Warenursprung und Präferenzen - Online-Seminar

Warenursprung, Zollpräferenzen und Lieferantenerklärungen

Internationale Handelsbeziehungen und Zollbestimmungen unterliegen einem ständigen Wandel. Das Verständnis des Warenursprungs ist oft von entscheidender Bedeutung, denn der Ursprung eines Produkts beeinflusst nicht nur die Zolltarife, die auf importierte Waren angewendet werden, sondern auch die Möglichkeit, von Handelsabkommen und Präferenzregelungen zu profitieren.

Die korrekte Handhabung von Warenursprung und Präferenzdokumenten ist für Unternehmen wichtig, unabhängig davon, ob sie Waren aus Nicht-EU-Ländern importieren oder „nur“ innerhalb der EU handeln. Auch im Binnenmarkt können Präferenzdokumente (Lieferantenerklärungen) erforderlich sein, um den Ursprung von Waren nachzuweisen.

In unserer Veranstaltung werden verschiedene Ursprungsregeln und deren Auswirkungen auf den internationalen Handel beleuchtet. Welche Vorteile bieten Freihandelsabkommen für Unternehmen? Wie können korrekte Ursprungsnachweise dazu beitragen, Zollkosten zu minimieren? Und welche Herausforderungen ergeben sich aus den komplexen Vorschriften?

Präferenzdokumente haben eine zentrale Funktion, wenn es darum geht, von zollrechtlichen Vergünstigungen zu profitieren, die durch Freihandelsabkommen und andere Handelsabkommen gewährt werden. Diese Dokumente, wie Lieferantenerklärungen, das EUR.1 oder die Ursprungserklärung, ermöglichen es Unternehmen, ihre Waren als „ursprünglich“ zu kennzeichnen und somit von reduzierten oder sogar null Zolltarifen zu profitieren.

Darüber hinaus werden wir die Relevanz der korrekten Dokumentation und Nachverfolgbarkeit im Zollprozess aufzeigen, um mögliche Risiken und Verzögerungen zu vermeiden.

Praktische Übungen runden die Veranstaltung ab.

Die Inhalte im Überblick:

  • der Ursprungsbegriff im internationalen Handel
  • der räumliche Anwendungsbereich der Präferenzabkommen
  • das materielle Recht der bestehenden Abkommen
  • Prüfung der Präferenzberechtigung
  • die Nachweise der Präferenzberechtigung und Vereinfachungen
  • Lieferantenerklärungen – Form und Inhalt, die zollamtliche Bestätigung der Lieferantenerklärung mit Auskunftsblatt INF.4
  • praktische Übungen

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter von Unternehmen, die selbst aktiv unter Nutzung von Zollpräferenzen am Wirtschaftsverkehr teilnehmen (strategische Unternehmensplanung; Präferenzprüfung; Erstellung von Präferenznachweisen; Ausstellung, Anforderung, Prüfung und Verwaltung von Lieferantenerklärungen – Mitarbeiter im Einkauf und Produktion, Marketing und Verkauf, Controlling und Buchhaltung sowie Geschäftsführung)
  • Mitarbeiter von Unternehmen, die regelmäßig durch die Abgabe von Lieferantenerklärungen in den Prozess der Erstellung von Präferenznachweisen eingebunden sind

Sie erlernen den Umgang mit formalen Nachweisen, als auch mit Vereinfachungen, die ohne oder auch nur mit vorheriger zollamtlicher Bewilligung genutzt werden können. Umfangreiche praktische Übungen helfen dabei, das Tagesgeschäft erfolgreich zu bewältigen. Sinnvolle Hinweise auf Datenbanken der Zollverwaltung und der Europäischen Union werden aufgezeigt.

Das Seminar wird in Kooperation mit der ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH durchgeführt.

Termine:

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen rund um die Teilnahme hilft Ihnen Nadine Thieme gerne weiter.

T: +49 341 1267-1320
F: +49 341 1267-1126
E: nadine.thieme@leipzig.ihk.de