Diese Seite enthält größere Tabellen, die auf dem Bildschirm von einem Smartphone ggf. nicht korrekt oder unvollständig angezeigt werden können. Wir empfehlen Ihnen, die Queransicht vom Smartphone zu nutzen, aber vorzugsweise diese Seite mit einem Tablet oder am PC aufzurufen.
Inhaltsverzeichnis
Bilanz

Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2022
Ist 2022 (EUR) | Ist 2021 (EUR) | ||
---|---|---|---|
1. | Erträge aus IHK-Beiträgen | 11.608.456,56 | 11.003.787,67 |
2. | Erträge aus Gebühren | 4.149.269,82 | 4.158.251,24 |
3. | Erträge aus Entgelten | 77.431,62 | 117.303,25 |
4. | Bestandsveränderungen | 0,00 | 0,00 |
5. | Andere aktivierte Eigenleistungen | 0,00 | 0,00 |
6. | Sonstige betriebliche Erträge davon: - Erträge aus öffentl. Zuwendungen - Erträge aus Erstattungen - Erträge aus Abführung von gesonderten Wirtschaftsplänen | 1.478.122,38
| 1.639.503,49
|
Betriebserträge | 17.313.281,38 | 16.918.845,65 | |
7. | Materialaufwand a) Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwand für bezogene Leistungen | 2.566.332,31 588.888,27 1.977.444,04 | 2.459.766,26 544.803,59 1.914.962,67 |
8. | Personalaufwand a) Gehälter b) Soziale Abgaben, Aufwand für Altersversorgung und Unterstützung | 6.655.835,53 5.563.737,27 1.092.098,26 | 6.552.775,96 5.461.703,07 1.091.072,89 |
9. | Abschreibungen a) Abschreibungen auf immat. Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen b) Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens | 381.989,88 381.989,88 0,00 | 391.188,03 391.188,03 0,00 |
10. | Sonstige betriebliche Aufwendungen davon: - Aufwendungen aus Zuführungen an gesonderte Wirtschaftspläne | 6.698.028,93 0,00 | 7.156.668,70 0,00 |
Betriebsaufwand | 16.302.186,65 | 16.560.398,95 | |
Betriebsergebnis | 1.011.094,73 | 358.446,70 | |
11. | Erträge aus Beteiligungen | 0,00 | 0,00 |
12. | Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens | 66.875,93 | 47.614,60 |
13. | Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 0,00 | 0,00 |
14. | Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens | 0,00 | 56,46 |
15. | Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 18.420,00 | 40.573,00 |
Finanzergebnis | 48.455,93 | 6.985,14 | |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | 1.059.550,66 | 365.431,84 | |
16. | Außerordentliche Erträge | 0,00 | 0,00 |
17. | Außerordentliche Aufwendungen | 0,00 | 0,00 |
Außerordentliches Ergebnis | 0,00 | 0,00 | |
18. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 0,00 | 2.556,31 |
19. | Sonstige Steuern | 17.689,26 | 18.226,62 |
Jahresergebnis | 1.041.861,40 | 18.226,62 | |
20. | Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr | 522.084,04 | 0,00 |
21. | Zu-/Abnahme des Sonstigen Eigenkapitals | 0,00 | 177.435,13 |
Ergebnis | 1.563.945,44 | 522.084,04 |
Finanzrechnung für das Geschäftsjahr 2022
Ein- und Auszahlungsarten | Ist 2022 (EUR) | Ist 2021 (EUR) | ||
1 | Steuern und ähnliche Abgaben | 0,00 | 0,00 | |
2 | + | Zuwendungen und allgemeine Umlagen | 79.172,04 | 52.961,02 |
3 | + | Einzahlungen aus Beiträgen | 11.313.806,43 | 10.904.652,50 |
4 | + | Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte | 4.035.945,38 | 4.078.553,00 |
5 | + | Privatrechtliche Leistungsentgelte | 81.139,01 | 208.152,32 |
6 | + | Kostenerstattungen und Kostenumlagen | 261.838,29 | 383.307,35 |
7 | + | Sonstige Einzahlungen | 1.014.054,27 | 853.049,97 |
8 | + | Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen | 71.551,52 | 38.513,60 |
9 | = | Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit | 16.857.506,94 | 16.519.189,76 |
10 | - | Personalauszahlungen | 6.513.770,45 | 6.369.804,57 |
11 | - | Versorgungsauszahlungen | 70.263,87 | 74.724,40 |
12 | - | Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen | 2.566.332,31 | 2.459.766,26 |
13 | - | Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen | 0,00 | 0,00 |
14 | - | Transferauszahlungen | 0,00 | 0,00 |
15 | - | Sonstige Auszahlungen/Steuern | 6.908.035,58 | 6.965.620,34 |
16 | = | Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit | 16.058.402,21 | 15.869.915,57 |
17 | =a | Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit | 799.104,73 | 649.274,19 |
18 | + | Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen | 0,00 | 0,00 |
19 | + | Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen | 0,00 | 0,00 |
20 | + | Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen | 0,00 | 2.500,00 |
21 | + | Einzahlungen aus Beiträgen | 0,00 | 0,00 |
22 | + | Sonstige Investitionseinzahlungen | 0,00 | 0,00 |
23 | = | Einzahlungen aus Investitionstätigkeit | 0,00 | 2.500,00 |
24 | - | Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden | 0,00 | 0,00 |
25 | - | Auszahlungen für Baumaßnahmen | 0,00 | 136.709,86 |
26 | - | Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen | 118.583,18 | 122.429,91 |
27 | - | Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen | 0,00 | 24.331,50 |
28 | - | Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen | 0,00 | 0,00 |
29 | - | Sonstige Investitionsauszahlungen | 27.912,64 | 28.744,15 |
30 | = | Auszahlungen aus Investitionstätigkeit | 146.495,82 | 312.215,42 |
31 | =b | Saldo aus Investitionstätigkeit | -146.495,82 | -309.715,42 |
32 | =c | Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag | 652.608,91 | 339.558,77 |
33 | + | Aufnahme und Rückflüsse von Darlehen | 0,00 | 0,00 |
34 | - | Tilgung und Gewährung von Darlehen | 0,00 | 0,00 |
35 | = | Saldo aus Finanzierungstätigkeit | 0,00 | 0,00 |
36 | = | Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln | 652.608,91 | 339.558,77 |
37 | + | Anfangsbestand an Finanzmitteln | 3.029.777,97 | 2.690.219,20 |
38 | =d | Liquide Mittel | 3.682.386,88 | 3.029.777,97 |
a = Zeilen 9 und 16
b = Zeilen 23 und 30
c = Zeilen 17 und 31
d = Zeilen 36 und 37
Investitionsrechnung für das Geschäftsjahr 2022
Ist 2022 (EUR) | Ist 2021 (EUR) | |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | ||
1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 27.912,64 | 28.744,15 |
Summe | 27.912,64 | 28.744,15 |
II. Sachanlagen | ||
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten | 0,00 | 136.709,86 |
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 113.704,53 | 118.783,20 |
3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 4.878,65 | 3.646,71 |
Summe | 118.583,18 | 259.139,77 |
III. Finanzanlagen | ||
1. Anteile an verbundenen Unternehmen | 0,00 | 0,00 |
2. Beteiligungen | 0,00 | 0,00 |
3. Sonstige Ausleihungen | 0,00 | 24.331,50 |
4. Sonstige Finanzanlagen | 0,00 | 0,00 |
Summe | 0,00 | 24.331,50 |
Gesamtsumme Investitionen | 146.495,82 | 312.215,42 |
Plan-Ist-Vergleich zur Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2022
