Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob die Teilnehmer die notwendigen Qualifikationen besitzen, um die Aufgaben eines/-r Geprüfter Poliers/Geprüften Polierin wahrzunehmen.
Geprüfter Polier/Geprüfter Polier ist eine bundesweit einheitlich geregelte berufliche Fortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Weiterführende Informationen
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen für die angestrebte Fortbildungsprüfung sind in der jeweiligen Fortbildungsverordnung geregelt. Sie dienen dem Schutz der Teilnehmenden, indem sie sicherstellen, dass die Weiterbildung für sie geeignet ist.
In der Regel setzen die Zulassungsvoraussetzungen einen anerkannten Ausbildungsberuf sowie eine mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung in der entsprechenden Branche oder im jeweiligen Funktionsbereich voraus. Die berufliche Praxis muss glaubhaft nachgewiesen werden.
Die Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen sollte vor Lehrgangsbeginn erfolgen und kann bei der IHK beantragt werden.
§ 2 Zulassungsvoraussetzungen
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der dem Bereich
der Bauwirtschaft zugeordnet werden kann, und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter
Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen
Ausbildungsdauer mindestens fünf Jahre beträgt, oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und
danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den
Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens sechs Jahre beträgt, oder
3. eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis
nachweist.
(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Poliers oder einer Geprüften Polierin im Sinne des § 1 Absatz 2 und 3 haben und die Qualifikationen eines Werkpoliers oder einer Werkpolierin nach Anlage 1 oder eine andere fachlich und nach Breite und Tiefe entsprechende Qualifikation beinhalten.
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung
Mit dem Fortbildungs-Infocenter haben Sie als Teilnehmer einer Fortbildungsprüfung alle wichtigen Daten rund um ihre Prüfung, wie z.B. Informationen zur Anmeldung, zu Prüfungsterminen und -ergebnissen jederzeit bequem per Smartphone, Tablet oder PC mit dabei.
Anmeldungen zur Fortbildungsprüfung ab Frühjahr 2026 sind ausschließlich über das Fortbildungs-Infocenter möglich. Es werden ab diesem Zeitpunkt keine Anmeldeformulare mehr akzeptiert.
Die Prüfungsgebühr wird bei der Anmeldung zur Prüfung fällig und muss in jedem Fall vor dem Prüftermin beglichen sein. Die Höhe der Gebühren können Sie dem aktuellen Gebührentarif entnehmen.
Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?
Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte füllen Sie Ihre persönlichen Daten, den angestrebten Fortbildungsabschluss, den gewünschten Prüfungstermin sowie den Lehrgangsanbieter und den Beschäftigungsort aus.
- Bitte fügen Sie eine Gebührenübernahmeerklärung (optional) bei.
- Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden bestätigen müssen.
Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?
Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten an.
- Suchen Sie Ihre Fortbildungsprüfung
- Anmeldung für die Prüfung:
- Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
- Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
- Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
- Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
- Folgen Sie den weiteren Anweisungen. Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Gebührenübernahmeerklärung bei.
- Nach Registrierung Ihrer Daten sendet Ihnen die IHK ein Schreiben mit Ihren Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter zu.
Prüfungstermine
Termine 2026 | |
---|---|
Anmeldeschluss schriftliche Prüfungen | 01.12.2025 |
Prüfungsteil Bautechnik | 23.03.2026 |
Prüfungsteil Mitarbeiterführung und Personalmanagement | 24.3.2026 |
Termin zur Einreichung des Themenvorschlages für den Prüfungsteil Baubetrieb | 24.03.2026 |
Zielvereinbarungsgespräche | 13.04.2026 (unter Vorbehalt) |
Abgabe der Dokumentation | 24.05.2026 (unter Vorbehalt) |
Mündliche Ergänzungsprüfungen Bautechnik sowie Mitarbeiterführung und Personalmanagement | 22.05.2026 (unter Vorbehalt) |
Präsentation und Fachgespräche im Prüfungsteil Baubetrieb | 15.06.2026 (unter Vorbehalt) |
Informationen für Prüfungsteilnehmende, wie z.B. die Prüfungstermine, die zugelassenen Hilfsmittel, den Prüfungsablauf sowie die Prüfungsstruktur finden Sie hier.
Einreichung Themenvorschlag für Hausarbeit
Für den Prüfungsteil "Bauprojekt" ist eine Hausarbeit über eine Baumaßnahme oder einen Teil einer Baumaßnahme einschließlich Dokumentation anzufertigen. Der Prüfungsteilnehmer reicht hierzu einen Vorschlag aus der Berufspraxis ein.
Der Prüfungsausschuss führt darüber ein Beratungsgespräch und trifft eine Zielvereinbarung über Inhalte, Art und Umfang der zu erstellenden Dokumentation sowie den Abgabetermin. Zwischen dem Tag des Beratungsgesprächs und dem Abgabetermin der Dokumentation darf längstens ein Zeitraum von 30 Kalendertagen liegen.
Aufbau und Form der Hausarbeit
Formale Gestaltung des Manuskripts
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis/Verzeichnis der Abkürzungen
- Text
- Verzeichnis der Anlagen
- Literaturverzeichnis
- Quellenangaben/Zitate
- Abbildungen/Tabellen
- Selbsterstellungserklärung
Bei der Textgestaltung sind folgende Punkte relevant:
- Schriftart: Arial, Schriftgröße: 11 Punkte
- Kapitelüberschriften: 12 Punkte, fett
- Zeilenabstand: 1,5 Zeilen
- linker Rand: 2,5 cm, rechter Rand: 3,5 cm
- Seitenzahlen: in der Fußzeile, mittig, 1 cm vom unteren Rand entfernt
- Der Satzbau ist klar, logisch und verständlich zu gestalten
- Wiederholungen sind zu vermeiden
- Rechtschreibung und Zeichensetzung sind korrekt
Abgabe der Hausarbeit
- als ausgedrucktes, unterschriebenes Dokument (Selbsterstellungserklärung ist der Hausarbeit beizufügen)
- im Schnellhefter (keine Ordner) in 1-facher Ausfertigung in Papierform sowie in 1-facher Ausfertigung als eine zusammenhängende pdf-Datei (per E-Mail bitte an die Kontaktperson dieser Fortbildung)
Umfang der Hausarbeit
- 15 bis 20 Seiten Text
- max. 3 Seiten Pläne/Abbildungen
- max. 2 Seiten Tabellen
Hinweise zur Präsentation und zum Fachgespräch
Entspricht die Dokumentation der Projektarbeit der Zielvereinbarung, sind die Inhalte vor dem Prüfungsausschuss zu präsentieren. Die Form der Präsentation und der Einsatz technischer Mittel stehen dem Prüfungsteilnehmer frei. Im Prüfungsraum stehen Whiteboard, FlipChart sowie ein mobiler Monitor zur Verfügung. Der Anschlusss ist Standard-HDMI (Typ A). Die verwendeten Präsentationsunterlagen sind dem Prüfungsausschuss zu überlassen. Nach der Präsentation schließt sich ein Fachgespräch an, das auf der Grundlage der Dokumentation und der Präsentation geführt wird. Die Präsentation soll mindestens zehn Minuten und höchstens 15 Minuten, das Fachgespräch und die Präsentation zusammen mindestens 30 Minuten und höchstens 45 Minuten dauern.
Weitere Informationen
Ich möchte diesen Beitrag teilen