News

Pressemitteilung | 13.11.2025

Champions der dualen Ausbildung 2025

+++ Die 63 besten Jungfacharbeiter und Jungfacharbeiterinnen in Chemnitz geehrt +++ Max Jankowsky, Präsident der IHK Chemnitz: „Die duale Berufsausbildung ist ein Fundament unserer wirtschaftlichen Stärke“ +++ Kultusminister Conrad Clemens würdigt Leistungen als starkes Zeichen für Qualität +++

Chemnitz/Leipzig/Dresden, 13. November 2025 - Sie sind die Besten ihres Jahrgangs: Die 63 Absolventinnen und Absolventen, darunter 17 aus dem IHK-Bezirk Leipzig, 25 aus dem IHK-Bezirk Chemnitz und 21 aus dem IHK-Bezirk Dresden, die am 13. November 2025 in der Eventlocation Kraftverkehr in Chemnitz geehrt wurden. Sie alle haben ihre Ausbildung mit „sehr gut“ abgeschlossen, bei den Abschlussprüfungen also mindestens 91,5 von 100 möglichen Punkten erreicht. Zugleich haben sie in ihrem Beruf jeweils besser als alle anderen abgeschnitten.

Mit über 98 Punkten gelang der sachsenweit beste Ausbildungsabschluss der Biologielaborantin Jessica Meseberg (Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Leipzig).

Das Grußwort hielt Max Jankowsky, Präsident der IHK Chemnitz. Er würdigte die besonderen Leistungen der Auszubildenden und aller an der Ausbildung Beteiligten. „Die duale Berufsausbildung ist ein Fundament unserer wirtschaftlichen Stärke und ein Erfolgsmodell, um das uns viele Länder beneiden. Sie verbindet praxisnahe Qualifizierung im Betrieb mit fundierter theoretischer Bildung in der Berufsschule – und schafft so bestens ausgebildete Fachkräfte, die unsere Unternehmen dringend brauchen.

Mein besonderer Dank gilt heute allen, die sich mit großem Engagement für die Ausbildung junger Menschen einsetzen: den Ausbilderinnen und Ausbildern in den Betrieben, den Lehrkräften an den Berufsschulen sowie den Eltern und Unterstützern. Sie alle leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Zukunftssicherung unserer Region und unserer Wirtschaft.

Ein ebenso großer Dank gebührt den Prüferinnen und Prüfern, die mit viel Fachwissen, Zeit und Verantwortung die Abschlussprüfungen begleiten. 

Die duale Ausbildung ist mehr als ein Bildungsweg – sie ist ein Garant für Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und sozialen Zusammenhalt. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass dieses Modell auch in Zukunft stark bleibt.“

Glückwünsche überbrachte der sächsische Kultusminister Conrad Clemens: „Ich gratuliere allen Landesbesten herzlich zu ihren herausragenden Leistungen. Mit viel Fleiß und Einsatz haben sie sich beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in ihre berufliche Zukunft erarbeitet. Ihre Leistungen sind ein starkes Zeichen für die Qualität unserer dualen Ausbildung – und ein Gewinn für den Wirtschaftsstandort Sachsen. Damit das so bleibt, wollen wir neueste Entwicklungen und aktuelle Technologietrends noch besser in der Ausbildung vermitteln. Nur so können Fachkräfte den digitalen Wandel in der Industrie aktiv mitgestalten. Deshalb unterstützen wir zum Beispiel die umfangreiche Qualifizierungsmaßnahme der Nachwuchsstiftung Maschinenbau und freuen uns, dass viele sächsische Lehrkräfte dieses Angebot bereits nutzen. Mein Dank gilt all den engagierten Lehrkräften in unseren Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen, die mit großem Elan den Nachwuchs fördern und so die Basis für einen starken Mittelstand und eine leistungsfähige Wirtschaft schaffen.“

Acht der sächsischen Landesbesten haben es unter die bundesbesten Absolventinnen und Absolventen geschafft, die am 8. Dezember 2025 in Berlin von der Deutschen Industrie- und Handelskammer ausgezeichnet werden.

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Carsten Wurtmann gerne weiter.

T: +49 341 1267-1131
M: +49 151 12671242
F: +49 341 1267-1474
E: carsten.wurtmann@leipzig.ihk.de

Porträt von Carsten Wurtmann