Plan 2022 | Ist 2022 (EUR) | % | Abweichung (EUR) | ||
---|---|---|---|---|---|
1. | Erträge aus IHK-Beiträgen | 10.260.000,00 | 11.608.456,56 | 13,14 | 1.348.456,56 |
2. | Erträge aus Gebühren | 4.235.000,00 | 4.149.269,82 | -2,02 | -85.730,18 |
3. | Erträge aus Entgelten | 90.000,00 | 77.431,62 | -13,96 | -12.567,38 |
4. | Bestandsveränderungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
5. | Andere aktivierte Eigenleistungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
6. | Sonstige betriebliche Erträge davon: - Erträge aus öffentl. Zuwendungen - Erträge aus Erstattungen - Erträge aus Abführung von gesonderten Wirtschaftsplänen | 1.717.000,00
| 1.478.122,38
| -13,91
| -238.877,62
|
Betriebserträge | 16.302.000,00 | 17.313.281,38 | 6,20 | 1.011.281,38 | |
7. | Materialaufwand a) Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwand für bezogene Leistungen | 2.606.000,00 525.000,00 2.081.000,00 | 2.566.332,31 588.888,27 1.977.444,04 | -1,52 12,17 -4,98 | -39.667,69 63.888,27 -103.555,96 |
8. | Personalaufwand a) Gehälter b) Soziale Abgaben, Aufwand für Altersversorgung und Unterstützung | 6.900.000,00 5.700.000,00 1.200.000,00 | 6.655.835,53 5.563.737,27 1.092.098,26 | -3,54 -2,39 -8,99 | -244.164,47 -136.262,73 -107.901,74 |
9. | Abschreibungen a) Abschreibungen auf immat. Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen b) Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens | 408.000,00 408.000,00 0,00 | 381.989,88 381.989,88 0,00 | -6,38 -6,38 0,00 | -26.010,12 -26.010,12 0,00 |
10. | Sonstige betriebliche Aufwendungen davon: - Aufwendungen aus Zuführungen an gesonderte Wirtschaftspläne | 6.748.000,00 0,00 | 6.698.028,93 0,00 | -0,74 0,00 | -49.971,07 0,00 |
Betriebsaufwand | 16.662.000,00 | 16.302.186,65 | -2,16 | -359.813,35 | |
Betriebsergebnis | -360.000,00 | 1.011.094,73 | 380,86 | 1.371.094,73 | |
11. | Erträge aus Beteiligungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
12. | Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens | 10.000,00 | 66.875,93 | 568,76 | 56.875,93 |
13. | Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
14. | Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
15. | Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 35.000,00 | 18.420,00 | -47,37 | -16.580,00 |
Finanzergebnis | -25.000,00 | 48.455,93 | 293,82 | 73.455,93 | |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | -385.000,00 | 1.059.550,66 | 375,21 | 1.444.550,66 | |
16. | Außerordentliche Erträge | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
17. | Außerordentliche Aufwendungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Außerordentliches Ergebnis | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
18. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 10.000,00 | 0,00 | -100,00 | -10.000,00 |
19. | Sonstige Steuern | 19.000,00 | 17.689,26 | -6,90 | -1.310,74 |
Jahresergebnis | -414.000,00 | 1.041.861,40 | 351,66 | 1.455.861,40 | |
20. | Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr | 0,00 | 522.084,04 | k. A. | 522.084,04 |
21. | Zu-/Abnahme des Sonstigen Eigenkapitals | 414.000,00 | 0,00 | -100,00 | -414.000,00 |
Ergebnis | 0,00 | 1.563.945,44 | k. A. | 1.563.945,44 |
k. A. = keine Angabe
Plan-Ist-Vergleich zur Finanzrechnung für das Geschäftsjahr 2022
Ein- und Auszahlungsarten | Plan 2022 (EUR) | Ist 2022 (EUR) | % | Abweichung | ||
1 | Steuern und ähnliche Abgaben | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
2 | + | Zuwendungen und allgemeine Umlagen | 99.000,00 | 79.172,04 | -20,03 | -19.827,96 |
3 | + | Einzahlungen aus Beiträgen | 10.130.000,00 | 11.313.806,43 | 11,69 | 1.183.806,43 |
4 | + | Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte | 4.190.000,00 | 4.035.945,38 | -3,68 | -154.054,62 |
5 | + | Privatrechtliche Leistungsentgelte | 90.000,00 | 81.139,01 | -9,85 | -8.860,99 |
6 | + | Kostenerstattungen und Kostenumlagen | 543.000,00 | 261.838,29 | -51,78 | -281.161,71 |
7 | + | Sonstige Einzahlungen | 828.000,00 | 1.014.054,27 | 22,47 | 186.054,27 |
8 | + | Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen | 10.000,00 | 71.551,52 | 615,52 | 61.551,52 |
9 | = | Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit | 15.890.000,00 | 16.857.506,94 | 6,09 | 967.506,94 |
10 | - | Personalauszahlungen | 6.825.000,00 | 6.513.770,45 | -4,56 | -311.229,55 |
11 | - | Versorgungsauszahlungen | 75.000,00 | 70.263,87 | -6,31 | -4.736,13 |
12 | - | Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen | 2.606.000,00 | 2.566.332,31 | -1,52 | -39.667,69 |
13 | - | Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen | 5.000,00 | 0,00 | -100,00 | -5.000,00 |
14 | - | Transferauszahlungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
15 | - | Sonstige Auszahlungen/Steuern | 7.024.000,00 | 6.908.035,58 | -1,65 | -115.964,42 |
16 | = | Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit | 16.535.000,00 | 16.058.402,21 | -2,88 | -476.597,79 |
17 | =a | Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit | -645.000,00 | 799.104,73 | 223,89 | 1.444.104,73 |
18 | + | Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
19 | + | Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
20 | + | Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen | 2.500.000,00 | 0,00 | -100,00 | -2.500.000,00 |
21 | + | Einzahlungen aus Beiträgen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
22 | + | Sonstige Investitionseinzahlungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
23 | = | Einzahlungen aus Investitionstätigkeit | 2.500.000,00 | 0,00 | -100,00 | -2.500.000,00 |
24 | - | Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
25 | - | Auszahlungen für Baumaßnahmen | 68.000,00 | 0,00 | -100,00 | -68.000,00 |
26 | - | Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen | 178.000,00 | 118.583,18 | -33,38 | -59.416,82 |
27 | - | Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
28 | - | Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
29 | - | Sonstige Investitionsauszahlungen | 98.000,00 | 27.912,64 | -71,52 | -70.087,36 |
30 | = | Auszahlungen aus Investitionstätigkeit | 344.000,00 | 146.495,82 | -57,41 | -197.504,18 |
31 | =b | Saldo aus Investitionstätigkeit | 2.156.000,00 | -146.495,82 | -106,79 | -2.302.495,82 |
32 | =c | Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag | 1.511.000,00 | 652.608,91 | 56,81 | -858.391,09 |
33 | + | Aufnahme und Rückflüsse von Darlehen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
34 | - | Tilgung und Gewährung von Darlehen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
35 | = | Saldo aus Finanzierungstätigkeit | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
36 | = | Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln | 1.511.000,00 | 652.608,91 | 56,81 | -858.391,09 |
