News

Allgemein | 30.10.2025

Sächsischer Meilenstein 2025 verliehen

Preis für erfolgreiche Nachfolge geht an fünf Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Gastronomie, Handel und Handwerk

Dresden, den 29. Oktober 2025. Die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) hat dieses Jahr fünf Unternehmen mit dem Sächsischen Meilenstein, dem Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge, ausgezeichnet. In seiner Funktion als Schirmherr des Wettbewerbs verlieh der sächsische Wirtschaftsminister Dirk Panter die Auszeichnung gestern Abend auf Schloss Albrechtsberg in Dresden. Die prämierten Unternehmen werden von insgesamt vier Nachfolgerinnen und drei Nachfolgern fortgeführt. Folgende Betriebe aus dem Erzgebirge, dem Vogtland, der Lausitz und Dresden durften die begehrten Trophäen entgegennehmen:

Kategorie familieninterne Nachfolge

Waldeck Oberwiesenthal Betriebsgesellschaft mbH – BASISLAGER Fichtelberg aus Oberwiesenthal (Übernehmerin: Natascha Heinrich | Übergeber: Lutz Heinrich)

Mit dem BASISLAGER Fichtelberg hat Natascha Heinrich ein lebendiges Naturhotel geschaffen, das Bodenständigkeit mit Komfort verbindet. Aus dem elterlichen Betrieb, der früher als „Sportbaude Waldeck“ bekannt war, ist ein moderner Ort für Erholung, Begegnung und Entwicklung entstanden. Neben Hotel und Restaurant bietet der Seminarbereich HORIZONT Raum für Teamtage, Workshops und inspirierende Veranstaltungen. Am Fuße des Fichtelbergs, mitten im Wald gelegen, ist das BASISLAGER ein Ort zum Ankommen, Durchatmen und Weiterdenken.

Kategorie unternehmensinterne Nachfolge

MTS-Molding Tec Steinberg GmbH aus Steinberg (Übernehmer: MT Management GmbH - Monty Tepper | Übergeber: ZAHORANSKY AG)

Mit der Übernahme durch Monty Tepper (MT Management GmbH) emanzipierte sich die MTS-Molding Tec Steinberg von ihrem baden-württembergischen Mutterkonzern. Als der sächsische Produktionsstandort aufgegeben werden sollte, erwarb der leitende Angestellte das Unternehmen und machte es zu einem eigenständigen Industriebetrieb. Die MTS-Molding Tec Steinberg GmbH entwickelt und produziert Spritzgießwerkzeuge und Automatisierungslösungen, die z. B. bei der Herstellung von Medizintechnikartikeln, Zahnbürsten, Rasierern, Verschlüssen oder Textmarkern Einsatz finden.

Kategorie unternehmensexterne Nachfolge

PURTEC Engineering GmbH aus Königswartha (Übernehmer: Victoria und Markus Scheithauer | Übergeber: Roland Lange)

Seit der gemeinsamen Übernahme der PURTEC Engineering GmbH ist das Ehepaar Victoria und Markus Scheithauer auch geschäftlich fest miteinander verbunden. Die Lösungen des Unternehmens – spezialisiert auf das Greifen, Heben und Bewegen von Bauteilen – entlasten Menschen in industriellen Produktionsprozessen physisch und steigern die Effizienz. Mit gezielten Investitionen in moderne Maschinen, Produktentwicklung und die rund 40 Mitarbeitenden möchte PURTEC neue Maßstäbe in der Handhabungstechnik setzen. Damit treibt das Unternehmen den industriellen Wandel in der Lausitz aktiv voran.

Sonderpreise der Jury

Buchhandlung Bücherberg, F. Krauße und C. Hauskeller GbR aus Dresden (Übernehmerinnen: Franziska Krauße, Carolin Hauskeller | Übergeberin: Roswitha Kober-Mallock)

Für Franziska Krauße und Carolin Hauskeller erfüllte sich mit der Übernahme der Buchhandlung Bücherberg ein persönlicher Traum. Die einstige Inhaberin hatte das Geschäft vor 30 Jahren in Dresden-Cotta gegründet. Nach langer Suche fand sie mit den beiden gelernten Buchhändlerinnen gleich zwei qualifizierte Nachfolgerinnen. Die Neu-Unternehmerinnen locken nicht nur mit einer breiten Auswahl handverlesener Bücher, sondern auch mit Quizabenden neue Kundschaft in den Laden. Zudem engagieren sie sich für die Leseförderung in Krippen, Kindergärten und Schulen.

Malermeister Fehrenbach Inh. Malermeister Dustin Hofmann aus Annaberg-Buchholz (Übernehmer: Dustin Hofmann | Übergeber: Ralf Fehrenbach)

Eine außergewöhnliche persönliche Entwicklung kann Dustin Hofmann vorweisen: Obwohl ihm die Schule Schwierigkeiten bereitete, kämpfte er sich mit Fleiß und Willenskraft bis zum Realschulabschluss durch. Heute führt er einen kleinen Handwerksbetrieb mit sechs Angestellten im Erzgebirge. Als er in die Rolle des Inhabers wechselte, war er bereits 18 Jahre im Malerbetrieb von Ralf Fehrenbach angestellt. Sein Vorgänger hatte ihm sukzessive mehr Aufgaben und Verantwortung übertragen. Zwischenzeitlich erlangte Dustin Hofmann auch den Meistertitel als Maler und Lackierer. 

