Anlagenmechaniker/-in
Anlagenmechaniker und Anlagenmechanikerinnen fertigen Bauteile und fügen sie zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen zusammen. Sie halten diese instand, erweitern sie oder bauen sie um. Die Berufsausbildung erfolgt im dualen System im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre.
Die Ausbildung ist in folgenden Einsatzgebieten möglich:
- Anlagenbau
- Apparate- und Behälterbau
- Instandhaltung
- Rohrsystemtechnik
- Schweißtechnik
Eine Abschlussprüfung ist abzulegen und besteht aus den beiden zeitlich getrennten Teilen 1 und 2.
Ansprechpartner Beratung

LEITUNG AUS- UND WEITERBILDUNGSBERATUNG | GESCHÄFTSFELDMANAGER AUS- UND WEITERBILDUNG
Matthias Locker
matthias.locker@ | |
Telefon | 0341 1267-1404 |
Fax | 0341 1267-1422 |
Ansprechpartner Prüfungswesen
Prüfungsorganisation
Mechtild Richter
mechtild.richter@ | |
Telefon | 0341 1267-1383 |
Fax | 0341 1267-1426 |
Prüfungsrelevante Dokumente
- Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrages (pdf / 75 KB)
- Dokumentation betrieblicher Auftrag (pdf / 135 KB)
- Entscheidungshilfe Anlagenmechaniker (pdf / 168 KB)
- Nachweis über die Durchführung des betrieblichen Auftrags (pdf / 83 KB)
- Terminkette Metallberufe (pdf / 32 KB)
- Merkblatt betrieblicher Arbeitsauftrag - Gestreckte Abschlussprüfung (pdf / 35 KB)
Zuständige Berufsschule
1. Ausbildungsjahr:
Berufsschule entsprechend Wohnort:
- Karl-Heine-Schule (Stadt Leipzig)
- BSZ Leipziger Land
- BSZ Eilenburg
- BSZ Grimma
ab dem 2. Ausbildungsjahr:
BSZ für Technik II
Handwerkerschule Chemnitz
Schloßstraße 3
09111 Chemnitz
Tel. 0371 488-8000
Fax 0371 488-8099
Materialbereitstellungsunterlagen
Weitere Hinweise
Nähere Informationen in Form einer ausführlichen Beschreibung finden Sie unter folgender Internetadresse: www.berufenet.arbeitsagentur.de