Medienfachwirte sind qualifiziert, selbstständig und eigenverantwortlich in den Bereichen Print-, Digital- und Audiovisuellen Medien zu arbeiten. Sie planen, steuern und kontrollieren medientechnische Produktionen auf der Basis technischer, betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge. Die Durchführung von Kundenberatungen, das Erstellen von Marketingkonzepten und Kalkulationen sowie die Konzeption und Organisation von Projekten und Produkten gehören ebenso zu den Aufgaben des Medienfachwirts wie die Führung von Mitarbeitern.
Zulassungsvoraussetzungen
(1) Zum Prüfungsteil "Grundlegende Qualifikation" ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:
1. eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der
der Druck- und Medienwirtschaft zugeordnet ist, oder
2. eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem sonstigen anerkannten
Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis. Nach der Zulassung zur Prüfung kann der Prüfungsteil
„Grundlegende Qualifikationen“ abgelegt werden.
(2) Den Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ kann nur ablegen, wer nachweist, dass er oder sie den Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ abgelegt hat. Die Zulassung zur Prüfung darf nicht länger als fünf Jahre vor dem Beginn der Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ erfolgt sein.
Die berufs- und arbeitspädagogische Qualifizierung ist als eigenständige Prüfung vor den Handlungsspezifischen Qualifikationen, spätestens vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung
Mit dem Fortbildungs-Infocenter haben Sie als Teilnehmer einer Fortbildungsprüfung alle wichtigen Daten rund um Ihre Prüfung, wie z. B. Informationen zur Anmeldung, zu Prüfungsterminen und -ergebnissen, jederzeit bequem per Smartphone, Tablet oder PC mit dabei.
Anmeldungen zur Fortbildungsprüfung ab Herbst 2026 sind ausschließlich über das Fortbildungs-Infocenter möglich. Es werden ab diesem Zeitpunkt keine Anmeldeformulare mehr akzeptiert. Bis dahin verwenden Sie bitte die Anmeldung zur Fortbildungsprüfung.
Sie sind noch nicht im Fortbildungs-Infocenter registriert?
Die Zulassung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung.
Die Bearbeitung der Zulassungsanträge kann bis zu 4 Wochen in Anspruch nehmen und ist unabhängig vom Beginn der Bildungsmaßnahme. Für unsere Leistungen fallen Gebühren gemäß dem aktuell gültigen Gebührentarif an.
Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte füllen Sie Ihre persönlichen Daten, den angestrebten Fortbildungsabschluss, den gewünschten Prüfungstermin sowie den Lehrgangsanbieter und den Beschäftigungsort aus.
- Bitte fügen Sie eine Gebührenübernahmeerklärung (optional) bei.
- Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden anklicken müssen.
- Nach Ihrer Prüfungszulassung erhalten Sie von der IHK ein Schreiben mit Ihrem persönlichen Registrierungscode für das Fortbildungs-Infocenter. Um das Infocenter anschließend in vollem Umfang nutzen zu können, melden Sie sich bitte mit den zugesandten Zugangsdaten an.
Sie sind schon im Fortbildungs-Infocenter registriert? Erst jetzt ist eine Anmeldung zur Fortbildungsprüfung möglich.
Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte melden Sie sich im Fortbildungs-Infocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten an.
- Anmeldung für die Prüfung:
a) Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik „Meine Fortbildungen & Termine“.
b) Gehen Sie auf „Details“ und bestätigen Sie durch Klicken des Buttons „Anmelden“. - Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungs-Infocenter.
- Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf „Weiter“.
- Folgen Sie den weiteren Anweisungen.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Gebührenübernahmeerklärung bei.
Prüfungstermine
Informationen für Prüfungsteilnehmende, wie z. B. die Prüfungstermine, die zugelassenen Hilfsmittel, den Prüfungsablauf, finden Sie hier.
Prüfungsinformationen
Teilprüfung 1: Grundlegende Qualifikationen
Schriftliche Prüfung
- Prüfungsteile:
- Rechtsbewusstes Handeln, 90 Minuten
- Betriebswirtschaftliches Handeln, 90 Minuten
- Anwendung von Methoden der Information sowie Kommunikation und Planung, 90 Minuten
- Zusammenarbeit im Betrieb, 90 Minuten
Mündliche Ergänzungsprüfung
- Dauer: je 20 Minuten für 1 Mal unter 50 bis 30 Punkte
Wichtung:
- schriftlich : mündlich = 2 : 1
Teilprüfung 2: Handlungsspezifische Qualifikation
Schriftliche Prüfung: Situationsaufgaben
- Situationsaufgabe 1 Handlungsbereich Medienproduktion, 270 Minuten:
- Inhalte der Aufgabe sind Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion mit dem Schwerpunkt Printmedien bzw. Digitalmedien und Druckveredelung / Druckweiterverarbeitung.
