Bauwerksmechaniker/-in
Bauwerksmechaniker und Bauwerksmechanikerinnen für Abbruch und Betontrenntechnik führen Abbrucharbeiten, den planmäßigen Rückbau sowie Bohr- und Trennarbeiten an technischen Anlagen, Bauwerken und Bauwerksteilen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton, Stahl und Holz durch. Die Berufsausbildung erfolgt im dualen System im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung ist abzulegen.
Ansprechpartner Beratung

LEITUNG AUS- UND WEITERBILDUNGSBERATUNG | GESCHÄFTSFELDMANAGER AUS- UND WEITERBILDUNG
Matthias Locker
matthias.locker@ | |
Telefon | 0341 1267-1404 |
Fax | 0341 1267-1422 |
Zuständige Berufsschule
Im ersten Ausbildungsjahr:
Berufsbereich Bautechnik wohnortnah:
BSZ der Stadt Leipzig „Arwed Rossbach“
BSZ Eilenburg „Rote Jahne“
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr:
BSZ Erdmann Kircheis, Oelsnitz www.bsz2-erzgebirgskreis.de
Ab dem dritten Ausbildungsjahr:
Hans-Schwier-Berufskolleg, Heegestraße 14, 45897 Gelsenkirchen, 0209/959760
Ansprechpartner Prüfungswesen
Prüfungsorganisation
Mechtild Richter
mechtild.richter@ | |
Telefon | 0341 1267-1383 |
Fax | 0341 1267-1426 |
Dokumente
Dokumente (auf Anfrage)
> Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
> Verordnung über die Berufsausbildung
Weitere Hinweise
Nähere Informationen in Form einer ausführlichen Beschreibung finden Sie unter folgender Internetadresse: www.berufenet.arbeitsagentur.de