37 | + | Anfangsbestand an Finanzmitteln | 2.713.000,00 | 3.029.777,97 | 11,68 | 316.777,97 |
38 | =d | Liquide Mittel | 4.224.000,00 | 3.682.386,88 | -12,82 | -541.613,12 |
a = Zeilen 9 und 16
b = Zeilen 23 und 30
c = Zeilen 17 und 31
d = Zeilen 36 und 37
Plan-Ist-Vergleich zur Investitionsrechnung für das Geschäftsjahr 2022
Plan 2022 | Ist 2022 (EUR) | % | Abweichung | |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | ||||
1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 98.000,00 | 27.912,64 | -71,52 | -70.087,36 |
Summe | 98.000,00 | 27.912,64 | -71,52 | -70.087,36 |
II. Sachanlagen | ||||
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten | 68.000,00 | 0,00 | -100,00 | -68.000,00 |
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 178.000,00 | 113.704,53 | -36,12 | -64.295,47 |
3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 0,00 | 4.878,65 | k. A. | 4.878,65 |
Summe | 246.000,00 | 118.583,18 | -51,80 | -127.416,82 |
III. Finanzanlagen | ||||
1. Anteile an verbundenen Unternehmen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
2. Beteiligungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
3. Sonstige Ausleihungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
4. Sonstige Finanzanlagen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Summe | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Gesamtsumme Investitionen | 344.000,00 | 146.495,82 | -57,41 | -197.504,18 |
Anhang zum Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022
Vorbemerkungen
Die IHK zu Leipzig ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Für das Rechnungswesen einschließlich Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammern sind nach § 3 Abs. 7a IHKG die Grundsätze kaufmännischer Rechnungslegung und Buchführung in sinngemäßer Weise nach dem Dritten Buch des Handelsgesetzbuches in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. Das Nähere wird durch die Satzung unter Beachtung der Grundsätze des öffentlichen Haushaltsrechts geregelt.
Die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig führt ihre Rechnungslegung auf der Grundlage des durch die Vollversammlung beschlossenen Finanzstatuts (FS) sowie den dazu vom Präsident und Hauptgeschäftsführer erlassenen Richtlinien zur Ausführung des Finanzstatuts (RFS).
Die Regelungen und Ausführungen des FS folgen grundsätzlich den für alle Kaufleute geltenden Rechnungslegungsvorschriften (§§ 238 bis 257, 284 bis 286 und 289 HGB sowie Artikeln 28, 66 und 67 EGHGB) unter Berücksichtigung der Aufgabenstellung und Organisation der Industrie- und Handelskammern und ihrer Einbindung in das öffentliche Haushaltsrecht.
Die Gliederung der Bilanz entspricht dem in Anlage III zum FS vorgeschriebenen Gliederungsschema.
Der Arbeitskreis „Kaufmännisches Rechnungswesen“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e. V. hat das der Rechnungslegung zugrundeliegende Satzungsrecht (Musterfinanzstatut) für alle IHKs weiterentwickelt. Kern dieser Überlegungen ist es, in der Bilanz die Darstellung des Eigenkapitals näher am HGB zu orientieren. Außerdem werden im Anhang die Zwecke transparent dargestellt, für die die IHKs das auf der Aktivseite verortete Finanz- und Geldvermögen vorhalten.
Die IHK zu Leipzig hat ihr Finanzstatut entsprechend überarbeitet und wendet es in der neuen Fassung mit Wirkung zum 1. Januar 2022 an.
Die übrigen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden haben sich gegenüber dem Vorjahr nicht geändert.
A. Erläuterungen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Es werden die handelsrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften beachtet. Diese haben sich gegenüber dem Vorjahr nicht geändert.
Aktiva
Die entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und das Sachanlagevermögen wurden zu Anschaffungskosten bewertet. Die planmäßig linearen Abschreibungen beruhen auf den betriebsüblichen Nutzungsdauerfestlegungen. Bei den immateriellen Vermögensgegenständen bewegt sich diese zwischen drei und acht Jahren. Das Gebäude in Leipzig, Goerdelerring 5 wird über eine Nutzungsdauer von 40 Jahren und die Gebäude in Leipzig in der Bogislawstr. 18 und 20 über eine Nutzungsdauer von 49 bzw. 56 Jahre abgeschrieben (seit der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2006). Die Nutzungsdauer für die Geschäftsausstattung lehnt sich an die steuerlichen AfA-Tabellen an.
Vermögensgegenstände, deren Anschaffungskosten zwischen 250,01 EUR und 1.000,00 EUR zuzüglich USt. liegen, werden im Rahmen der Poolabschreibung linear über fünf Jahre abgeschrieben. Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten bis 250,00 EUR zuzüglich USt. werden sofort als Betriebsaufwand erfasst.
Die Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen der IHK zu Leipzig werden mit dem anteilig eingezahlten Stammkapital oder dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.
Unter den sonstigen Ausleihungen werden Anteile mit einer Beteiligungsquote von unter 20 Prozent mit den Anschaffungskosten oder dem erworbenen anteiligen Stammkapital ausgewiesen.
Die übrigen Finanzanlagen werden zum Nennwert ausgewiesen. Es handelt sich um Termingelder, die regelmäßig prolongiert werden.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände werden zum Nennwert angesetzt. Soweit erforderlich werden Wertberichtigungen in angemessener Höhe für alle erkennbaren Risiken vorgenommen.
Die Forderungen aus Beiträgen werden in pauschalierter Form einzelwertberichtigt. Für diese Forderungen werden die gemäß der von der IHK zu Leipzig in der Bilanzierungsrichtlinie definierten Wertberichtigungsansätze ermittelt. Sie belaufen sich, soweit sie im laufenden Geschäftsjahr erhoben wurden, auf null Prozent bei Handelsregisterfirmen (HR) bzw. zehn Prozent bei nicht im Handelsregister eingetragenen Unternehmen/Kleingewerbetreibenden (KGT), soweit sie aus den drei vor dem laufenden Geschäftsjahr liegenden Jahren resultieren, auf 50 Prozent (HR und KGT); ältere Forderungen werden auf 90 Prozent (HR) und 100 Prozent (KGT) wertberichtigt.
Für die Forderungen aus Gebühren, Entgelten und sonstigen Lieferungen und Leistungen wird eine Pauschalwertberichtigung von 2,5 Prozent gebildet.
Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks werden zum Nominalwert bilanziert.
Als aktive Rechnungsabgrenzungsposten werden die bis zum Bilanzstichtag erfolgten Ausgaben ausgewiesen, soweit sie Aufwand für künftige Perioden darstellen.
Passiva
Das Sonstige Eigenkapital ergibt sich gemäß § 12 Abs. 3 FS als Unterschiedsbetrag aus dem Vermögen abzüglich der Summe aus Ergebnis, Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten und passiven Rechnungsabgrenzungsposten.
