Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob die Teilnehmer die notwendigen Qualifikationen besitzen, um die Aufgaben von Geprüften Technischen Betriebswirten wahrzunehmen.
Geprüfter Technischer Betriebswirt ist eine bundesweit einheitlich geregelte berufliche Fortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Dieser Abschluss ist dem Niveau 7 des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet.
Zulassungsvoraussetzungen
§ 2 Zulassungsvoraussetzungen
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische
Meisterprüfung oder
2. eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder eine mit Erfolg abgelegte
Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder
3. eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger
einschlägiger beruflicher Praxis nachweist.
Weiterführende Informationen
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung
Mit dem Fortbildungs-Infocenter haben Sie als Teilnehmer einer Fortbildungsprüfung alle wichtigen Daten rund um ihre Prüfung, wie z.B. Informationen zur Anmeldung, zu Prüfungsterminen und -ergebnissen jederzeit bequem per Smartphone, Tablet oder PC mit dabei.
Anmeldungen zur Fortbildungsprüfung ab Frühjahr 2026 sind ausschließlich über das Fortbildungs-Infocenter möglich. Es werden ab diesem Zeitpunkt keine Anmeldeformulare mehr akzeptiert. Bis dahin verwenden Sie bitte die Anmeldung zur Fortbildungsprüfung .
Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?
Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte füllen Sie Ihre persönlichen Daten, den angestrebten Fortbildungsabschluss, den gewünschten Prüfungstermin sowie den Lehrgangsanbieter und den Beschäftigungsort aus.
- Bitte fügen Sie eine Gebührenübernahmeerklärung (optional) bei.
- Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden bestätigen müssen.
Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?
Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten an.
- Suchen Sie Ihre Fortbildungsprüfung
- Anmeldung für die Prüfung:
- Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
- Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
- Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
- Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
- Folgen Sie den weiteren Anweisungen. Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Gebührenübernahmeerklärung bei.
- Nach Registrierung Ihrer Daten sendet Ihnen die IHK ein Schreiben mit Ihren Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter zu.
Prüfungstermine
Informationen für Prüfungsteilnehmende, wie z.B. die Prüfungstermine, die zugelassenen Hilfsmittel, den Prüfungsablauf finden Sie hier.
Informationen zum situationsbezogenen Fachgespräch
Prüfungsteil Management und Führung - HB Organisation und Unternehmensführung
Das situationsbezogene Fachgespräch soll mindestens 30 Minuten, höchstens 45 Minuten andauern, es ist eine Vorbereitungszeit von maximal 45 Minuten vorgesehen.
Aus einem Aufgabenpool werden 2 Aufgaben verdeckt ausgewählt und davon muss eine Aufgabenstellung bearbeitet werden.
Der Lösungsvorschlag ist unter Einbeziehung von Präsentationstechniken zu erläutern und zu erörtern.
Folgende Präsentationstechniken stehen Ihnen zur Verfügung: Moderatorenkoffer, 1 Flipchart/ Papier, 1 Magnettafel und Konzeptpapier.
Bitte bringen Sie persönliches Schreibmaterial mit.
Selbst mitgebrachte Präsentationsmaterialien dürfen zur Vorbereitung und Prüfung nicht verwendet werden.
Themeneinreichung Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
Sie erhalten von der IHK zu Leipzig eine Aufforderung zur Themeneinreichung.
Ihren persönlichen Themenvorschlag müssen Sie in der Maske des Online-Portals unter Einhaltung des Termins erfassen. Link zur Themeneinreichung der Projektarbeit: Elektronische Prüfungsabwicklung in der Aus- und Weiterbildung
Falls erforderlich, wird der Themenvorschlag durch den Prüfungsausschuss modifiziert bzw. präzisiert. Die Änderungen sind als „Auflage“ sichtbar und sind verbindlich.
Das Thema Ihrer Projektarbeit reichen Sie kurz, prägnant und aussagekräftig ein. Geben Sie eine kurze Beschreibung Ihres Themas in der vorgesehenen Maske ein. Erstellen Sie eine Grobgliederung. Die Beschreibung und die Grobgliederung dienen der besseren Nachvollziehbarkeit des Themas, sind aber nichtBestandteil des Genehmigungsverfahrens.
Eine Eintragung zum Ausbildungsbetrieb ist nicht erforderlich.
Das bestätigte Thema ggf. auch mit Auflage wird zum Termin per E-Mailfreigeschalten.
Die Abgabe (3-facher Ausfertigung in Ringbindung) der Projektarbeiten bei der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig hat bis zum 30. Kalendertag nach der Bestätigung des Themas zu erfolgen (Datum Poststempel) sowie das Hochladen der Projektarbeit im Portal.
Das bestätigte Thema, die hochgeladene Projektarbeit und die Papierform müssen identisch sein. Abweichungen führen zu Punktabzügen.
Projektbezogenes Fachgespräch
Das projektarbeitsbezogene Fachgespräch soll in der Regel 30 Minuten, jedoch nicht länger als 45 Minuten dauern. Die Präsentation soll nicht länger als 15 Minuten dauern.
Das Fachgespräch ist nur zu führen, wenn in der Projektarbeit mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.
Zur Präsentation stehen 1 Whiteboard oder Magnettafel, 1 Flipchart, Moderatorenkoffer und ein Beamer bzw. ein mobiler Monitor zur Verfügung. Zur Power- Point- Präsentation bringen Sie bitte Ihren eigenen Laptop mit. Die vorhandenen Kabelanschlüsse sind VGA und Standard-HDMI (Typ A).
Dem Prüfungsausschuss werden vor Prüfungsbeginn 3 Handouts übergeben. Davon wird ein Handout für die IHK- Archivierung einbehalten.
Aufbau und Form der Projektarbeit
1. Deckblatt
2. Themenbestätigung
3. Inhaltsverzeichnis
4. Textteil/Umfang: (max. 30 Seiten)
5. Anlagen (max. 10 Seiten)
6. Abbildungsverzeichnis
7. Abkürzungsverzeichnis
8. Quellenverzeichnis/Literaturverzeichnis
9. Selbsterstellungserklärung
Form der Projektarbeit:
Zeilenabstand: 1 ½-zeilig
Schrift: Arial
Schriftgröße: 11 Punkt
Papierformat: DIN A4, einseitig beschrieben
rechter Rand: 2,5 cm
linker Rand: 2,5 cm
Ringbindung
Weitere Informationen
Ich möchte diesen Beitrag teilen