Rüdiger Krause mit Gitarre, fotografiert von Friederike Göckeler
WIRTSCHAFT TRIFFT KULTUR

Rüdiger Krause Quartett PARALLEL REAL

05. August 2024

Am 26. September 2024 beehrt uns in der von der IHK zu Leipzig ausgerichteten Reihe WIRTSCHAFT TRIFFT KULTUR der Gitarrenvirtuose und Komponist Rüdiger Krause, welcher nicht nur durch seine Zusammenarbeit mit Jazzgrößen wie Carla Bley, Uschi Brüning oder Manfred Krug sowie Barbara Thalheim bekannt wurde. Seit mehr als 20 Jahren ist Krause auch Bandmitglied von Günther Fischers herausragendem Ensemble.

Nach der erfolgreichen Album-Release-Tour „Parallel Real“ stellt der Wahlleipziger der Öffentlichkeit nun sein neues Leipziger Quartett, bestehend aus Jörg Leistner, Daniel Werbach, Gaga Ehlert und ihm selbst, vor. Neben den klangvoll groovenden Eigenkompositionen mit Ohrwurmcharakter erklingen individuelle Bearbeitungen persönlicher Standards zwischen Beatles und Carla Bley.

Bei Rüdiger Krause ist jeder Ton geschmackvoll und hochpräzise auf den Punkt gesetzt. „Melodie und Atmosphäre sind die beiden wesentlichen Zutaten, die für mich beim Komponieren unabdingbar sind“, erklärt der Gitarrist und ergänzt: „Ich liebe die Freiheiten, die der Jazz mir bietet. Aber ich habe auch eine Schwäche für Ohrwürmer.“

Eingängige Melodien, eingebettet in eine stilistische Vielfalt, die ihresgleichen sucht; das ist der musikalische Kosmos von „Parallel Real“.

„Ich möchte, dass ein Album von mir so klingt, wie ich mir als Zuschauer ein Konzert wünsche: spannend und abwechslungsreich. Wenn alle diese unterschiedlichen musikalischen Ideen in den Kopf eines Musikers passen, dann passen sie auch auf ein Album“, ist der Gitarrist überzeugt.

Außerdem treiben ihn die Klassiker der fast 100-jährigen Geschichte der elektrischen Gitarre um. Meilensteine der Jazz- und Rockgitarre in eigenen Bearbeitungen werden als alte Bekannte auftauchen. Auch Rüdigers charmanter Gesang soll dabei nicht fehlen.

Zu Beginn der Veranstaltung treffen beim mittlerweile fast schon traditionellen Eröffnungstalk Moritz John, Abteilungsleiter Wirtschafts- und Bildungspolitik der IHK zu Leipzig und der Moderator Volker Hartmann-Tanner aufeinander, wobei Analysen zur wirtschaftlichen Lage der Region, Lösungsansätze und Forderungen der Mitglieder der IHK zu Leipzig sowie drängende Fragestellungen thematisiert werden.

Wir laden alle interessierten Menschen von Herzen ein. Freuen Sie sich auf einen herausragenden Künstler mit seiner neuen Formation, interessante Gespräche, eine faszinierende, geschichtlich passende Location und ganz viel Musik und Informationen.

Die Veranstaltungsreihe WIRTSCHAFT TRIFFT KULTUR wird von der IHK zu Leipzig mit Unterstützung des LeipJAZZig e. V. organisiert. Der Eintritt ist frei!

LeipJAZZig e. V.

Rüdiger Krause

WIRTSCHAFT TRIFFT KULTUR

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen die Redaktion der WIRTSCHAFT ONLINE gerne weiter.

T: 0341 1267-1128
E: redaktion@leipzig.ihk.de

Ähnliche Artikel

Bürgermeister Vetter vor der Baustelle Bahnhof Beilrode | © GV Beilrode / Jack Bürgermeister René Vetter aus Beilrode

„Das Leben hört nun mal nicht an der Landesgrenze auf.“

18. September 2025

Der Weiterbetrieb der S-Bahn-Strecke S4 ist nicht gesichert. So soll, laut Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), die S4 nicht mehr von Leipzig bis Falkenberg (BB) führen, sondern vorzeitig enden. Was das bedeutet, fragten wir den Bürgermeister von Beilrode, René Vetter.

Jetzt lesen
Ein Mann in einer Schürze von Stadt Land Küche schält ein Apfel Stadt-Land-Küche-Projektleiter Dr. Stierand

Regionale Vielfalt kann kreativ, überraschend und gleichzeitig nachhaltig sein

09. September 2025

Die Initiative Stadt-Land-Küche unterstützt regionale Unternehmen bei der Implementierung eines zukunftsfähigen Speisenangebots. Doch was heißt das ganz konkret? Wir sprachen mit dem Projektleiter der Initiative Dr. Philipp Stierand über Strategien, Regionalität und Finanzierungshintergründe.

Jetzt lesen
Professor Dr. Med. Florian Lordick, Danièle Pino und Elisabeth Jacob vor dem Logo des Mitteldeutschen Krebszentrums mit dem Slogan "Gemeinsam Krebs besiegen" Krebsprävention am Mitteldeutschen Krebszentrum

„Rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen sind vermeidbar“

28. August 2025

Krebserkrankungen gehören zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen neu – etwa 40 Prozent davon wären durch Prävention vermeidbar. Das Mitteldeutsche Krebszentrum am UKL bringt mit ONCOnnect Krebsvorsorge in Unternehmen.

Jetzt lesen