Das Sonstige Eigenkapital ist bestimmt durch das zum Stichtag geplant vorgehaltene Volumen der finanziellen Vorsorge und den zum Stichtag erforderlichen Bedarf zur Finanzierung des Anlagevermögens gemäß der Finanzwirtschaftlichen Grundsätze der IHK zu Leipzig.
Die Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen wurden für Investitionsmaßnahmen für das ehemalige Bildungszentrum der IHK zu Leipzig in Höhe der im Falle einer Nutzungsänderung am 31.12.2022 bestehenden Rückzahlungsverpflichtung gebildet. Die Auflösung des Sonderpostens erfolgt gleichmäßig über die jeweilige Zweckbindungsdauer gemäß den zugrundeliegenden Zuwendungsbescheiden bzw. des Werteverzehrs zum 31.12.2022.
Rückstellungen sind in Höhe des Erfüllungsbetrages gebildet worden, der nach vernünftigen kaufmännischer Beurteilung zur Deckung der erkennbaren ungewissen Verbindlichkeiten und Risiken notwendig ist. Die Abzinsung von Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr erfolgte grundsätzlich gemäß § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB.
Die Pensionsrückstellung wurde nach dem modifizierten Teilwertverfahren unter Verwendung der Heubeck-Richttafeln 2018 G berechnet. Sie wurde mit dem ihrer jeweiligen Restlaufzeit entsprechenden, von der Deutschen Bundesbank für den Dezember 2022 veröffentlichten durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen zehn Jahre abgezinst, der sich bei einer Restlaufzeit von unverändert acht Jahren ergibt. Dieser Zinssatz beträgt 1,17 Prozent (Vorjahr 1,32 Prozent). Bei der Ermittlung der Pensionsrückstellung wurde eine Rentensteigerung von unverändert jährlich zwei Prozent unterstellt.
Der Unterschiedsbetrag nach § 253 Abs. 6 Satz 1 HGB zum 31.12.2022 (Unterschiedsbetrag zwischen Verpflichtungswert zum 31.12.2022 mit Ermittlung des zehnjährigen durchschnittlichen Marktzinses und des siebenjährigen durchschnittlichen Marktzinses) beträgt lt. Gutachten 12.450,00 EUR.
Die Bewertung der Jubiläumszuwendungen erfolgte ebenfalls nach modifiziertem Teilwertverfahren. Als Rechnungsgrundlagen wurde die Heubeck-Richttafeln 2018 G verwendet. Zur Bestimmung des Abzinsungssatzes wurde von der Vereinfachungsregelung Gebrauch gemacht, wonach von einer pauschalen Restlaufzeit der Verpflichtung von 15 Jahren ausgegangen wird. Der bei dieser Restlaufzeit nach der Rückstellungsabzinsungsverordnung anzusetzende Rechnungszins beträgt 1,44 Prozent (Dezember 2022) nach 1,35 Prozent zum Vorjahresstichtag. Es wird ein Gehaltstrend von unverändert einem Prozent verwendet.
Die Verbindlichkeiten sind mit dem jeweiligen Erfüllungsbetrag angesetzt.
Als passiver Rechnungsabgrenzungsposten werden Einnahmen vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen, soweit sie Erträge für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
B. Erläuterungen zur Bilanz per 31.12.2022
Zu den einzelnen Posten der Bilanz sind folgende Erläuterungen notwendig:
Aktiva
Anlagevermögen
Die Aufgliederung und Entwicklung der in der Bilanz ausgewiesenen Anlagepositionen für immaterielle Vermögensgegenstände, das Sachanlagevermögen und für die Finanzanlagen mit den Abschreibungen und Zuschreibungen des Geschäftsjahres 2022 sind im Anlagenspiegel dargestellt.
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Die immateriellen Vermögensgegenstände entfallen in vollem Umfang auf verschiedene Softwareprogramme und -lizenzen.
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
Für die im Eigentum der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig befindlichen Grundstücke, Gebäude und baulichen Anlagen sowie Bauten auf fremden Grundstücken ergeben sich folgende Bilanzwerte zum Bilanzstichtag:
31.12.2022 in TEUR | 31.12.2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | ||
---|---|---|---|---|
Leipzig: | Goerdelerring 1 und 5 Bogislawstr. 18 und 20 | 4.708 3.185 | 4.855 3.263 | -147 -78 |
Gesamt | 7.893 | 8.118 | -225 |
Daraus ergibt sich ein kumulierter Buchwert aller Objekte zum 31.12.2022 in Höhe von 7.893 TEUR. Davon entfallen auf Grund und Boden 1.668 TEUR sowie auf Gebäude und bauliche Anlagen 6.225 TEUR.
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
31.12.2022 in TEUR | 31.12.2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Geschäftsausstattung | 165 | 126 | 39 |
Geschäftsausstattung | 228 | 256 | -28 |
Kunstgegenstände | 962 | 962 | 0 |
Geringwertige Wirtschaftsgüter | 52 | 43 | 9 |
Gesamt | 1.407 | 1.387 | 20 |
Die Abschreibungen auf Zugänge des Sachanlagevermögens werden zeitanteilig vorgenommen.
3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
Die geleisteten Anzahlungen und Anlagen im Bau betreffen mit 5 TEUR die Planungsleistungen zur Errichtung des Carports für die IHK-Dienstfahrzeuge.
III. Finanzanlagen
Die Prozentsätze in Klammern entsprechen dem Anteil am Stammkapital der jeweiligen Gesellschaft zum Bilanzstichtag.
Die Finanzanlagen betragen zum Bilanzstichtag 31.12.2022 insgesamt 7.829 TEUR.
1. Anteile an verbundenen Unternehmen
31.12.2022 in TEUR | 31.12.2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH, Leipzig (100 %) | 246 | 246 | 0 |
agentur für innovationsförderung und technologietransfer gmbh leipzig (AGIL GmbH Leipzig), Leipzig (100 %) davon: - ausgereichte Kapitalrücklage in Höhe von 100 TEUR | 126 | 126 | 0 |
Gesamt | 372 | 372 | 0 |
Einzelheiten sind der Anlage 1/8/4 zu entnehmen.
2. Beteiligungen
31.12.2022 in TEUR | 31.12.2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
HHL gemeinnützige GmbH, Leipzig (33,75%)* | 0 | 0 | 0 |
Gesamt | 0 | 0 | 0 |
* Der Anteil der Beteiligung an der HHL gemeinnützige GmbH ist mit 1 EUR bewertet.
Einzelheiten sind der Anlage 1/8/4 zu entnehmen.
