Wirtschaftspolitische
Positionen 2025

Die IHK zu Leipzig vertritt die Interessen von rund 69.000 Mitgliedsunternehmen in der Stadt Leipzig sowie in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen. Die „Wirtschaftspolitischen Positionen 2025“ dienen dabei als Leitbild und Orientierung für die Arbeit gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.

Für zahlreiche relevante Handlungsfelder werden darin Standpunkte und Forderungen der Unternehmen formuliert. Die Themen reichen von der dualen Berufsausbildung und Fachkräftesicherung über das Steuersystem und den Ausbau der Infrastruktur bis hin zu den energiepolitischen Rahmenbedingungen.

 

Die festgelegten Zielsetzungen bilden den Rahmen, um die Wirtschaft in der Region Leipzig zu stärken, Belastungen für Unternehmen zu reduzieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Die „Wirtschaftspolitischen Positionen 2025“ wurden in einem umfassenden und demokratischen Konsultationsprozess mit den Mitgliedsunternehmen und Gremien der IHK zu Leipzig erarbeitet. Alle Fachausschüsse der IHK waren in die Redaktion einbezogen. Unterschiedliche Interessen einzelner Branchen oder Unternehmen wurden dabei sorgfältig abgewogen und ausgeglichen. Minder- und Einzelmeinungen sind in den Texten ausdrücklich kenntlich gemacht.

Die Vollversammlung der IHK zu Leipzig hat die „Wirtschaftspolitischen Positionen 2025“ am 10. Dezember 2024 beschlossen.


Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung

Stärkung der dualen Berufsausbildung und der betrieblichen Weiterbildung

 

Positionen gegenüber Politik und Öffentlichkeit:
  • Die Popularität und Attraktivität der dualen Berufsausbildung stärken
  • Die duale Berufsausbildung als wesentliche Grundlage für Fachkräftesicherung erkennen und dauerhaft einfordern
  • Die duale Ausbildung als gleichwertige Alternative zur akademischen Ausbildung herausstellen
  • Bürokratische Hürden (Registrierungen, Nachweise) im Ausbildungsverlauf reduzieren
  • Ausbildungs- und Prüfungsinhalte kontinuierlich an den technologischen und wirtschaftlichen Wandel anpassen
  • Nachhaltige Finanzierung von Berufsorientierungsmaßnahmen und Praxisberatung sichern
  • Einsatz von Praxisberatern an sächsischen Gymnasien institutionalisieren
  • Organisation des Berufsschulunterrichts praxisnah und betriebsgerecht gestalten
  • Eigenständiges Unterrichtsfach „Wirtschaft“ an allgemeinbildenden Schulen einführen
  • Berufliche Handlungskompetenz, Fachwissen und soziale Kompetenz systematisch vermitteln
  • Modernisierte Ausbildungsinhalte (z. B. Digitalisierung, Automatisierungskenntnisse) implementieren
  • Berufsbilder und Lehrpläne in Abstimmung mit Kammern, Branchenverbänden und Unternehmen regelmäßig überprüfen
  • Doppelstrukturen und Überschneidungen in der schulischen und betrieblichen Ausbildung vermeiden
  • Staatliche Förderprogramme für Ausbildungsbetriebe mit abgeschlossenen Ausbildungsverträgen etablieren

Existenzgründung und Unternehmensförderung

Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gründungen und nachhaltiges Unternehmenswachstum

 
Positionen gegenüber Politik und Öffentlichkeit:
  • Existenzgründungen als Motor für Innovation und Beschäftigung gezielt unterstützen
  • Gründer- und Wachstumsfinanzierung durch passgenaue Förderinstrumente erleichtern
  • Hürden im Genehmigungs- und Zulassungsverfahren (u. a. Gewerbeanmeldung, behördliche Auflagen) abbauen
  • Beratungsangebote der IHK zu Leipzig für Gründer und junge Unternehmen ausbauen
  • Netzwerke zwischen Existenzgründern, etablierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen stärken
  • Digitale Gründerplattformen und One-Stop-Shop-Ansätze konsequent vorantreiben
  • Mentoring- und Coaching-Programme für innovative Gründungen weiterentwickeln
  • Kooperationen mit Hochschulen und Start-up-Hubs fördern
  • Unternehmensnachfolge durch Informations- und Beratungsformate sichern
  • Standortmarketing für Leipzig als Gründungsstandort intensivieren