- Situationsaufgabe 2 Führung und Organisation, 240 Minuten:
- Inhalte der Aufgabe sind Personalmanagement, Vertriebs- und Geschäftsprozesse sowie Kostenmanagement
Mündliche Ergänzungsprüfung
- Dauer: 20 Minuten für 1 Mal unter 50 bis 30 Punkte
Wichtung:
- schriftlich : mündlich = 2 : 1
Schriftliche Prüfung: Projektarbeit
- Erstellung schriftlicher Hausarbeit (praxisorientierte Gesamtplanung), 30 Kalendertagen
- Das Thema wird vom Prüfungsausschuss vorgegeben.
Mündliche Prüfung
- Präsentation zur Gesamtplanung, höchstens 15 Minuten
- wenn bei der Hausarbeit mehr als 50 Punkte erreicht werden.
- Fachgespräch, insgesamt höchstens 30 Minuten
Bestanden, wenn
- in der Grundlegende Qualifikationen alle Prüfungsbereiche mindestens 50 Punkte und
- bei der Handlungsspezifische Qualifikationen in allen Handlungsbereichen mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Gesamtnote
Für die Bildung der Gesamtnote der Grundlegende Qualifikationen wird das arithmetische Mittel aus den Prüfungsbereichen berechnet. Bei der Projektarbeit bekommt die Hausarbeit eine Gewichtung von 50 Prozent, 25 Prozent die mündliche Präsentation und 25 Prozent der Fachgespräch. Bei der Bewertung der Präsentation und des Fachgespräches wird das arithmetische Mittel nach Punkten berechnet.
Aufbau der Projektarbeit
Ihre Gesamtplanung (Hausarbeit) soll mindestens Folgendes aufweisen: (§ 25 Verordnung)
- Projekt-, Produkt- und Produktionsplanung
- Arbeitsablauf-, Termin- und Personalplanung
- Material- und Kostenplanung einschließlich Produktkalkulation
- marketing-, vertriebs- und medienrechtliche Aspekte
- Kosten- und Qualitätsmanagement
Aufbau und Form der Gesamtplanung
Aufbau
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis für den Textteil ist die in der Fragestellung festgelegte Nummerierung
zu verwenden
Textteil
Verzeichnisse Quellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis
Anlagen maximal 10 Seiten
Eidesstattliche Erklärung Bitte hier die Unterschrift nicht vergessen!
Format, Umfang und Heftung der Gesamtplanung
zu erstellen mit PC
Zeilenabstand 1 ½‐ zeilig
Schriftart Arial (auch andere, für die Prüfung geeignete Fonts sind zulässig)
Schriftgröße 12 Punkt
Papierformat DIN A4, einseitig bedruckt
rechter Rand 5 cm
linker Rand 2 cm
Seitennummerierung ab Textteil fortlaufend
Gliederung wahlweise numerisch oder alphanumerisch
(Bei Verwendung von Unterpunkten muss die Gliederung mehr als
einen Unterpunkt besitzen)
Heftung eingeheftet
Umfang Textteil (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Erklärung, Verzeichnisse und Anlagen)
maximal 30 Seiten
Formular Themenvorschlag
Das Formular für den Themenvorschlag Ihrer Hausarbeit senden wir Ihnen rechtzeitig vor den Prüfungen zu. Sie reichen diesen ausgefüllten Themenvorschlag zu den schriftlichen Prüfungen der handlungsspezifischen Qualifikationen bei der IHK zu Leipzig ein.
Weitere Informationen
- Gebührentarif der IHK zu Leipzig
- Prüfungsordnung der IHK zu Leipzig
- Verordnung zur Fortbildung
- FAQ zu den Hilfsmitteln in der Prüfung
Unter dem nachfolgenden Link können Sie nach Seminaren, Kursen, Aufstiegsfortbildungen und IHK-Weiterbildungsprüfungen suchen. - Weiterbildungs-Informations-System
Ich möchte diesen Beitrag teilen