3. Sonstige Ausleihungen
31.12.2022 in TEUR | 31.12.2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Bürgschaftsbank Sachsen GmbH, Dresden (2,08 %) | 273 | 273 | 0 |
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH, Dresden (1,15 %) | 119 | 119 | 0 |
IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Dortmund (0,62 %) | 6 | 6 | 0 |
TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Dresden (5,00 %) | 5 | 5 | 0 |
Invest Region Leipzig GmbH, Leipzig (19 %) davon: - ausgereichte Kapitalrücklage in Höhe von 3 TEUR | 32 | 32 | 0 |
IHK DIGITAL GmbH, Berlin (1,04 %) davon: - ausgereichte Kapitalrücklage in Höhe von 21 TEUR | 23 | 23 | 0 |
Gesamt | 458 | 458 | 0 |
4. Sonstige Finanzanlagen
31.12.2022 in TEUR | 31.12.2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Termingelder | 7.000 | 7.000 | 0 |
Umlaufvermögen
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Beiträgen, Gebühren, Entgelten und sonstigen Lieferungen und
Leistungen
31.12.2022 in TEUR | 31.12.2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Beiträge | 1.049 | 853 | 196 |
Gebühren und Entgelte | 434 | 249 | 185 |
Gesamt | 1.483 | 1.102 | 381 |
Zur periodengerechten Darstellung der Erträge aus Beiträgen wurde Mitte Dezember 2022 anhand aller bis zu diesem Zeitpunkt verfügbaren, noch nicht beschiedenen Bemessungsgrundlagen, eine Berechnung der sich daraus für den Berichtszeitraum und die Vorjahre ergebenden Beitragsansprüche und Erstattungsverpflichtungen vorgenommen.
Sie belaufen sich auf:
31.12.2022 in TEUR | 31.12.2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | ||
---|---|---|---|---|
Beitragsansprüche | 70 | 106 | -36 | |
laufendes Jahr | 21 | 22 | -1 | |
Vorjahre | 49 | 84 | -35 | |
Erstattungsverpflichtungen | 17 | 23 | -6 | |
laufendes Jahr | 2 | 1 | 1 | |
Vorjahre | 15 | 22 | -7 | |
Gesamt | 53 | 83 | -30 |
Die letzten Veranlagungen wurden am 21.11.2022 versandt. Hierbei wurden die Verjährungsfälle und die inaktiven Unternehmen, die keinen weiteren Beitragsbescheid der IHK erhalten werden, ohne Untergrenze der Bescheidsumme berücksichtigt. Die noch nicht bis zum 31.12.2022 veranlagten Bemessungsgrundlagen verteilen sich auf 8.959 (VJ: 8.465) Unternehmen. Diese werden mit der Hauptveranlagung im März 2023 abgerechnet.
2. Sonstige Vermögensgegenstände
Die sonstigen Vermögensgegenstände in Höhe von 115 TEUR beinhalten im Wesentlichen Geschenkevorräte (31 TEUR), sonstige Forderungen (55 TEUR) und Forderungen gegenüber Kreditinstituten aus ausstehenden Zinszahlungen (14 TEUR).
II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
31.12.2022 in TEUR | 31.12.2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Kontokorrentguthaben bei Kreditinstituten | 3.646 | 3.012 | 634 |
Festgelder | 18 | 9 | 9 |
Sonstige | 18 | 9 | 9 |
Gesamt | 3.682 | 3.030 | 652 |
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 253 TEUR beinhaltet in 2022 für Folgejahre bezahlte Rechnungen u. a. für Wartungs- und Telekommunikationsverträge sowie Lizenzgebühren und EDV-Dienstleistungen.
Insbesondere entfallen 174 TEUR auf bereits geleistete Auszahlungen für Neuleistungen der IHK DIGITAL GmbH, die in den Folgejahren zum Einsatz kommen.
Passiva
Eigenkapital
Das Sonstige Eigenkapital beträgt 17.087 TEUR.
Das im Jahr 2021 von der Vollversammlung der IHK zu Leipzig geänderte FS sieht ab dem Geschäftsjahr 2022 eine neue Eigenkapitalstruktur mit einem sonstigen Eigenkapital und einem Ergebnis vor. Zum 31.12.2022 beträgt das Ergebnis 1.564 TEUR.
Das Eigenkapital dient gemeinsam mit dem Fremdkapital der Finanzierung der vorhandenen Vermögenswerte. Der Zweck der zum Stichtag vorhandenen Vermögenswerte ergibt sich aus der Darstellung „Finanz- und Geldvermögen“ (siehe Anlage 1/8/5) gemäß der Finanzwirtschaftlichen Grundsätze der IHK zu Leipzig.
Die im Vorjahr ausgewiesenen Eigenkapitalpositionen Nettoposition in Höhe von 11.000 TEUR, die Ausgleichsrücklage in Höhe von 3.875 TEUR und andere Rücklagen in Höhe von 2.212 TEUR werden damit nicht mehr angegeben.
Um eine angemessene und zulässige Vorsorge für die Deckung nicht planbarer Verluste zu schaffen, wurde die notwendige Risikovorsorge im Rahmen der Wirtschaftsplanung ermittelt. Basis für die Bemessungshöhe bildet dabei eine Risikoanalyse und -bewertung. Dabei werden alle Risiken anhand eines vom DIHK entwickelten und eingesetzten elektronischen Tools ermittelt und einer finanziellen Bewertung unterworfen. In die Risikoermittlung werden ausschließlich Sachverhalte aufgenommen, die nicht bereits durch Wirtschaftsplan, Versicherungen, Rücklagen sowie Rückstellungen abgedeckt sind. Die durchgeführte Risikoanalyse ergab unter Beachtung eines wirtschaftsüblichen Konfidenzintervalls von 95 Prozent bei der Risikosimulation eine für das Jahr 2022 von rd. 4.533 TEUR.
Die Instandsetzungs- bzw. haltungsvorsorge erfolgt auf der Grundlage von Gutachten für die Gebäude der Bogislawstr. 20 (Alt- und Neubau).
Die Digitalisierungsvorsorge IHK DIGITAL GmbH dient der Finanzierung von Digitalisierungsprojekten in den Jahren 2023 bis 2025, innerhalb der IHK. Sie wird dem jährlichen neu ermittelten Bedarf angepasst.
Die Vorsorge Digitale Transformation der IHK zu Leipzig dient der Finanzierung
IHK-interner Digitalisierungsvorhaben bis voraussichtlich 2025 und basiert auf einer Kostenschätzung.
Sonderposten
1. Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen
Die ausgewiesenen IHK-Immobilien wurden, beginnend ab 1990, mit Nutzung unterschiedlichster Förderprogramme (Bund, Land, EU) vor allem zu Weiterbildungszwecken mit Bau- und Ausrüstungsinvestitionen gefördert. Entsprechend den definierten Förderbedingungen sind unterschiedliche Bindungsfristen für den geförderten Zweck (insbesondere Bildung) zu beachten.
Für die Gebäude in Leipzig, Bogislawstr. 20 (Altbau/Neubau) wurden für die Errichtung eines Bildungszentrums in zeitlich voneinander abgegrenzten Phasen Mittel in einem Gesamtumfang von 7.818 TEUR ausgereicht. Die Bindungsfrist läuft aufgrund der unterschiedlichen Phasen der Errichtung/Modernisierung spätestens am 30.09.2027 aus. Unter Beachtung des Wertverzehrs bis zum 31.12.2022 ist ein Sonderposten in Höhe von 1.027 TEUR zu bilden.
In 2022 wurden dafür 216 TEUR ertragswirksam aufgelöst.
Rückstellungen
Die Rückstellungen betragen 1.964 TEUR.
Davon entfallen auf sonstige Rückstellungen 1.308 TEUR sowie auf Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 656 TEUR.
Ein Rückstellungsspiegel ist als Anlage 1/8/2 beigefügt.
