-
Die Energiewende in Frankreich und Deutschland: Erfolg durch Zusammenarbeit
man nicht kohlenstofffreien Wasserstoff nach Deutschland exportieren, der in Frankreich zu wettbewerbsfähigen Kosten hergestellt werden kann? Die Wirtschaftstreffen der IHK Leipzig in Montpellier und Sète [...] Der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe und der Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft in der EU bis 2050 ist für beide Länder ein Kraftakt und eine Aufgabe, die unsere Gesellschaften [...] die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und gleichzeitig ein wichtiger Motor für die Wirtschaftstätigkeit zu sein, muss die Energieversorgung auch in Zukunft sicher, zuverlässig und vor allem ers
6% -
IHKs Cottbus und Leipzig: NEIN zur geplanten S-Bahn-Einstellung Falkenberg-Torgau
für die Menschen, die Wirtschaft und umliegenden Ausbildungsstätten. Die S4 von Falkenberg/Elster nach Leipzig sichert die schnelle und unkomplizierte Anbindung der Westlausitz nach Nordsachsen und an Berlin [...] e Aus für die S-Bahnverbindung Falkenberg/Elster nach Torgau (und umgekehrt). Sie drängen auf eine Rücknahme der Entscheidung. Aus Sicht der Wirtschaft ist der Standortnachteil für die Region und die Pendler [...] n und Wirtschaftszweige ansiedeln. Fällt die stündliche Taktung der ÖPNV-Verbindung zwischen der Westlausitz, Leipzig, Nordsachsen und Berlin weg, ist das ein Rückschlag für die wirtschaftliche Entwicklung
6% -
„Leipziger Papier“: IHK zu Leipzig setzt Impulse für Bundestagswahl 2025
bringt Forderungen der Wirtschaft in die politische Debatte zur Bundestagswahl 2025 ein und zeigt auf, welche politischen Weichenstellungen bis 2030 nötig sind, um Deutschlands Wirtschaft wieder auf Kurs zu [...] ntierte und handlungsfokussierte Agenda mit sechs Themenfeldern: Wirtschaftspolitik 2030: So gelingt die Transformation der Wirtschaft. Energieversorgung 2030: Ein zukunftsfähiges Energiesystem gestalten [...] Das Leipziger Papier ist unser Beitrag zur wirtschaftspolitischen Debatte im Bundestagswahlkampf 2025. Wir brauchen eine Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik: Weniger Staat und mehr Unternehmertum. Egal
6% -
Sächsische IHKs sehen Nachbesserungsbedarf für Koalitionsverhandlungen
Solide Staatsfinanzen und sicherer Wohlstand kommen in erster Linie durch wirtschaftliches Wachstum. Deshalb muss Wirtschaftspolitik mit einem umfassenden Paket an Reformen und Wachstumsimpulsen jetzt Priorität [...] Für weite Teile der Wirtschaft in Ostdeutschland wäre ein solcher Sprung nicht verkraftbar, da ein solcher Impuls die Anpassung des gesamten Lohngefüges in einem Unternehmen nach sich zieht. Mit Blick [...] diesen Maßnahmen einen starken Konjunkturimpuls für die deutsche und nicht zuletzt die sächsische Wirtschaft abzuleiten. Die vom Sächsischen Ministerpräsidenten kommunizierten 500 Millionen Euro pro Jahr
6% -
Kommunalpolitische Positionen der IHK zu Leipzig
sicherzustellen. Wirtschaftsverkehr und Anlieferung müssen auf dem derzeitigen Geschwindigkeitsniveau gehalten werden. Für kommunale Wirtschaftsverkehrspläne (z. B. Wirtschaftsverkehrsentwicklungsplan der Stadt [...] chen Miteinander das Wirtschaftswachstum zu befördern und den Wohlstand auf der kommunalen Ebene zu mehren. Nachfolgende Forderungen verstehen sich als Richtschnur der Wirtschaft für das kommunalpolitische [...] Risiken, die der Allgemeinheit durch die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand erwachsen, müssen wirksam begrenzt und überwacht werden. Die Wirtschafts- und Mittelstandsorientierung von Rat und
