Exist-Programm
Ziel
Das EXIST-Programm unterstützt wissensbasierte Gründungsvorhaben, die in Hochschulen und Forschungseinrichtungen vorbereitet werden.
Dieses Programm besteht aus den Modulen:
EXIST-Gründerstipendium bietet Studenten, Absolventen und Wissenschaftlern, die eine Gründungsidee realisieren wollen, Stipendien zur Finanzierung des Lebensunterhaltes vor und in der Gründungsphase.
EXIST-Forschungstransfer gewährt Zuschüsse für die Investitionskosten herausragender forschungs-intensiver Gründungsvorhaben.
EXIST-Women fördert die Entwicklungen und Aktivitäten von Gründerinnen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
EXIST-Potentiale fördert Hochschulen und Gründungsnetzwerke zur Umsetzung gründungsfördernder Maßnahmen.
Empfänger
- EXIST-Gründerstipendium
Studenten, Absolventen und Wissenschaftler, die eine Gründungsidee realisieren wollen
- EXIST-Forschungstransfer
Forscherteams an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die eine Gründungsidee realisieren wollen
- EXIST-Women
Gründerinnen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- EXIST-Potentiale
Förderung von Hochschulen und ihren Gründungsnetzwerken
Gegenstand der Förderung
Art, Umfang und Höhe
- EXIST-Gründerstipendium
Lebensunterhalt für max. 1 Jahr in Höhe von monatlich 1.000 € (Student), 2.000 € (Absolvent) und 3.000 € (Wissenschaftler) zzgl. Sachkosten von einmalig max. 30.000 € pro Gründungsteam und Coachingkosten von einmalig max. 5.000 €.
- EXIST-Forschungstransfer
Phase I („Pre-Seed“):
Personalausgaben für max. vier Personalstellen sowie Sachausgaben bis max. 250.000 €.
Phase II („Seed“):
Gründungszuschuss von maximal 180.000 €.
Förderphasen I und II betragen regulär jeweils 18 Monate
- EXIST-Women
Unterstützung von gründungsinteressierten Frauen vor der Unternehmensgründung mit dem Fokus
Entwicklung der Unternehmerinnenpersönlichkeit und (Weiter-)Entwicklung von Gründungsideen,
antragsberechtig sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Gründungsnetzwerken,
EXIST-Women unterstützt jede geförderte Gründerin mit 2.000 Euro Sachmitteln (z. B. tech. Geräte, Material, Reisekosten, Coaching etc.)
- EXIST-Potentiale
Ziel ist die Implementierung einer wahrnehmbaren und aktivierenden Gründungskultur an Hochschulen sowie die Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen für innovative und wachstumsstarke Start-ups aus der Wissenschaft, um mittelfristig in der Region zukunftssichere
Arbeitsplätze zu schaffen.
Verfahren
- EXIST-Gründerstipendium
Ausführliche Darstellung des Gründungsvorhabens gegenüber der Hochschule, die den Antrag beim Projektträger stellt. Das Gründungsteam muss mit dem Gründernetzwerk der Hochschule Zusammenarbeiten und Coaching-Maßnahmen besuchen.
- EXIST-Forschungstransfer
Antragsteller für die Förderung in Phase I ist die Hochschule oder die außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Das Forscherteam beschreibt in einer Projektskizze die innovative Produktidee und den Entwicklungsweg bis zum Nachweis der technischen Machbarkeit sowie das Konzept zur wirtschaftlichen Umsetzung. Dabei wird das Team durch einen Mentor und das Gründungsnetzwerk unterstützt.
Sechs Monate vor Ablauf von Förderphase I kann der Antrag auf Förderung in der Förderphase II vorgelegt werden. Die Antragstellung erfolgt durch das gegründete Unternehmen oder durch ein Unternehmen in Gründung.
- EXIST-Women
Das Gründungsnetzwerk startet einen Aufruf zur Bewerbung für angehende Gründerinnen, bzw. Frauen mit einer hohen Gründungsmotivation oder einer Geschäftsidee. Antragsteller für EXIST-Women ist immer die Hochschule oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung.
Informationen
Weiter Informationen finden Sie hier:
Startseite - EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft