Heike Hachmeister, Referentin Ehrenamt der IHK zu Leipzig | © Daniel Reiche/IHK zu Leipzig
Heike Hachmeister, Referentin Ehrenamt

Wissenswertes zur Wahl der Vollversammlung der IHK zu Leipzig

07. Oktober 2025

Ehrenamt ist Herzenssache. Alle fünf Jahre werden die Mitglieder der Vollversammlung der IHK zu Leipzig gewählt. Das Prozedere, wer sich wählen lassen kann und warum es Sinn hat, zu kandidieren, erläutert die Referentin Ehrenamt der IHK zu Leipzig, Heike Hachmeister.

Alle weiteren Fragen zur Wahl können direkt Frau Hachmeister gestellt werden. Die Kontaktmöglichkeit finden Sie am Ende des Interviews.

WIRTSCHAFT ONLINE: Guten Tag, Frau Hachmeister. Als Referentin Ehrenamt sind Sie aktuell auch mit der IHK-Wahl 2026 für die Vollversammlung beschäftigt. Alle fünf Jahre wird das höchste Gremium der IHK zu Leipzig in einem demokratischen Prozess neu zusammengesetzt. Welche Aufgaben hat denn dieses Gremium, die Vollversammlung?

Heike Hachmeister: Die Vollversammlung der IHK ist das wichtigste Gremium, in dem Vertreter von Unternehmen regelmäßig zusammenkommen. Sie legt die Richtlinien der Kammerarbeit fest und entscheidet über alle wichtigen Themen der gewerblichen Wirtschaft im Kammerbezirk. Dazu gehören zum Beispiel die Entscheidung über den Wirtschaftsplan, die Höhe der Beiträge, aber auch die Wahl des Präsidenten.

WIRTSCHAFT ONLINE: Und wer kann alles kandidieren? Gibt es eine Art Checkliste, ob man überhaupt wählbar ist? Welche Voraussetzungen muss man mitbringen?

Heike Hachmeister: Für die Vollversammlung kann jede volljährige natürliche Person kandidieren, die entweder selbst IHK-Mitglied ist oder ein Unternehmen mit IHK-Mitgliedschaft im Kammerbezirk Leipzig gesetzlich vertreten darf.

WIRTSCHAFT ONLINE: Wie ist die Vollversammlung der IHK zu Leipzig schlussendlich strukturiert?

Heike Hachmeister: Unsere Vollversammlung besteht aus 59 Mitgliedern, die für die Dauer von fünf Jahren von den IHK-zugehörigen Unternehmen gewählt werden. Die Zusammensetzung repräsentiert alle wichtigen Gewerbezweige der regionalen Wirtschaft entsprechend ihrer Bedeutung. Die Vollversammlung ist ein Spiegelbild der regionalen Wirtschaft.

WIRTSCHAFT ONLINE: Bis wann können sich denn jetzt noch motivierte Menschen entscheiden, zu kandidieren? Und wohin dürfen diese sich wenden?

Heike Hachmeister: Die Wahl der Vollversammlung findet im März kommenden Jahres statt. Die IHK-Zugehörigen haben jetzt bis zum 4. November 2025 die Möglichkeit, zu kandidieren bzw. ihren Wahlvorschlag einzureichen. Im ersten Schritt können Sie sich gerne an mich persönlich wenden.

WIRTSCHAFT ONLINE: Und wie geht es dann weiter? Welchen Zeitplan gibt es bis zur finalen Wahl?

Heike Hachmeister: Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden die Wahlvorschläge geprüft und kurz vor Weihnachten die Kandidatenlisten durch den Wahlausschuss bekannt gegeben. Diese sind auf der Website der IHK einsehbar.

WIRTSCHAFT ONLINE: Um im ehrenamtlichen Gremium Vollversammlung mitzuwirken, braucht es auch Zeit. Können Sie uns vielleicht erläutern, wie viel an persönlichem Zeitkontigent eingeplant werden muss?

