Kaufmann/-frau für Büromanagement

Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement fasst ab 01. August 2014 die bisherigen Berufsbilder der Bürokaufleute, der Kaufleute und Fachangestellten für Bürokommunikation zusammen und schafft eine gemeinsame Ausbildungsgrundlage für Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und öffentlichem Dienst.

Das Berufsprofil ist gekennzeichnet durch Büro- und Geschäftsprozesse, die kaufmännische und bürowirtschaftliche Pflichtqualifikationen abdecken. Durch die Auswahl von zwei der acht möglichen Wahlqualifikationen werden diese ergänzt. Wahlqualifikationen mit einer Dauer von jeweils fünf Monaten sind in folgenden Bereichen möglich:

  • Auftragssteuerung und -koordination
  • kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Einkauf und Logistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Personalwirtschaft
  • Assistenz und Sekretariat
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement

Ein besonderes Angebot für leistungsstarke Auszubildende ist, eine noch nicht gewählte Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation zu vermitteln und zu prüfen.

Die Abschlussprüfung wird in zwei Teilen als "gestreckte Abschlussprüfung" in einer bis 2025 befristeten Erprobungsphase erfolgen. Die klassische Zwischenprüfung entfällt. Der erste Teil der Prüfung erfolgt zur Mitte der Ausbildung und umfasst die ersten fünfzehn Monate. Innovativ ist in Teil 2 eine neuartige, mündliche Prüfungsgestaltung, die einen in den Wahlqualifikationen vom Auszubildenden selbst erarbeiteten Report zum Ausgangspunkt für ein Fachgespräch macht und einen besonderen Praxisbezug in der Prüfung sicherstellen soll. Jeder Report muss online über das Portal hochgeladen werden. Neben dieser Variante ist die gängige Stellung von praxisbezogenen Fachaufgaben durch den Prüfungsausschuss möglich.

Für den Lernort Berufsschule wurde zeitgleich ein neuer Rahmenlehrplan erarbeitet, der die bisherige Fächerorientierung zugunsten einer deutlichen Handlungsorientierung neu ausrichtet.


Zuständige Berufsschulen

Arwed-Rossbach-Schule

Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig
Am Kleinen Feld 3/5
04205 Leipzig
Telefon: 0341 94423-0
Fax: 0341 94423-37
E-Mail: info@ars-leipzig.de

Gutenbergschule

Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig
Gutenbergplatz 8
04103 Leipzig
Telefon: 0341 96442-0
Fax: 0341 96442-21
E-Mail: Gutenbergschule-Leipzig@t-online.de

Ansprechpartner Beratung

Foto von Gabriele Seifert - Aus- und Weiterbildungsberaterin
Aus- und Weiterbildungsberatung

Gabriele Seifert

E-Mail gabriele.seifert@leipzig.ihk.de
Telefon0341 1267-1360
Fax0341 1267-1422
Hinweis

Die Berufsschulen in den Landkreisen Leipziger Land und Nordsachsen erfragen Sie bitte bei dem/der zuständigen Aus- und Weiterbildungsberater/in.

Ansprechpartner Prüfungswesen

Prüfungsorganisation

Iris Berger

E-Mail iris.berger@leipzig.ihk.de
Telefon0341 1267-1385
Fax0341 1267-1426

Dokumente (auf Anfrage)

> Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

> Verordnung über die Berufsausbildung


Berufe von A bis Z

Weitere Hinweise

Nähere Informationen in Form einer ausführlichen Beschreibung finden Sie unter folgender Internetadresse: www.berufenet.arbeitsagentur.de