten in ihren Redebeiträgen unterschiedliche Sc
83% -
Wirtschaft trifft Kultur | Rüdiger Krause
Unternehmen Themen Wirtschaft trifft Kultur Rückblick: Rüdiger Krause Donnerstag, 26. September 2024, 19:00 Uhr „PARALLEL REAL“-Konzert plus Talk zur aktuellen wirtschaftspolitischen Lage mit Abteilungsleiter [...] Abteilungsleiter Wirtschafts- und Bildungspolitik der IHK zu Leipzig, Moritz John . Moderation: Volker Hartmann-Tanner Location: Alte Börse, Naschmarkt 2 in Leipzig Nach der erfolgreichen Album-Release-Tour „Parallel
83% -
„Loslegen und die Weichen für die Wirtschaft stellen!“
die Regierung des Freistaates Sachsen nach einem langen Wahlkampf jetzt ins Handeln kommt und die Weichen für die Wirtschaft stellt. „An den Geschicken der Wirtschaft hängt das Wohl der Gesellschaft – von [...] ein Ende. Auch wenn eine Minderheitsregierung nicht die Stabilität verspricht, die wir uns als Wirtschaft wünschen, hat die Mehrheitsbeschaffung heute funktioniert – und das ist gut so“, erklärt Kristian [...] Rahmenbedingungen einer Minderheitsregierung für diese Verlässlichkeit sorgt. „Das Miteinander von Wirtschaft und Politik ist in dieser Situation entscheidend, ebenso wie die Fähigkeit, tragfähige Kompromisse
83% -
Abmeldung WIRTSCHAFT Digital
Schade, dass Sie die WIRTSCHAFT Digital abbestellen Schade, dass Sie unser Magazin Wirtschaft DIGITAL nicht mehr erhalten wollen. Tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein, auf der Sie das Magazin bis jetzt [...] und die Wirtschaft DIGITAL sowie andere Publikationen zu jeder Zeit unter www.leipzig.ihk.de/newsletter wieder abonnieren. Aus technischen Gründen ist es möglich, dass Ihre Abmeldung erst nach der Erscheinung [...] Erscheinung des nächsten Magazins verarbeitet wird. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Kontaktperson Bei Fragen hilft Ihnen Peggy Hoppe gerne weiter. T: +49 341 1267-1173 M: +49 151 12671833 F: +49 341 1267-1474
83% -
Sächsische Wirtschaft ruft Ampel zum Handeln auf
ion den Fragen und Forderungen der sächsischen Wirtschaft. MDR-Journalistin Uta Deckow moderierte die Debatte, die aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage entsprechend spannungsgeladen und intensiv war [...] Leipzig, und Moritz John, Abteilungsleiter Wirtschafts- und Bildungspolitik (ebenfalls IHK zu Leipzig), wurde der besorgniserregende Zustand der sächsischen Wirtschaft anhand des Konjunkturreports Herbst 2024 [...] Rückgang der Investitionstätigkeiten, was wiederum das Wirtschaftswachstum in Sachsen insgesamt ausbremst. „Es ist die Erwartungshaltung der Wirtschaft, dass sich die Politik zusammenrauft. Strengen Sie sich
83%