Heike Hachmeister: Die Vollversammlung kommt zu vier Sitzungen im Jahr zusammen, immer am Abend für ungefähr drei Stunden. Zusätzlich kann zeitlicher Aufwand für die Mitarbeit in Ausschüssen oder bei speziellen Aufgaben kommen. Insgesamt ist das Ehrenamt sehr gut mit anderen Verpflichtungen vereinbar, verlangt aber die Bereitschaft, sich regelmäßig einzubringen und die Interessen der regionalen Wirtschaft zu vertreten.

WIRTSCHAFT ONLINE: Wer kontrolliert die Wahl?

Heike Hachmeister: Die Wahl der IHK-Vollversammlung wird von einem Wahlausschuss überwacht. Dieser besteht aus vier Mitgliedern der Vollversammlung und einem Vertretenden der Geschäftsführung. Der Wahlausschuss führt die IHK-Wahl durch und sorgt dafür, dass die Wahlordnung eingehalten wird. Beispielsweise stellt der Wahlausschuss das Ergebnis der IHK-Wahl fest.

WIRTSCHAFT ONLINE: Und welche Vorteile haben Unternehmerinnen und Unternehmer davon, sich ehrenamtlich in der IHK zu Leipzig zu engagieren?

Heike Hachmeister: Sehr viele – auf verschiedenen Ebenen!

  • Jedes Mitglied kann aktiv mitgestalten und Einfluss auf wirtschaftliche Rahmenbedingungen nehmen.
  • Das eigene Netzwerk ausbauen – sie haben die Chance, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern auszutauschen.
  • Ein weiterer Vorteil ist die fachliche Weiterbildung. Wer im Ehrenamt mitwirkt, bleibt auf dem neuesten Stand bei Themen wie Ausbildung oder Branchenentwicklungen und kann dieses Wissen im eigenen Unternehmen weitergeben.

WIRTSCHAFT ONLINE: Danke, Frau Hachmeister, für Ihre Zeit und Ihr Engagement.


IHK-Wahl 2026: Alle für Einen, einen für Alle.

Was macht die IHK-Vollversammlung?

IHK-Wahl 2026 (Informationsveranstaltung)

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen die Redaktion der WIRTSCHAFT ONLINE gerne weiter.

T: 0341 1267-1128
E: redaktion@leipzig.ihk.de

Ähnliche Artikel

Zwei Hände halten ein Holzhäuschen schützend fest Gespräch mit Daniela Kulik

Urheberrecht, Schutzrecht und geistiges Eigentum

30. September 2025

Der Schutz des geistigen Eigentums ist in einer globalen Weltwirtschaft ein großes Thema. Hier richtig und frühzeitig zu agieren, kann bares Vermögen wert sein. Wir sprachen mit Daniela Kulik, in der IHK zu Leipzig tätig für den Bereich Innovation.

Jetzt lesen
Chef der Sächsischen Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh | © Ben Gierig / Sächsische Staatskanzlei Chef der Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh

„Wir werden unsere Strukturen verändern müssen …“

23. September 2025

Aktuell gelten in Deutschland auf Bundesebene 1.797 Gesetze mit 52.401 Einzelnormen sowie 2.866 Rechtsverordnungen mit 44.475 Einzelnormen. In Sachsen gibt es jetzt eine Koordinierungsstelle Bürokratieentlastung. Wir sprachen mit dem Chef der Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh darüber.

Jetzt lesen
Oliver Falk Gespräch mit dem IHK-Zollexperten Oliver Falk

Basiswissen Zoll. Ein Webinar transferiert Wissen

12. August 2025

Am 2. September 2025 bieten die IHKs ein Webinar zu „Basiswissen Zoll“ an, schließlich ist das Thema derzeit eines der drängendsten im Außenhandel. Wir sprachen deshalb mit dem Referenten des Webinars Oliver Falk.

Jetzt lesen