Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
Zwei Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der IHK zu Leipzig und der Stadtwerke Leipzig unterstützen Unternehmen dabei, ihre Energieeffizienz zu verbessern und Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Es dient als Plattform für den Erfahrungsaustausch und erleichtert den Zugang zu fachlicher Expertise und praxisnahen Lösungen. Melden Sie sich gerne hier bei Interesse an den aktuellen lokalen Netzwerken. Die Gründung und Aktivitäten solcher Netzwerke wird durch die Sächsische Energieagentur gefördert.
Unternehmensnetzwerk Klimaschutz
Das „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz“ ist eine IHK-Plattform, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vernetzt. Ziel ist es, Betriebe auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten – etwa über Netzwerktage, Webinare oder das Energie-Scouts-Programm.
EnergieNetzWerk Mitteldeutschland e.V.
Das EnergieNetzWerk Mitteldeutschland e.V. bildet seit 2011 eine Plattform der regionalen Energiewirtschaft. Es vernetzt Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und Behörden, fördert den Wissens- und Technologietransfer und unterstützt die Entwicklung gemeinsamer Projekte. Darüber hinaus fungiert es als Branchenclusterorganisation und ist ein Partner die IHK zu Leipzig.
Wasserstoffnetzwerk HYPOS
HYPOS ist das zentrale Netzwerk für die Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Es bündelt die Potenziale von kleinen und mittleren Unternehmen, Industrie und Großunternehmen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die IHK zu Leipzig unterstützt HYPOS als Partner der regionalen Wirtschaft.
Energy Saxony e. V.
Energy Saxony ist ein Netzwerk der Energiebranche in Sachsen. Es fördert die Weiterentwicklung von Energietechnologien und Kreislaufwirtschaftslösungen und trägt so zur Stärkung der Nachhaltigkeit am Wirtschaftsstandort bei. Der Verein mit Sitz in Dresden unterstützt sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei, ihr Innovationspotenzial zu bündeln, gemeinsame Projekte umzusetzen und die Transformation des Energie-, Wärme- und Industriesektors aktiv mitzugestalten.
Ich möchte diesen Beitrag teilen