Die nachhaltige Erhaltung des natürlichen Lebensraumes für Mensch und Tier und die Schonung der natürlichen Ressourcen ist nicht nur eine Aufgabe der Politik. Auch die Wirtschaft beteiligt sich aus verschiedensten Gründen an diversen Umweltschutzprogrammen. Ein wichtiger Grund dafür liegt im Kosteneinsparpotenzial. Nicht nur die Rohstoffe sondern auch die Kassen der Unternehmen können im Rahmen der Umweltpolitik geschont werden.
Ziel der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen ist es im partnerschaftlichen Dialog, mit freiwilligen Selbstverpflichtungen der Wirtschaft eigenverantwortlich und nachhaltig vorhandene Umweltbelastungen zu reduzieren und im Gegenzug von behördlichen Berichts- und Dokumentationspflichten entlastet zu werden. Gleichzeitig soll damit eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes Sachsen erfolgen.
Eine hoheitliche Aufgabe der Industrie- und Handelskammern besteht auf der Grundlage des § 46 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in der Abfallberatung. Sie erhalten Informationen und Beratung über die Möglichkeit der Abfallvermeidung und Abfallbewirtschaftung.
Unternehmen erhalten kostenlose und unabhängige Beratung in den Bereichen Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Altlastensanierung, Immissionsschutz, Klimaschutz, Abwasserreinigung, Naturschutz, Umweltbehörden, Fördermöglichkeiten und Finanzierungshilfen sowie zu umweltrelevanten Technologien, Produkten und Dienstleistungen sowie Sachverständigen im Umweltschutz.
Der Teil des Managements einer Organisation, der sich mit den betrieblichen und behördlichen Umweltschutzbelangen der Organisation beschäftigt wird als Umweltmanagement bezeichnet. EMAS und DIN EN ISO 14001 sind die bekanntesten Umweltmanagementsysteme.
REACH ist die Europäische Chemikalienverordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe und ist eines der strengsten Chemikaliengesetze mit einem sehr detaillierten Regelwerk.
Durch die Nutzung des "ecoFinder - Ihre Experten für Umwelt und Energie" der Industrie- und Handelskammern kann eine komfortable und unkomplizierte Online-Recherche nach Dienstleistungsunternehmen, Herstellern und Forschungsinstitutionen aus dem Bereich Umwelt und Energie erfolgen.
Mit der Kennzeichnung eines Produkts oder einer Dienstleistung mit einem Ökolable bzw. Umweltzeichen wird dem Verbraucher angezeigt, dass es unter umweltfreundlichen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt wurde.
Unternehmen, welche als erste Verkaufsverpackungen für den privaten Endverbraucher mit Ware befüllen und in Deutschland in den Verkehr bringen, müssen diese Verpackungen bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister registrieren und bei einem oder mehreren Dualen Systemen lizensieren lassen. Damit erfüllen Unternehmen ihre Produktverantwortung hinsichtlich der Anforderungen aus dem Verpackungsgesetz.
Sie interessieren sich für die Entwicklungen in Ihrer Branche, Veranstaltungen und Webinare der IHK zu Leipzig oder Umfragen? Teilen Sie uns mit wenigen Klicks Ihre individuellen Wünsche mit und bleiben Sie informiert!