Frage der Woche | Beantwortet von René Schumann
Frage der Woche Nr. 6

Warum erarbeitet die IHK zu Leipzig regelmäßig einen Konjunkturreport und mit welchem Hintergrund?

06. Februar 2023

In der Rubrik FRAGE DER WOCHE beantworten unsere Kolleginnen und Kollegen der IHK zu Leipzig regelmäßig Fragen, die Sie bewegen. In dieser Woche ist es René Schumann, zuständig für Konjunktur und Statistik.

Seit der Neugründung der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig im Jahre 1990 führt die IHK regelmäßige Konjunkturumfragen bei Ihren Mitgliedsunternehmen durch. Grundlage für die Befragungen bildet § 1 des Gesetzes über die Industrie- und Handelskammern (IHKG), der die Aufgaben der IHK im Bereich der wirtschaftlichen Entwicklung und der Unternehmensförderung festlegt. Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben der Wahrnehmung des Gesamtinteresses und der Förderung der gewerblichen Wirtschaft gilt es, die wirtschaftliche Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft in ihrem Zuständigkeitsbereich zu erfassen und zu analysieren.

Seit 2011 führt die IHK zu Leipzig dreimal im Jahr – jeweils zum Jahresbeginn, im Frühjahr und im Herbst – ihre Konjunkturumfragen durch. Um eine repräsentative Befragung zu gewährleisten, liegt die zu befragende Stichprobe bei jeweils 2.500 bis 3.000 Unternehmen aller Größenklassen und Wirtschaftsbereiche. An der Konjunkturumfrage beteiligen sich im Rücklauf regelmäßig zwischen 600 und 700 Unternehmen. Sie stellt damit die mit Abstand breiteste, regelmäßige Unternehmensbefragung in der Region Leipzig dar. Dementsprechend kann auch keine andere Konjunkturumfrage so detaillierte regionale und branchenspezifische Daten liefern. Die Ergebnisse werden im Konjunkturreport für den IHK-Bezirk Leipzig dokumentiert.

Neben Einschätzungen der Unternehmen zu Personal- und Investitionsplanungen sowie Umsatz- und Exporterwartungen stehen vor allem die aktuelle Lage und die jeweiligen Geschäftserwartungen im Fokus der Befragung. Beide Merkmale bilden die Voraussetzung für die Berechnung des IHK-Geschäftsklima-Index für den IHK-Bezirk Leipzig, dessen Verlauf die konjunkturelle Entwicklung in der Region grafisch darstellt. Die nachfolgende Grafik zeigt beispielsweise den IHK-Konjunkturklima-Index im Zeitraum 2005 bis 2022.

Die Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfragen bilden eine wichtige Grundlage für die Interessenvertretung, da allgemeine und spezifische Entwicklungen in der regionalen Wirtschaft frühzeitig erkannt und entsprechend darauf reagieren werden kann. Sie dienen somit als wichtige Informationsquelle für die Wirtschaftspolitik und das wirtschaftliche Handeln. So stützen sich wirtschaftspolitische Forderungen der IHK, z. B. zu den Themen Fachkräftesicherung, Ausbildung, Wirtschaftsförderung, Steuern und Abgaben häufig auf die Ergebnisse der IHK-Konjunkturbefragungen. Die entsprechenden Forderungen werden regelmäßig gegenüber den entsprechenden Entscheidungsträgern auf kommunaler, auf Landes- sowie auf Bundesebene kommuniziert, um politische Entscheidungen zugunsten der IHK-Mitgliedsunternehmen zu beeinflussen.

Die aktuellen und bisherigen Konjunkturreports der IHK zu Leipzig können Sie unter www.leipzig/ihk.de/konjunktur lesen und herunterladen.

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen René Schumann gerne weiter.

T: +49 341 1267-1254
F: +49 341 1267-1422
E: rene.schumann@leipzig.ihk.de

Porträt von René Schumann

Ähnliche Artikel

Markus Kossmann und Hans-Jürgen Zetsche SACHSEN Sail-Präsident Markus Kossmann im Gespräch

SACHSEN Sail: Anmeldung noch bis 12. Mai möglich!

08. Mai 2025

Am 2. Juni 2025 sticht die 22. „SACHSEN Sail“ wieder in See. Wir sprachen mit dem Präsidenten des Businessclubs „SACHSEN Sail“ Markus Kossmann über den Törn, wie sich Unternehmen beteiligen können, mit welchem Schiff gefahren wird und wo es hingeht.

Jetzt lesen
Dr. Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin DIHK Gespräch mit DIHK-Hauptgeschäftsführerin Dr. Melnikov

Droht Deutschland die Deindustrialisierung?

27. März 2025

Seit Anfang 2025 hat die DIHK (Dachorganisation aller deutschen IHKs) eine neue Hauptgeschäftsführerin. Frau Dr. Helena Melnikov spricht im Interview über die Debatte um den Wirtschaftsstandort Deutschland, die Wettbewerbsfähigkeit und Lösungsansätze.

Jetzt lesen
Grafik: Kreideleine der Polizei in Leichenform und blutroter Fingerabdruck KrimiLounge mit Selina Schuster, Franziska Steinhauer und Andreas M. Sturm

IHK-Angebot zur Leipziger Buchmesse. Natürlich Krimi!

13. März 2025

Unser gefährliches Angebot zur Buchmesse! Mit Selina Schuster, Franziska Steinhauer und Andreas M. Sturm. Die KrimiLounge ist wieder Austragungsort spannender Lesungen zur Leipziger Buchmesse. Im Hauptgebäude der IHK zu Leipzig. Am 27. März 2025, ab 19:00 Uhr. Wir laden Sie ein!

Jetzt lesen