Verbindlichkeiten
31.12.2022 in TEUR | 31.12.2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 535 | 351 | 184 |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 18 | 17 | 1 |
Sonstige Verbindlichkeiten | 222 | 156 | 66 |
Gesamt | 775 | 524 | 251 |
Unter den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ist die Summe aller zum Bilanzstichtag unbezahlten Lieferantenrechnungen ausgewiesen.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betreffen die ZAW Leipzig GmbH, Leipzig.
Die Sonstigen Verbindlichkeiten enthalten insbesondere kreditorische Debitoren
(173 TEUR).
Sämtliche Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von unter einem Jahr und sind mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Passive Rechnungsabgrenzungsposten
Bei dem passiven Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 295 TEUR handelt es sich um für das Wirtschaftsjahr 2023 erhaltene Zuwendungen für das Projekt „Vermittlung und Integration von vietnamesischen Fachkräften“.
C. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
- im Folgenden auch „GuV“ -
1. Erträge aus Beiträgen
Die Beiträge setzen sich aus Grundbeiträgen und Umlagen zusammen. Die Bemessungsgrundlage für die Umlage ist der Gewerbeertrag bzw. der Gewinn aus Gewerbebetrieb.
Die Erträge aus Beiträgen werden unterschieden nach den Veranlagungen des laufenden Jahres (vorläufig) und den Veranlagungen aus Vorjahren (endgültig). Weiterhin werden sie nach den leistungsabhängigen Umlagen und den gestaffelten leistungsabhängigen Grundbeiträgen unterschieden. Der Umlagesatz für 2022 lag wie im Vorjahr bei
0,13 Prozent. Die Grundbeitragsstaffeln sind gegenüber 2021 unverändert und liegen zwischen 30 EUR und 8.500 EUR.
2022 in TEUR | 2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Grundbeiträge laufendes Jahr | 5.905 | 5.818 | 87 |
Umlagen laufendes Jahr | 3.546 | 3.057 | 489 |
Grundbeiträge Vorjahre | 678 | 1.211 | -533 |
Umlagen Vorjahre | 1.479 | 918 | 561 |
IHK-Beiträge | 11.608 | 11.004 | 604 |
Die Erträge aus Grundbeiträgen und Umlagen des laufenden Jahres fielen um 581 TEUR deutlich höher als erwartet aus.
Die Grundbeiträge und Umlagen aus Vorjahren lagen ebenfalls um 767 TEUR deutlich über den Planungen (siehe Anlage 1/8/3 Mindestgliederung zur GuV).
2. Erträge aus Gebühren
Aus den hoheitlichen Aufgaben der IHK ergeben sich Erträge aus Gebühren, die sich in Ausbildungs-, Weiterbildungs- und sonstige Gebühren gliedern.
2022 in TEUR | 2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Gebühren Berufsbildung | 2.747 | 2.733 | 14 |
Gebühren Weiterbildung | 683 | 657 | 26 |
Sonstige Gebühren | 719 | 768 | -49 |
Gebühren | 4.149 | 4.158 | -9 |
Die Erträge im Bereich der Gebühren sind gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert und liegen 86 TEUR unter dem Planansatz.
3. Erträge aus Entgelten
Unter den Erträgen aus Entgelten werden alle kostenpflichtigen Serviceleistungen zusammengefasst.
In den Verkaufserlösen sind zum größten Teil Erlöse aus dem Verkauf von Prüfungsaufgaben und Schmuckurkunden (48 TEUR) enthalten.
In Höhe von 12 TEUR sind Erlöse aus Seminaren und Veranstaltungen zu verzeichnen.
Die sonstigen Entgelte beinhalten überwiegend entgeltliche Stellungnahmen und Beratungen (15 TEUR).
6. Sonstige betriebliche Erträge
2022 in TEUR | 2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Erträge aus öffentlichen Zuwendungen | 79 | 53 | 26 |
Erträge aus Mieten und Pachten | 57 | 58 | -1 |
Verwaltungskosten und sonstige Erlöse | 33 | 25 | 8 |
Andere sonstige betriebl. Erträge | 339 | 435 | -96 |
Erlöse aus anderen Nebenbetrieben | 188 | 250 | -62 |
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten | 216 | 216 | 0 |
Sonstige Erlöse | 566 | 603 | -37 |
Sonstige betriebliche Erträge | 1.478 | 1.640 | -162 |
Öffentliche Zuwendungen erhielt die IHK zu Leipzig für das Projekt „Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen“ vom Zentralverband des Deutschen Handwerks und für das Projekt Enterprise Europe Network (EEN).
Im Bereich der anderen sonstigen betrieblichen Erträge wirkte sich die Zuwendung vom Freistaat Sachsen für das Projekt „Ab in die Mitte – Die City-Offensive Sachsen“ aus. Wie geplant fielen diese um 100 TEUR geringer aus.
Erlöse aus anderen Nebenbetrieben betreffen das 2020 begonnene Projekt Digital Accelerator Office (DAO) in der IHK zu Leipzig, das für zwölf IHKs in den neuen Bundesländern bis zum 31.12.2022 tätig war.
Die sonstigen Erlöse beinhalten Erträge aus Auslandsprojekten (285 TEUR VR China und 17 TEUR Ägypten), Erträge aus der Herabsetzung von Pauschalwertberichtigungen
(37 TEUR), Auflösung von Rückstellungen (77 TEUR), Erstattungen aus sonstigen Personalaufwendungen (51 TEUR) sowie periodenfremde Erträge aus Rückforderungen ausgereichter Mittel aus dem IHK-Krisenfonds (15 TEUR), Erträge aus der Mittelabrechnungen der Jahre 2020 und 2021 für das Projekt Enterprise Europe Network (17 TEUR), Erstattungen von Arbeitgeberaufwendungen der Vorjahre nach § 56 Abs. 1 Infektionsschutzgesetzt (10 TEUR), Betriebskostenabrechnungen (4 TEUR), Gutschriften für Prüfungsaufgaben (27 TEUR), Erstattungen der Körperschaftsteuer 2020 vom Finanzamt (7 TEUR) und Zahlungseingängen aus abgeschriebenen Forderungen
(7 TEUR).
7. Materialaufwand
Der Materialaufwand in Höhe von 2.566 TEUR setzt sich wie folgt zusammen:
2022 in TEUR | 2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | ||
---|---|---|---|---|
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 589 | 545 | 44 | |
Aufwendungen für bezogene Leistungen | 1.977 | 1.915 | 62 | |
Honorare Dozenten | 152 | 170 | -18 | |
Gutachten | 57 | 0 | 57 | |
Prüferentschädigungen | 834 | 789 | 45 | |
Mieten | 301 | 286 | 15 | |
Bewirtung | 85 | 82 | 3 | |
Künstlerhonorare | 7 | 4 | 3 | |
Sonstige Fremdleistungen | 419 | 465 | -46 | |
Druckleistungen | 122 | 119 | 3 | |
Materialaufwand | 2.566 | 2.460 | 106 |
8. Personalaufwand
2022 in TEUR | 2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Gehälter | 5.564 | 5.462 | 102 |
Soziale Abgaben, Aufwand für die Altersversorgung und Unterstützung | 1.092 | 1.091 | 1 |
Personalaufwand | 6.656 | 6.553 | 103 |
Der Personalaufwand im Geschäftsjahr 2022 ist im Vergleich zum Vorjahr um rd. 1,6 Prozent gestiegen. Im Wirtschaftsplan 2022 wurde laut der Personalübersicht ein Personalbestand von 121,4 Vollzeitäquivalenten angesetzt. Die durchschnittliche Anzahl der Vollzeitäquivalente im Jahr 2022 (vierter Teil der Summe des Mitarbeiterbestandes nach Vollzeitäquivalenten jeweils zum Quartalsende) betrug 112,8 (Vorjahr 116,6). Diese Abweichung ist mit einer temporären Nichtbesetzung sowie dem Entfall einiger Stellen zu begründen.
