Ausbildereignungsprüfung

Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob die Teilnehmer die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, die für die Vermittlung der Ausbildungsinhalte in der betrieblichen Berufsausbildung erforderlich sind.

Die Prüfung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung ist eine bundesweit einheitlich geregelte berufliche Fortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Weitere Informationen zur Prüfung entnehmen Sie bitte dem Merkblatt zur AEVO-Prüfung.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Prüfung kann ohne Nachweis von Zulassungsvoraussetzungen absolviert werden.

Anmeldung

Mit dem Fortbildungs-Infocenter haben Sie als Teilnehmer einer Fortbildungsprüfung alle wichtigen Daten rund um ihre Prüfung, wie z.B. Informationen zur Anmeldung, zu Prüfungsterminen und -ergebnissen jederzeit bequem per Smartphone, Tablet oder PC mit dabei.

Anmeldungen zur AEVO-Prüfung ab Februar 2026 sind ausschließlich über das Fortbildungs-Infocenter möglich. Es werden ab diesem Zeitpunkt keine Anmeldeformulare mehr akzeptiert. Bis dahin verwenden Sie bitte die Anmeldung zur Fortbildungsprüfung - AEVO.

Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?

Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:

  1. Bitte füllen Sie Ihre persönlichen Daten, den angestrebten Fortbildungsabschluss (Ausbilder-Eignungsverordnung, Ausbilder-Eignungsverordnung nur praktische Prüfung), den gewünschten Prüfungstermin sowie den Lehrgangsanbieter und den Beschäftigungsort aus.
  2. Bitte fügen Sie eine Gebührenübernahmeerklärung (optional) bei.
  3. Nach Anmeldung erhalten Sie einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden anklicken müssen.
  4. Nach Ihrer Prüfungsanmeldung erhalten Sie von der IHK ein Schreiben mit Ihrem persönlichen Registrierungscode für das Fortbildungs-Infocenter. Um das Infocenter anschließend in vollem Umfang nutzen zu können, melden Sie sich bitte mit den zugesandten Zugangsdaten an.

Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?

Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:

  1. Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten an.
  2. Anmeldung für die Prüfung:
    a) Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
    b) Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
  3. Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
  4. Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
  5. Folgen Sie den weiteren Anweisungen.
  6. Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Gebührenübernahmeerklärung bei.

Prüfungstermine

Informationen für Prüfungsteilnehmende, wie z.B. die Prüfungstermine, die zugelassenen Hilfsmittel, den Prüfungsablauf sowie die Prüfungsstruktur finden Sie hier.

PrüfungstermineAnmeldeschluss
02. oder 03.12.2025 (Die Einteilung der Teilnehmer
obliegt der IHK zu Leipzig.)
ausgebucht
13. oder 14.01.2026 (Die Einteilung der Teilnehmer
obliegt der IHK zu Leipzig.)
13.11.2025
03. oder 04.02.2026 (Die Einteilung der Teilnehmer
obliegt der IHK zu Leipzig.)
03.12.2025
03. oder 04.03.2026 (Die Einteilung der Teilnehmer
obliegt der IHK zu Leipzig.)
03.01.2026
14. oder 15.04.2026 (Die Einteilung der Teilnehmer
obliegt der IHK zu Leipzig.)
03.02.2026
05. oder 06.05.2026 (Die Einteilung der Teilnehmer
obliegt der IHK zu Leipzig.)
03.03.2026
02. oder 03.06.2026 (Die Einteilung der Teilnehmer
obliegt der IHK zu Leipzig.)
02.04.2026

Umsetzung der digitalen Prüfung in der IHK zu Leipzig

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung in der IHK-Welt wird die schriftliche Ausbildereignungsprüfung ab Dezember 2025 ausschließlich am PC durchgeführt. Die Prüfung umfasst 80 Multiple-Choice-Fragen. Da die Platzkapazitäten begrenzt sind, findet die Prüfung an zwei Tagen mit jeweils zwei Durchgängen statt.

Das bedeutet für Sie, dass Sie nach Beendigung der digitalen Prüfung sofort ein Ergebnis angezeigt bekommen und damit mehr Gewissheit für Ihre praktische Prüfung haben.

Mit dieser Demo-Prüfung können Sie sich bereits heute mit den Prüfungsbedingungen vertraut machen. Zudem stellen wir Ihnen eine Handreiche  zur Verfügung, die Ihnen die Orientierung in der digitalen Prüfungsumgebung erleichtern soll. 

Hinweise zur praktischen Prüfung

Für die praktische Prüfung können Sie zwischen einer Präsentation einer berufstypischen Ausbildungssituation oder der praktischen Durchführung einer solchen Ausbildungssituation wählen. Das ausgefüllte Deckblatt ist in dreifacher Ausfertigung zur praktischen Prüfung mitzubringen und muss vorab nicht an die IHK gesendet werden:

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet wird. 

Ich möchte diesen Beitrag teilen

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Tilo Schermuck gerne weiter.

T: +49 341 1267-1367
M: +49 151 1267-1363
F: +49 341 1267-1426
E: tilo.schermuck@leipzig.ihk.de

Porträt von Tilo Schermuck