Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement ist staatlich anerkannt nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Beruf wird in Groß- und Außenhandelsunternehmen in folgenden Fachrichtungen ausgebildet:
- Außenhandel
- Großhandel
Im Rahmen der Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 muss eine Gesamtprüfungsleistung erbracht werden. Bei der gestreckten Abschlussprüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die erforderlichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und mit dem ihm im Berufsschulunterricht vermittelten, für die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist.
Am 1. August 2020 trat die Verordnung im Ausbildungsberuf "Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement" in Kraft. Gleichzeitig trat die Verordnung über die Berufsausbildung zum "Kaufmann im Groß- und Außenhandel/zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel" vom 14. Februar 2006 außer Kraft.
Ansprechpartner Beratung
Aus- und Weiterbildungsberatung
Maik Meyer
maik.meyer@ | |
Telefon | 0341 1267-1193 |
Fax | 0341 1267-1422 |
Ansprechpartner Prüfungswesen
Prüfungsorganisation
Kerstin Gatzki
kerstin.gatzki@ | |
Telefon | 0341 1267-1364 |
Fax | 0341 1267-1426 |
Zuständige Berufsschule
BSZ 1 Wirtschaft und Verwaltung
Crednerstrasse 1
04289 Leipzig
Telefon: 0341 4847921
Fax: 0341 4847923
E-Mail: infonoSpam@bsz1leipzig.de
Homepage: http://www.bsz1leipzig.de
Weitere BSZ in Wohnortnähe bitte beim Ausbildungsberater erfragen!
Dokumente
IHK-Prüfung
- Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel (pdf / 812 KB)
- Deckblatt für die Reporte zum Fallbezogenen Fachgespräch (pdf / 53 KB)
- Hinweise zum Fallbezogenen Fachgespräch (pdf / 34 KB)
- Eckwerte zur Neuordnung (pdf / 444 KB)
- Incoterms 2020 in den Zwischen- und Abschlussprüfungen (pdf / 133 KB)
Weitere Hinweise
Nähere Informationen in Form einer ausführlichen Beschreibung finden Sie unter folgender Internetadresse: www.berufenet.arbeitsagentur.de