9. Abschreibungen
2022 in TEUR | 2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Immaterielle Vermögensgegenstände | 61 | 74 | -13 |
Gebäude und Gebäudeeinrichtungen | 225 | 221 | 4 |
Betriebs- und Geschäftsausstattungen | 76 | 77 | -1 |
Geringwertige Wirtschaftsgüter | 20 | 19 | 1 |
Abschreibungen | 382 | 391 | -9 |
Die Abschreibungen werden grundsätzlich linear unter Zugrundelegung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer vorgenommen.
10. Sonstige betriebliche Aufwendungen
2022 in TEUR | 2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Sonstige Personalaufwendungen | 201 | 107 | 94 |
Mieten, Pachten, Leasing | 140 | 115 | 25 |
Aufwendungen für Fremdleistungen, Lizenzen u. a. | 2.462 | 2.197 | 265 |
Rechts- und Beratungskosten | 159 | 282 | -123 |
Sonstige Aufwendungen/IHK-Magazin | 237 | 237 | 0 |
Bürobedarf, Literatur, Kommunikation | 496 | 608 | -112 |
Reisen, Bewirtung, Repräsentation | 230 | 143 | 87 |
Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellg./Messen u. a. | 163 | 130 | 33 |
Versicherungen, Mitgliedschaften, Beiträge zu Aufwendungen DIHK | 1.432
477 | 2.120
360 | -688
117 |
Aufwendungen für Grundstücke und Gebäude sowie Einrichtungsgegenstände bzw. IT | 901 | 922 | -21 |
Andere betriebliche Aufwendungen | 227 | 296 | -19 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | 6.698 | 7.157 | -459 |
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen umfassen den Sachaufwand aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit. Insgesamt ist ein Minderaufwand von 459 TEUR gegenüber dem Vorjahr und 50 TEUR zum Wirtschaftsplan 2022 zu verzeichnen.
Die Fremdleistungen erhöhen sich zum einen aufgrund geplanter Mehraufwendungen für Digitalisierungsprojekte der IHK-Organisation und zum anderen infolge der allgemeinen Preissteigerungen in zahlreichen Bereichen. Das Honorar für die Prüfung des Jahresabschlusses wird im Wege eines Umlageverfahrens erhoben. Berechnungsgrundlage des Umlageverfahrensanteils ist der Durchschnitt des in den letzten drei Jahren angefallenen Stundenaufwandes für diese Tätigkeit je IHK am Gesamtaufwand. IHK übergreifende Gemeinschaftsleistungen werden durch Grundbeiträge sowie für sonstige Leistungen mittels Tages- und Stundensätzen abgerechnet. Die jeweiligen Honorare enthalten anteilige Gemeinkosten und unterliegen dem Kostendeckungsprinzip. Die Aufwendungen für Reisen, Bewirtung und Repräsentationen sind aufgrund der weggefallenen Reise- und Veranstaltungsbeschränkungen wieder angestiegen. Der Minderaufwand im Bereich der Beiträge zu Wirtschaftsverbänden resultiert u. a. aus den im Vorjahr gebildeten Rückstellungen für die institutionelle Förderung der Invest Region Leipzig GmbH in Höhe von 272 TEUR für das Jahr 2022 und die Handelshochschule Leipzig für die Jahre 2022 bis 2024 mit jeweils 150 TEUR p. a.
Die anderen betrieblichen Aufwendungen beinhalten u. a. periodenfremde Aufwendungen (42 TEUR), Abschreibungen auf Forderungen wegen Uneinbringlichkeit (131 TEUR) und Verluste aus Forderungsverzicht (44 TEUR).
Finanzergebnis
2022 in TEUR | 2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens | 67 | 48 | 19 |
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 0 | 0 | 0 |
Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens | 0 | 0 | 0 |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | -18 | -41 | 23 |
Finanzergebnis | 49 | 7 | 42 |
Die Erträge des Finanzergebnisses entfallen auf Finanzanlagen, die entsprechend den Regeln des FS angelegt sind.
Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen betreffen den Aufwand aus der Aufzinsung langfristiger Rückstellungen.
Steuern
Die sonstigen Steuern betreffen die Grund- und KFZ-Steuer.
Veränderung Eigenkapital
Mit der Umstellung auf das geänderte Finanzstatut zum 1. Januar 2022 werden die bis zum Vorjahr ausgewiesenen Eigenkapitalpositionen Ausgleichsrücklage und Andere Rücklagen nicht mehr angegeben. Aus diesem Grund werden in der GuV für das Geschäftsjahr 2022
die Rücklagenveränderungen 2021 für die verbesserte Vergleichbarkeit der Abschlüsse bezüglich der Vorjahreswerte nach dem Jahresergebnis als Zu-/Abnahme des Sonstigen Eigenkapitals dargestellt. Im Vorjahresabschluss wurde eine Entnahme aus anderen
Rücklagen in Höhe von 177 TEUR ausgewiesen.
Ergebnis
Inklusive des Vortrages aus dem Jahr 2021 schließt die Gewinn- und Verlustrechnung mit einem Ergebnis von 1.563.945,44 EUR.
D. Erläuterungen zur Finanzrechnung
Die Cash-Flow-Ermittlung erfolgt nach der direkten Methode gemäß Anlage V des FS.
1. Verwaltungstätigkeit
Die Einzahlungen aus laufendender Verwaltungstätigkeit beinhalten zum größten Teil Einzahlungen aus Beiträgen, Einzahlungen aus öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten (Erträge und Gebühren) sowie die sonstigen Einzahlungen.
Zu den Auszahlungen gehören im Wesentlichen die sonstigen Auszahlungen und Steuern, alle Personalauszahlungen sowie alle Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen.
2. Investitionstätigkeit
Es wurden Investitionen im Bereich der immateriellen Vermögensgegenstände (28 TEUR) und den Sachanlagen (119 TEUR) getätigt.
Diese setzen sich wie folgt zusammen:
2022 in TEUR | 2021 in TEUR | Veränderungen in TEUR | |
---|---|---|---|
Immaterielle Vermögensgegenstände | 98 30 | 28 17 | -70 -13 |
Sachanlagen | 246 68 30 | 119 0 0 | -127 -68 -30 |
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung - Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 178 0 | 114 5 | -64 5 |
Gesamtsumme Investitionen | 344 | 147 | -197 |
3. Finanzmittelbestand
Am Ende der Periode liegt der Finanzmittelbestand um 653 TEUR über dem Vorjahresniveau und beträgt somit 3.682 TEUR.
E. Sonstige Angaben
1. Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Der jährliche Gesamtaufwand aus Miet- und Leasingverträgen mit einer Laufzeit über einem Jahr beträgt 85 TEUR.
