Europawahlen

Positionen der IHK-Organisation zur Europawahl 2019

Anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 hat die IHK-Organisation "Europapolitische Positionen" veröffentlicht. Darin werden auf 21 Handlungsfeldern konkrete Lösungsvorschläge für die zukünftige europäische Wirtschaftspolitik aufgezeigt.

Die Top-Forderungen:

  1. Binnenmarkt vorantreiben, EU als Investitionsstandort fit machen!
  2. Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen stärken!
  3. Freien Handel stärken! Handelshemmnisse verringern, Bürokratie abbauen!
  4. Geeignete digitale Rahmenbedingungen schaffen!
    Hochleistungsfähige Breitbandnetze – drahtlos und drahtgebunden – in Europa zügig ausbauen!
  5. Innovationskraft Europas stärken – zur weltweiten Innovationspitze aufschließen!
  6. Europäische Verkehrsinfrastruktur an den wachsenden Bedarf anpassen!
    Engpässe zügig beseitigen und marode Anlagen sanieren!
  7. Krisenfeste Währungsunion schaffen, Staatsschulden und faule Kredite in den Mitgliedstaaten beseitigen!
  8. Fachkräfte ausbilden: Ausbildungsreife verbessern, berufliche Aus- und Weiterbildung gemeinsam mit der Wirtschaft attraktiv gestalten!
  9. In den Regionen auf Innovationen und Digitalisierung setzen!
    Kompetenzen der kleinen und mittelständischen Betriebe stärken!
  10. Wettbewerbsfähigkeit des Standortes im Blick behalten und Steuern vereinfachen!
  11. Neue wirtschaftliche Beziehungen mit dem Vereinigten Königreich frühzeitig entwickeln!

Ansprechpartner

Foto von Dr. Gert Ziener - Abteilungsleiter Wirtschafts- und Bildungspolitik
Geschäftsführer Grundsatzfragen

Dr. Gert Ziener

E-Mail gert.ziener@leipzig.ihk.de
Telefon0341 1267-1300
Fax0341 1267-1422