News

Allgemein | 10.03.2025

WIRTSCHAFT TRIFFT KULTUR: Violet Greens Swaggz The Swing (Konzert am 9. April)

WIRTSCHAFT TRIFFT KULTUR | Violet Greens Swaggz The Swing - Konzert am Mittwoch, 9. April 2025

WIRTSCHAFT TRIFFT KULTUR

Violet Greens Swaggz The Swing

Mittwoch, 9. April 2025, 19:00 Uhr, Eintritt frei! (Einlass 18:30 Uhr)

Alte Börse
Naschmarkt 1
Leipzig

Konzert & Talk (mit Katja Rösener, Director Career and Alumni RelationsHHL Leipzig Graduate School of Management  & Volker Hartmann-Tanner)

Kostenloses Ticket sichern

Am 9. April 2025 erwartet Musikbegeisterte in der Alten Börse Leipzig ein besonderes Highlight: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe WIRTSCHAFT TRIFFT KULTUR, einer Kooperation der IHK zu Leipzig mit dem LeipJAZZig e. V., tritt die vielseitige, international erfolgreiche und Genregrenzen leichtfüßig überspringende Violet Greens mit ihrer faszinierend-eingänglichen Mischung aus Jazz, Hiphop und Rhythm and Blues auf.

In der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, begibt sich Violet Greens mit dem Projekt „Violet Greens Swaggz The Swing“ auf die Suche nach einer universellen, aus der Tradition schöpfenden Sprache des Jazz, die sie seit ihrer frühen Kindheit begleitet und prägt.

Inspiriert vom Dreigestirn Billie Holiday, Ella Fitzgerald und Sarah Vaughan, erkundet sie mit ihrem Quintett das enorme, fluide Erbe dieses Genres und möchte damit zum Erhalt und der Wertschätzung der Jazz-Tradition beitragen.

Die aktuelle Besetzung ihres Projekts verspricht beste Qualität: Uli Huebner am Saxophon, Robbi Nakayama am Piano und die beiden Bassmänner Florian Müller und Jan Roth, jeweils an ihren Instrumenten.

Violet Greens eigener professioneller Werdegang als Jazzmusikerin begann 2009, als sie mit ihrem Vater, Jazzpianist und Komponist, ein Jazz Duo gründete und regelmäßig in lokalen Clubs auftrat.

Nach dem Abitur begann sie 2011 Jazzgesang bei Norbert Gottschalk zu studieren.

Von 2014 bis 2016 erzählte sie im Musik-Theaterstück „Der Blues der Lady" die tragische Lebensgeschichte der einzigartigen Jazzsängerin Billie Holiday, die zu Violets wichtigsten Einflüssen zählt.

Die Jahre 2014 und 2015 führten Violet Greens nach Taiwan, wo sie als Gastmusikerin am Mizsform Project teilnahm und im Oktober 2015 beim International Taichung Jazz Festival auftrat. Weitere internationale Erfahrungen machte sie 2018 beim International Riga Jazz Stage Wettbewerb in Lettland. 2019 trat sie beim Open House Festival in Vilnius auf. In Bukarest performte sie 2022 im Rahmen der vom Goethe-Institut geförderten Newcomer-Jazzreihe PureJazz Sessions.

Violet Greens schloss 2021 ihren Master of Music an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig ab. Seither arbeitet sie als Bandleaderin des Jazzensembles „Violet Greens Swaggz The Swing“. Daneben komponiert, arrangiert und produziert Violet Greens ihre eigenen Werke. Als Stipendiatin von Neustart Kultur 2021 und 2022 konnte sie ihre Stücke „MHP“ und „Sad Song“ audiovisuell umsetzen.

Im Frühjahr 2023 erschien ihre erste EP.

Zu Beginn der Veranstaltung sprechen Katja Rösener, Director Career and Alumni RelationsHHL Leipzig Graduate School of Managementund der Moderator Volker Hartmann-Tanner über die Institution HHL Leipzig Graduate School of Management, die Gründerinnen-Initiative und wie das Team von Katja Rösener und sie selbst Young Professionals in ihre Traumjobs bringen, egal ob als Gründende oder in der Corporate World.

Die Veranstaltungsreihe WIRTSCHAFT TRIFFT KULTUR bietet nicht nur ein erstklassiges Musikerlebnis, sondern auch die Möglichkeit, Kultur und Wirtschaft in einem inspirierenden Rahmen zu vereinen. Wie bei allen Veranstaltungen dieser Reihe ist der Eintritt frei. Lassen Sie sich dieses außergewöhnliche Konzert nicht entgehen und genießen Sie einen Abend voller musikalischer Überraschungen und festlicher Stimmung in der Alten Börse Leipzig.

 

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Volker Hartmann-Tanner gerne weiter.

T: +49 341 1267-1128
F: +49 341 1267-1474
E: volker.hartmann-tanner@leipzig.ihk.de

Porträt von Volker Hartmann-Tanner