6% -
Komplexe Maßnahmen ohne Plan
Interessenvertretern der Wirtschaft nach rund fünf Jahren Unterbrechung wieder aufgenommen. Ein Hoffnungsschimmer ist das Engagement des Wirtschaftsbürgermeisters; endlich hat die Wirtschaft wieder einen kompetenten [...] Wohlstand und Wachstum entstehen nur, wenn Menschen ermutigt werden, wirtschaftliche Wagnisse einzugehen und der Stellenwert von Wirtschaft und Arbeit angemessen berücksichtigt wird. In der aktuellen Verk [...] dem Jahr 2018 im Dezernat für Bau und Stadtentwicklung liegengeblieben. Konkrete Zusagen an die Wirtschaft, wie die Durchführung von Machbarkeitsstudien, beispielsweise für einen Ost-West-S-Bahn-Tunnel
6% -
Konjunkturumfrage der sächsischen IHKs im Frühjahr 2024: Aufschwung lässt weiter auf sich warten
verhalten. Die Rezessionsängste lassen zwar nach; ein nachhaltiger konjunktureller Aufschwung ist daraus jedoch nicht abzuleiten. Die Konjunkturrisiken sind nach wie vor erheblich. Weiterhin belasten die [...] Gegenüber der Konjunkturbefragung zum Jahresbeginn 2024 hat sich die Stimmung in der sächsischen Wirtschaft insgesamt nur leicht aufgehellt. Während sich die Geschäftslage nochmals geringfügig verschlechtert [...] legen die Erwartungen der Unternehmen merklich zu. Damit steigt auch der IHK-Geschäftsklimaindex nach seinem Absturz im Herbst 2023 wieder auf aktuell 99 Punkte. Trotz dieser positiven Entwicklung sind
6% -
„Ohne Sie läuft nichts!“: IHK würdigt ehrenamtliches Engagement
und die wirtschaftliche Zukunft dieser Region mitverantworten. Sie bringen Erfahrung ein, sie vertreten Interessen, sie helfen, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen – und die Stimme der Wirtschaft in politische [...] Leipzig heute rund 2000 Personen, die sich ehrenamtlich für die Kammer und somit für die regionale Wirtschaft engagieren. Als Mitglieder der IHK-Vollversammlung, als Prüferinnen und Prüfer in der Berufsausbildung [...] 20- 25- und 30-jähriges ehrenamtliches Engagement. Des Weiteren wurden 17 Personen, die ihr Ehrenamt nach langjähriger Tätigkeit beendeten, gebührend verabschiedet. „In der Vollversammlung, im Präsidium und
6% -
Ungebrochenes Engagement
Sächsischen Landtag einziehen. Nach dem vorläufigen Ergebnis im Wahlkreis Nordsachsen 3 erhielt er 38,1 Prozent der Stimmen. „Ich hätte gerne als Landtagsabgeordneter wirtschaftlichen Sachverstand in die Par [...] Parkett für die Interessen der Wirtschaft und meiner Heimatregion stark gemacht. Die Wähler haben anders entschieden; das gilt es zu akzeptieren“, resümiert Kirpal nach der Wahl. Der 51-jährige Unternehmer [...] beständigen Wandel aktiv mitzugestalten. In jedem Fall werde ich die Interessen unserer regionalen Wirtschaft als Präsident der IHK zu Leipzig weiter entschlossen gegenüber der Sächsischen Landespolitik vertreten
6% -
"Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz"
wichtig für ein Gelingen der Energiewende ist eine breite Akzeptanz aller Beteiligten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz unterstützt den deutschen [...] Projektbaustein „Roadshows“ Roadshows sind ein modulares und bewährtes Veranstaltungsformat, das je nach Bedarf von IHKs gebucht und regional angepasst wird, um Informationen deutschlandweit in die Regionen [...] IHKs nutzen den modularen Roadshow-Bausatz, um eigene Best Practices aus der mittelständischen Wirtschaft ihrer Region in die Roadshow zu integrieren. Pro Jahr finden ca. 30 Roadshows mit rund 1.500 T
6%