Pascal von Wroblewsky und das Lora Kostina Trio

„A Look of Burt“-Konzert"

Rückblick: Pascal von Wroblewsky und das Lora Kostina Trio

Donnerstag, 23. Mai 2024, 19:00 Uhr

„A Look of Burt“-Konzert

plus Talk zur jüdischen Wirtschaftsgeschichte der Stadt Leipzig mit dem Historiker und Buchautor Steffen Held
Moderation: Volker Hartmann-Tanner
Location: Alte Börse, Naschmarkt 2 in Leipzig

„A Look of Burt“ ist die Liebeserklärung zweier Musikerinnen an den amerikanischen Komponisten Burt Bacharach, ein Tribut an das Leben und Werk eines der größten Komponisten der Moderne. Burt Bacharach, in eine jüdische Familie in Kansas hineingeboren, prägte die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Seine großen Songs wie „Raindrops keep fallin´ on my head“, „The look of love“, „That´s what friends are for“ und andere Stücke wurden von Lora Kostina frisch arrangiert und bestechen durch ihre moderne Spielweise. Gemeinsam mit der großen Stimme Pascals faszinieren die Songs von Bacharach aufs Neue und beweisen ihre Zeitlosigkeit.

Pascal von Wroblewsky ist enorm umtriebig und überrascht mit immer neuen Ideen. Sie spielt in unterschiedlichen Besetzungen vom Duo bis zur Bigband, sie moderierte ihre eigene Sendung beim Jazzradio Berlin und stand auf der Bühne mit Joe Pass, Dizzy Gillespie und Femi Kuti. Ihr Repertoire umfasst eine große Palette von klassischen Standards über zeitgenössische Musik bis hin zu eigenen Kompositionen.

Die Pianistin und Komponistin Lora Kostina stammt aus Sankt-Petersburg (RU). Von der klassischen Ausbildung kommend, studierte sie beim amerikanische Jazzpianisten und -komponisten Richie Beirach Jazzpiano an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig, an der sie selbst seit ihrem Abschluss im Jahr 2003 lehrend tätig ist. Ihre Kompositionen und Bearbeitungen von Themen der europäischen Klassik aus dem Blickwinkel des zeitgenössischen Jazz stehen im Mittelpunkt des musikalischen Spektrums Ihres Trios.

Besetzung:

Pascal von Wroblewsky – Gesang
Lora Kostina – Klavier, Arrangements
Daniel Werbach – Kontrabass
Tom Friedrich – Schlagzeug

Im Vorfeld des Konzertes talkte der Moderator Volker Hartmann-Tanner mit dem renommierten Leipziger Historiker und Buchautor (unter anderem: Stärker als der Tod ist die Liebe) Steffen Held über die jüdische Wirtschaftsgeschichte der Stadt Leipzig.

LeipJAZZig e. V.

Pascal von Wroblewsky

Lora Kostina

Impressionen

© IHK zu Leipzig || Jörg Singer

Joergsinger.com

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Volker Hartmann-Tanner gerne weiter.

T: +49 341 1267-1128
F: +49 341 1267-1474
E: volker.hartmann-tanner@leipzig.ihk.de