 

Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz sowie Schirmherr des Sächsischen Meilensteins 2025:

„Ich gratuliere den ausgezeichneten Unternehmerinnen und Unternehmern zum Sächsischen Meilenstein 2025 und freue mich ganz besonders, dass vier der fünf Trophäen in das Erzgebirge, das Vogtland und in die Oberlausitz gehen. Dies zeigt: Unsere kleinen und mittleren Unternehmen im ländlichen Raum sind stark, festigen mit Weitblick ihre Wettbewerbsfähigkeit und schaffen langfristige Perspektiven für Beschäftigung auch abseits der Metropolen. Allen Preisträgern und Nominierten wünsche ich auf dem weiteren Weg viel Erfolg. Jede einzelne Bewerbung war eine Bereicherung und hat Beachtung verdient.“

Markus H. Michalow, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen, ergänzt:

„Die prämierten Nachfolgen reflektieren die Vielfalt der sächsischen Wirtschaft. So individuell wie die Unternehmerinnen und Unternehmer selbst sind auch die Nachfolgekonstellationen. Egal ob die Übernahme innerhalb der Familie, durch langjährige Mitarbeitende oder durch Externe erfolgte, egal ob die Nachfolge allein oder im Team mit vertrauten Menschen angetreten wurde – alle Preisträgerinnen und Preisträger habe eins gemeinsam: Sie haben sich auch von Herausforderungen nicht beirren lassen und den Generationenwechsel vorbildlich gemeistert. Mögen ihre Beispiele künftigen Nachfolgerinnen und Nachfolgern Mut schenken und eine Inspiration sein.“

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Sächsischen Meilensteins 2025 wurden von einer neunköpfigen Fachjury ausgewählt. Diese setzte sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern, der Rechtsanwaltskammer und des Bankwesens. Unter dem Vorsitz von Heiner Hellfritzsch (ehem. geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH) hatte die Jury die Besten der Besten in den Hauptkategorien familieninterne Nachfolge, unternehmensinterne Nachfolge und unternehmensexterne Nachfolge ermittelt. Die Gewinnerunternehmen erhalten jeweils 5.000 Euro Preisgeld. Erstmals in der Geschichte des Sächsischen Meilensteins vergab die Jury zwei Sonderpreise, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. 

Die Jury traf ihre Auswahl auf Basis einer wissenschaftlich fundierten Entscheidungsvorlage von Prof. Dr. Torsen Gonschorek. Mit einem Projektteam der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) hatte er alle eingegangenen Bewerbungen ausgewertet und ergänzende Interviews geführt. Dabei galt das Augenmerk betriebswirtschaftlichen Kriterien wie der Entwicklung der Mitarbeitenden- und Umsatzzahl und dem Bonitätsindex. Aber auch Faktoren wie die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells und der Umgang mit Herausforderungen bei der Übernahme wurden in die Bewertung einbezogen.

Der Sächsische Meilenstein wird seit 2011 von der BBS vergeben. Bei der diesjährigen Auflage des Wettbewerbs haben sich über 70 Unternehmen aus ganz Sachsen beworben. Daraus hat ein Wertungsgremium zunächst die Nominierten ausgewählt. Sie wurden im September bei regionalen Netzwerk-Events zum Thema Unternehmensnachfolge in Leipzig, Chemnitz und Dresden bekanntgegeben.

 

Über die BBS 

Die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH (BBS) ist ein öffentlich gefördertes Spezialkreditinstitut. Aufgabe der BBS ist es, als Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft gemeinsam mit den Hausbanken die Finanzierung erfolgversprechender Vorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe in Sachsen mit Bürgschaften zu sichern. Die BBS wurde 1990 gegründet und ist Mitglied im Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. Die BBS übernimmt Bürgschaften bis zu 80 Prozent des jeweiligen Kreditbetrages und bis zu einem Bürgschaftsbetrag von 2,5 Mio. Euro.

Die BBS unterstützt die Finanzierung von Unternehmensübernahmen, indem sie Zugang zu Fremdkapital erleichtert. Allein 2024 hatte die BBS mit ihren Ausfallbürgschaften in 49 Fällen dazu beigetragen, dass Nachfolgerinnen und Nachfolger ein Übernahmedarlehen erhalten und den Firmenkauf finanziell stemmen konnten. Demnach unterstützte die BBS im vergangenen Jahr durchschnittlich eine Nachfolge pro Woche.

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Carsten Wurtmann gerne weiter.

T: +49 341 1267-1131
M: +49 151 12671242
F: +49 341 1267-1474
E: carsten.wurtmann@leipzig.ihk.de

Porträt von Carsten Wurtmann