14.06.2023
Unternehmerfrühstück - Gewappnet sein für einen Cyberangriff, Teilnahme in Präsenz
De-Mail verbindet die Schnelligkeit einer E-Mail mit der Vertraulichkeit und Verbindlichkeit eines Briefes. Die Anhänge und Inhalte einer De-Mail werden verschlüsselt übertragen, können also nicht mitgelesen und verändert werden. Zudem ermöglichen gesicherte Anmeldeverfahren einen Identitätsnachweis des Absenders. So wurde ein verlässlicher Übertragungsweg geschaffen, der eine vollständige elektronische Bearbeitung bei juristisch relevanten Arbeitsschritten ermöglicht.
Dies spart Zeit und Kosten. Durch den Wegfall von Druck-, Kuvertier-, Frankier- und Zustellarbeiten sinkt der Bearbeitungsaufwand und der Versand einer De-Mail ist günstiger als ein einfacher Brief.
Um De-Mail nutzen zu können benötigen Sie ein De-Mail-Konto und eine dazugehörige De-Mail-Adresse. Hierfür müssen Sie sich bei einem De-Mail-Diensteanbieter registrieren. Danach erfolgt die Überprüfung Ihrer Identität nach verschiedenen Verfahren (z.B. PostIdent) und Sie erhalten Ihre Zugangsdaten.
Melden Sie sich mit dem Authentisierungsniveau hoch an, also nicht nur mit Nutzername und Passwort, sondern z.B. mit Mobile TAN. Dann können Sie beim Versand die Option „absenderbestätigt“ wählen und die De-Mail wird mit einer qualifizierten elektronischen Signatur des Diensteanbieters versehen. Dies ist notwendig, wenn Sie die Schriftform ersetzen und z.B. Widersprüche zu Bescheiden versenden möchten. Über die verschiedenen Versandoptionen können Sie sich über Ihren De-Mail-Diensteanbieter informieren.
Sie können die Webanwendung des De-Mail-Anbieters nutzen, benötigen also keine zusätzlich Hard- oder Software. Mit der Installation eines Gateways kann De-Mail auch in eine vorhandene Mailsoftware (z. B. Outlook, Thunderbird, Lotus Notes) integriert werden.
epost@leipzig-ihk.de-mail.de
jenny.krick@ | |
Telefon | 0341 1267-1176 |
Fax | 0341 1267-1290 |