Unternehmertum stärken


Geschäftsfeld International

Ausbau der internationalen Marktchancen für Leipziger Unternehmen

 
Positionen gegenüber Politik und Öffentlichkeit:
  • Exportverständnis und –kompetenz durch Informations- und Beratungsangebote fördern
  • Handelshemmnisse (Zölle, nichttarifäre Barrieren) abbauen
  • Außenwirtschaftsförderprogramme weiterentwickeln
  • Teilnahme an internationalen Messen und Delegationsreisen organisieren
  • Qualifizierte Export- und Zollberatung für KMU sichern
  • Kooperationen mit Partner-IHKs und Auslandshandelskammern intensivieren

Geschäftsfeld Innovation und Umwelt 

Förderung von Innovationen und ökologischer Nachhaltigkeit in der regionalen Wirtschaft

 

Positionen gegenüber Politik und Öffentlichkeit:
  • Innovationskraft regionaler Unternehmen durch Forschungs- und Entwicklungsförderung stärken
  • Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz als Leitprinzipien verankern
  • Digitalisierung und Industrie 4.0-Technologien flächendeckend implementieren
  • Klimaschutz- und Umweltauflagen praxistauglich ausgestalten
  • Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Stellen ausbauen
  • Innovative Geschäftsmodelle (Sharing Economy, Plattformökonomie) unterstützen
  • Förderung energieeffizienter Produktionsprozesse und erneuerbarer Energien intensivieren
  • Umweltmanagementsysteme und Nachhaltigkeitszertifizierungen für KMU zugänglich machen
  • Innovations- und Umweltclusters in der Region weiterentwickeln

Geschäftsfeld Recht und Steuern 

Rechtssicherheit und steuerliche Entlastung für Unternehmen sicherstellen

 

Positionen gegenüber Politik und Öffentlichkeit:
  • Gesetzgebungsverfahren mit klaren, praktikablen Regelungen unterstützen
  • Entbürokratisierung bei steuerlichen Pflichten (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer) vorantreiben
  • Steuerliche Freibeträge und Abschreibungsmöglichkeiten für Investitionen ausweiten
  • Einheitliche Auslegung von Rechtsvorschriften durch Verwaltung und Gerichte fördern
  • Effiziente Digitalisierung behördlicher Rechts- und Steuerverfahren etablieren
  • Frühzeitige Beteiligung der Wirtschaft im Gesetzgebungsprozess verankern

Geschäftsfeld Standortpolitik

Stärkung des Wirtschafts- und Lebensstandorts Leipzig

 

Positionen gegenüber Politik und Öffentlichkeit:
  • Ausbau der Verkehrs- und Logistikinfrastruktur bedarfsgerecht vorantreiben
  • Breitband- und Mobilfunknetze flächendeckend ausbauen
  • Flächenverfügbarkeit für Industrie, Handel und Logistik langfristig sichern
  • Fachkräftesicherung durch Wohn- und Lebensqualität fördern
  • Stadt-Umland-Kooperationen im Verkehrs- und Gewerbeflächenbereich intensivieren
  • Digitalisierung der Verwaltungen (E-Government) beschleunigen
  • Gewerbesteueranreiz-Modelle zur Ansiedlung neuer Unternehmen prüfen
  • Nachhaltige Stadtentwicklung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Belange gestalten
  • Beteiligung der Wirtschaft an regionalen Planungsprozessen frühzeitig sicherstellen
Ihre Kontaktperson

Bei inhaltlichen Fragen hilft Ihnen Dr. Gert Ziener gerne weiter.

T: +49 341 1267-1300
M: +49 151 12670014
F: +49 341 1267-1422
E: gert.ziener@leipzig.ihk.de

Dr. Gert Ziener
Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Gerrit Sandmann gerne weiter.

T: +49 341 1267-1259
M: +49 151 12671837
F: +49 341 1267-1422
E: gerrit.sandmann@leipzig.ihk.de

Porträt von Gerrit Sandmann