04.04.2023
Sprechtag: Bürgschaftsbank und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
Die Tourismuswirtschaft bzw. der Fremdenverkehr sind im Kammerbezirk Leipzig als Wirtschaftsfaktor von großer Bedeutung. Neben der Stadt Leipzig sind es vor allem das Leipziger Neuseenland, das sächsische Burgen- und Heideland, die heute schon interessante Reiseziele abgeben, aber auch künftig zu attraktiven Destinationen weiterentwickelt und vermarktet werden sollen. Die IHK zu Leipzig begleitet die Weiterentwicklung der regionalen Tourismuswirtschaft unter standortpolitischen Gesichtspunkten aktiv.
Die Stadt Leipzig erhebt ab 01.04.2023 eine Beherbergungssteuer, die von den Beherbergungseinrichtungen eingezogen werden muss.
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Senden Sie uns gern Ihre offenen Fragen.
Wichtige statistische Daten zur Tourismuswirtschaft werden regelmäßig durch die IHK zu Leipzig für die Region Leipzig (nach Kreisen) und den Freistaat Sachsen aufbereitet. Jährliche Fortschreibungen (Zeitreihen) lassen darüber hinaus zentrale Entwicklungstendenzen erkennen.
Alle durch den Tourismus entstehenden Synergien wirken sich positiv auf eine erfolgreiche Vermarktung der Tourismusstandorte in der Region Leipzig aus und stärken eine beschäftigungsreiche Branche. Weiche Standortfaktoren führen in der Regel zur Unternehmensansiedlungen und erhöhen als positiven Nebeneffekt den Wohnwert in der Stadt. Die harten Fakten und die wichtigsten Kennziffern zum sächsischen Tourismus finden Sie auf der Internetseite des Landestourismusverband Sachsen e. V.
Im Auftrag der IHK zu Leipzig hat die dwif-Consulting GmbH aus München die wirtschaftliche Bedeutung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie von Großveranstaltungen in der Region Leipzig untersucht. Die Ergebnisse u.a. zu Besuchervolumen, Besucherstruktur, Eintrittserlösen und Einkommenseffekten auf andere Branchen belegen eindrucksvoll: Die Kultur- und Freizeitwirtschaft ist ein wesentlicher Treiber für den Tourismus in unserer Region mit ökonomischen Effekten, die weit über die erzielten Eintrittserlöse hinausgehen. Insbesondere Hotellerie und Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungssektor profitieren direkt.
Studie Kultur- und Freizeitwirtschaft in der Region Leipzig
Kultur- und Freizeitwirtschaft spielt in Sachsen über 1,4 Milliarden Euro ein
Von Kultur- und Freizeitangeboten profitieren im Freistaat Sachsen neben den Besuchern auch das Gastgewerbe, der Einzelhandel und die Dienstleistungs-wirtschaft. Eine Untersuchung der sächsischen Industrie- und Handels-kammern hat sich mit der wirtschaftlichen Bedeutung tourismusrelevanter Freizeit- und Kultureinrichtungen im Freistaat Sachsen beschäftigt.
Der Untersuchung zufolge besuchen etwa 43,6 Millionen Gäste im Jahr die Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Sachsen. Hinzu kommen weitere 12,6 Millionen Besucher von Veranstaltungen.
Sportveranstaltungen (28,7%) und Musikkonzerte (26,3%) werden häufig von Übernachtungsgästen besucht. Diese Gästegruppe besucht auch gern historische Bauwerke (21,4%), Zoos/Tierparks (17,3%) und Museen sowie Ausstellungen (18,0%). Bei Tagesgästen hoch im Kurs stehen Besuche von Freizeit- und Erlebniseinrichtungen (69,0%) sowie Thermen- und Freizeitbädern (61,8%). Die einheimische Bevölkerung besucht dagegen gern Sportveranstaltungen (47,6%), Stadtfeste und Märkte (38,6%) sowie die Theater und Musikhäuser (55,8%).
Die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor wird sehr oft noch unterschätzt, da die Tourismuswirtschaft als beschäftigungsintensive Querschnittsbranche meist durch kleine und mittlere Unternehmen getragen wird. Durch die steigende Attraktivität des Tourismusstandort Leipzig und Leipzig Region entstehenden Synergien, die positive Nebeneffekte bewirken. Eine pulsierende Stadt und eine einladende Region mit touristischen Leuchttürmen sind interessant für Unternehmensansiedlungen und erhöhen den Wohnwert.
Auch deshalb wurde der Tourismus als Wirtschaftsfaktor in der vorliegenden Studie untersucht.
Die aktuelle Studie 2020 auf Basis der Zahlen von 2019 wird gerade erarbeitet. Aktuelle Übernachtungszahlen finden Sie auf der Seite des Statistischen Landesamtes.
Die Tourismusbranche in Sachsen festigte seine Position als starker Wirtschaftsfaktor. Neben den drei sächsischen Städten erfreuen sich auch die Reiseregionen Sachsens großer Beliebtheit. In den beiden Segmenten, Geschäfts- und Individualtourismus waren bis zum März 2020 steigende Übernachtungszahlen zu verzeichnen. Auch für Tagestouristen war das Reiseland Sachsen zunehmend interessant. Deshalb wurde im Auftrag des Landestourismusverbandes Sachsen e.V. im Jahr 2019 eine gemeinsame Studie zum Wirtschaftsfaktor Tourismus in Auftrag gegeben.
Als Orientierungsrahmen für alle Tourismusbeteiligten für die zukünftige touristische Entwicklung in Sachsen wurde im Januar 2019 im Kabinett die Tourismusstrategie 2025 des Freistaates Sachsen beschlossen. Ziel dieser Tourismusstrategie ist es, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Reiseregionen in Sachsen zu stärken und Fördermittel zielgerichteter einzusetzen.
Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurden durch das geförderte, bundesweite Projekt "Arbeitsmarkt- und Fachkräfteanalyse" konkrete Maßnahmen entwickelt, die sich dem brandaktuellen Thema Fachkräfte widmen.
Erhalten Sie wertvolle Hinweise und Tipps für Ihren Unternehmenserfolg und lernen Sie von den Besten. Gute Beispiele aus der Praxis geben Ihnen Anregungen – Nachahmen ausdrücklich erwünscht!
In der Tourismusbranche sind einige spezialisierte Verbände aktiv, die ähnlich der IHK die Aufgabe einer wirtschaftlichen Vertretung wahrnehmen, aber auch für ihre Mitglieder nützliche Dienstleistungen anbieten und wichtige Informationen bereit halten. Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Branchenverbände sowie einen Überblick über regionale Tourismusportale.
Praxisleitfäden, aktuelle Informationsveranstaltungen und Publikationen zu verschiedensten Tourismusthemen finden Sie auf der auf der Homepage des Deutschen Tourismusverbandes und des Landestourismusverbandes Sachsen.
Ob News aus den sächsischen Regionen, die amtliche Tourismusstatistik, interessante Marktforschungsergebnisse oder neue Studien - alle Informationen aus einer Hand finden sächsische Tourismusakteure ab sofort im Tourismusnetzwerk Sachsen. Die landesweite Plattform bündelt Wissen, vernetzt die Partner und schafft neue Möglichkeiten des Austauschs in Form virtueller Kommunikationsräume. Als einer von insgesamt 24 Partnern unterstützt die IHK zu Leipzig das Tourismusnetzwerk aktiv und bringt aktuelle Themen ein. Zum Tourismusnetzwerk Sachsen
birgit.kratochvil@ | |
Telefon | 0341 1267-1403 |
Fax | 0341 1267-1420 |