Darüber hinaus sind keine Verbindlichkeiten passiviert, die durch Pfand- oder ähnliche Rechte gesichert sind. Es bestehen keine Patronatserklärungen und Bürgschaften.
2. Mitglieder des Präsidiums und der Hauptgeschäftsführung im Geschäftsjahr 2022:
IX. Wahlperiode
Präsident:
Kristian Kirpal
KET Kirpal Energietechnik GmbH Anlagenbau & Co. KG, Wermsdorf - Geschäftsführer
Vizepräsidenten:
Jeanette Baudach
DIPAT Die Patientenverfügung GmbH, Leipzig - Geschäftsführerin
Martin Buhl-Wagner
Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig - Geschäftsführer
Andreas Heilmann
GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH, Leipzig - Geschäftsführer
Christophe Hug
Tilia GmbH, Leipzig - Geschäftsführer
Andreas Prokop
O.phon GmbH, Leipzig - Geschäftsführer
Dirk Thärichen
Konsum Leipzig eG, Leipzig - Vorstandssprecher
Ingo Winkler
Ratskeller der Stadt Leipzig GmbH, Leipzig - Geschäftsführender Gesellschafter
Corinne Ziege
CRYOTEC Anlagenbau GmbH, Wurzen - Geschäftsführerin
Eine Übersicht über die Mitglieder der aktuellen Vollversammlung finden Sie hier.
Hauptgeschäftsführer:
Dr. Thomas Hofmann
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer:
Mario Bauer
3. Personalübersicht
2022 | 2021 | |
---|---|---|
Führungskräfte | 10,8 102,0 | 10,2 106,4 |
Summe | 112,8 | 116,6 |
davon: - Projektbeschäftigte - Befristete Arbeitsverhältnisse - Geringfügige Beschäftigte/Studentische Hilfskräfte | 4,2 6,0 0,3 | 4,8 8,7 0,1 |
außerdem: | 3,0 | 3,0 |
Die Bruttogehälter der Geschäftsführung der IHK zu Leipzig (bestehend aus vier Mitgliedern) betrugen im Jahr 2022 rd. 516 TEUR.
Leipzig, 3. März 2023
Kristian Kirpal
Präsident
Dr. Thomas Hofmann
Hauptgeschäftsführer
Anlagen
Anlage 1/8/1 | Anlagenspiegel

Anlage 1/8/2 | Rückstellungsspiegel

Anlage 1/8/3
Plan 2022 (EUR) | Ist 2022 (EUR) | % | Abweichung (EUR) | ||
---|---|---|---|---|---|
1. | Erträge aus IHK-Beiträgen Erträge IHK-Beiträge lfd. Jahr | 10.260.000,00 1.390.000,00 690.000,00 700.000,00 8.870.000,00 5.800.000,00 3.070.000,00 | 11.608.456,56 2.157.217,24 678.350,00 1.478.867,24 9.451.239,32 5.905.260,00 3.545.979,32 | 13,14 55,2 -1,7 111,3 6,5 1,8 15,5 | 1.348.456,56 767.217,24 -11.650,00 778.867,24 581.239,32 105.260,00 475.979,32 |
2. | Erträge aus Gebühren | 4.235.000,00 | 4.149.269,82 | -2,02 | -85.730,18 |
3. | Erträge aus Entgelten | 90.000,00 | 77.431,62 | -13,96 | -12.567,38 |
4. | Bestandsveränderungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
5. | Andere aktivierte Eigenleistungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
6. | Sonstige betriebliche Erträge davon: - Erträge aus öffentl. Zuwendungen - Erträge aus Erstattungen - Erträge aus Abführung von gesonderten Wirtschaftsplänen | 1.717.000,00
| 1.478.122,38
| -13,91
| -238.877,62
|
Betriebserträge | 16.302.000,00 | 17.313.281,38 | 6,20 | 1.011.281,38 | |
7. | Materialaufwand a) Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwand für bezogene Leistungen | 2.606.000,00 525.000,00 2.081.000,00 | 2.566.332,31 588.888,27 1.977.444,04 | -1,52 12,17 -4,98 | -39.667,69 63.888,27 -103.555,96 |
8. | Personalaufwand a) Gehälter b) Soziale Abgaben, Aufwand für Altersversorgung und Unterstützung | 6.900.000,00 5.700.000,00 1.200.000,00 | 6.655.835,53 5.563.737,27 1.092.098,26 | -3,54 -2,39 -8,99 | -244.164,47 -136.262,73 -107.901,74 |
9. | Abschreibungen a) Abschreibungen auf immat. Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen b) Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens | 408.000,00 408.000,00 0,00 | 381.989,88 381.989,88 0,00 | -6,38 -6,38 0,00 | -26.010,12 -26.010,12 0,00 |
10. | Sonstige betriebliche Aufwendungen davon: - Aufwendungen aus Zuführungen an gesonderte Wirtschaftspläne | 6.748.000,00 0,00 | 6.698.028,93 0,00 | -0,74 0,00 | -49.971,07 0,00 |
Betriebsaufwand | 16.662.000,00 | 16.302.186,65 | -2,16 | -359.813,35 | |
Betriebsergebnis | -360.000,00 | 1.011.094,73 | 380,86 | 1.371.094,73 | |
11. | Erträge aus Beteiligungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
12. | Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens | 10.000,00 | 66.875,93 | 568,76 | 56.875,93 |
13. | Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
14. | Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
15. | Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 35.000,00 | 18.420,00 | -47,37 | -16.580,00 |
Finanzergebnis | -25.000,00 | 48.455,93 | 293,82 | 73.455,93 | |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | -385.000,00 | 1.059.550,66 | 375,21 | 1.444.550,66 | |
16. | Außerordentliche Erträge | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
17. | Außerordentliche Aufwendungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Außerordentliches Ergebnis | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
18. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 10.000,00 | 0,00 | -100,00 | -10.000,00 |
19. | Sonstige Steuern | 19.000,00 | 17.689,26 | -6,90 | -1.310,74 |
Jahresergebnis | -414.000,00 | 1.041.861,40 | 351,66 | 1.455.861,40 | |
20. | Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr | 0,00 | 522.084,04 | k. A. | 522.084,04 |
21. | Zu-/Abnahme des Sonstigen Eigenkapitals | 414.000,00 | 0,00 | -100,00 | -414.000,00 |
Ergebnis | 0,00 | 1.563.945,44 | k. A. | 1.563.945,44 |
k. A. = keine Angabe
Anlage 1/8/4 | Beteiligungsübersicht zum 31. Dezember 2022
Unternehmen, Sitz | Höhe des Anteils | Eigenkapital (EUR) | Ergebnis des Geschäftsjahres (EUR) | |
---|---|---|---|---|
in Prozent | in EUR | |||
Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH, Leipzig | 100,00 | 245.600,00 | 6.995.586,37 | -232.135,29 |
agentur für innovationsförderung und technologietransfer gmbh leipzig (AGIL GmbH Leipzig), Leipzig | 100,00 | 25.600,00 | 548.943,50 | -68.505,32 |
HHL gemeinnützige GmbH, Leipzig | 33,75 | 230.085,00 | 262.777,84 | -16.257,18 |
Die Angaben beziehen sich auf die geprüften Jahresabschlüsse der Gesellschaften des Geschäftsjahres 2021.