
Wissenswertes zum 16. Leipziger Personalforum
14. Oktober 2025Die IHK zu Leipzig unterstützt die Organisation des 16. Leipziger Personalforums am 06. November 2025. Besonders aktiv ist hier der für die IHK im Bereich Beschäftigungspolitik und Fachkräftesicherung agierende Christopher Donner. Wir sprachen mit ihm über die Inhalte, Referentinnen und Referenten und die Zielsetzung des Forums.
WIRTSCHAFT ONLINE: Guten Tag, Herr Donner. Am 06. November 2025 findet das 16. Leipziger Personalforum statt, unterstützt von der IHK zu Leipzig, dem Unternehmerverband Sachsen sowie der ZAW Leipzig GmbH. Rund um Fragen zur Teilnahme stehen Sie als Ansprechpartner auf der Homepage der IHK zu Leipzig. Deshalb wollen wir gleich einmal fragen: Worauf legt denn das 16. Leipziger Personalforum 2025 seinen Fokus? Welche Schwerpunkte sind anvisiert?
Christopher Donner: Das 16. Leipziger Personalforum steht unter dem Leitthema „Flexibilität“, einem der zentralen Begriffe in der heutigen Arbeitswelt. Im Fokus stehen die Fragen, wie Unternehmen Strukturen schaffen können, die agil und anpassungsfähig sind, ohne dabei ihre Stabilität und Orientierung zu verlieren. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, hybrider Arbeitsmodelle und der digitalen Transformation ist Flexibilität zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Das Forum beleuchtet, wie Personalgewinnung und -bindung flexibel und gleichzeitig nachhaltig gestaltet werden können. Dabei geht es nicht nur um organisatorische Veränderungen, sondern auch um kulturelle und strategische Ansätze, die Unternehmen zukunftsfähig machen.
WIRTSCHAFT ONLINE: Können Sie uns schon etwas zum Programm sagen, Herr Donner? Welche Speaker referieren zu welchen Themen?
Christopher Donner: Das Programm bietet eine spannende Mischung aus Impulsen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisnahen Beispielen. Eröffnet wird die Veranstaltung von Lydia Zillmann von der AviloX GmbH mit der Keynote „Flexibilität – Überlebensstrategie in turbulenten Zeiten (und das Gegenteil davon)“. Im Anschluss gibt Prof. Dr. Sophia Lux von der HTWK Leipzig einen fundierten Einblick in wissenschaftliche Ansätze zu flexiblen Organisationsformen.
Eine Best-Practice-Runde zeigt erfolgreiche Unternehmensbeispiele aus der Region, präsentiert von Ulrike Brenner (TEAM BRENNER Personalkonzepte GmbH), Patrick Bruns (Autoland AG) und Nadine Sieler (VNG AG).
In den Praxisrunden können die Teilnehmenden Themen wie Profiling und Führungskräfteerkennung (Dr. Markus Dobler), den Umgang mit Unsicherheit in der (Selbst)-Führung (Anika Kaiser), budgetschonendes Recruiting (Jule Weigel), Struktur und Beweglichkeit in HR-Systemen (Larissa Koch & Natalie Bekel), Neuigkeiten aus dem Arbeitsrecht (Dr. Iris Henkel) sowie die flexible Arbeitswelt der Zukunft (Gabriele Church & Guido Rottkämper) vertiefen. Die Moderation der gesamten Veranstaltung übernimmt Maria Sharichin, die seit vielen Jahren das Leipziger Personalforum organisatorisch fantastisch leitet.
WIRTSCHAFT ONLINE: Seit 2004 agiert Maria Sharichin mit ihrer Agentur gala royale – special events außerordentlich erfolgreich auch überregional. Gibt es mit ihr, neben dem Leipziger Personalforum, auch andere Überschneidungen? Wie läuft die Zusammenarbeit?
Christopher Donner: Maria Sharichin ist seit der Gründung des Leipziger Personalforums die zentrale Organisatorin und treibende Kraft hinter der Veranstaltung. Die Zusammenarbeit mit ihr ist sehr eng, vertrauensvoll und geprägt von einem hohen Maß an Professionalität. Neben dem Leipziger Personalforum veranstaltet und organisiert sie auch die „Netzwerktreffen PERSONAL“, die über das Jahr verteilt stattfinden. Diese Treffen schaffen eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch zwischen Unternehmen, HR-Verantwortlichen und Experten und ergänzen das Forum ideal. Darüber hinaus moderiert Maria Sharichin regelmäßig fachspezifische Veranstaltungen und Konferenzen, so zum Beispiel den Fachtag Fachkräfte vom Landkreis Nordsachsen, der sich ebenfalls den Themen Fachkräftesicherung und Personalentwicklung widmet. Durch diese zusätzlichen Formate entstehen wertvolle Synergien, die den Wissenstransfer in der Region weiter stärken. Neben Maria Sharichin sind noch Daniela Bensch von der ZAW Leipzig GmbH, Lars Schaller vom Unternehmerverband Sachsen und ich Mitglied im Organisationsteam. Gemeinsam bündeln wir unsere Expertise und Netzwerke, um das Forum inhaltlich wie organisatorisch weiterzuentwickeln.
WIRTSCHAFT ONLINE: Dass sich die Arbeitswelt gerade elementar ändert, ist ersichtlich, dabei braucht es aber auch weiterhin ein gewisses Vertrauen in die Funktionalität der Abläufe. Flexibilität ohne gerade dieses Vertrauen führt in der Personalgewinnung ins Desaster, schafft Krisen und verkantet Kommunikation. Welche Hebel können hier angesetzt werden?
Christopher Donner: Flexibilität darf nicht mit Beliebigkeit verwechselt werden. Unternehmen müssen einerseits agil auf Veränderungen reagieren, andererseits verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, damit Mitarbeitende sich orientieren können. Flexible Arbeitszeitmodelle oder Remote-Arbeit sind dabei wichtige Instrumente, doch sie funktionieren nur, wenn sie klar geregelt und transparent kommuniziert werden. Andernfalls entstehen Unsicherheit und Misstrauen.
Vertrauen entsteht vor allem durch klare Kommunikation, die Transparenz über Ziele, Rollen und Prozesse schafft. Ebenso wichtig ist eine starke Unternehmenskultur, die Orientierung gibt – gerade dann, wenn sich Strukturen verändern. Ein weiterer zentraler Hebel ist die Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeitenden: Wer erlebt, dass in seine Fähigkeiten investiert wird, ist eher bereit, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.
Nicht zuletzt kommt es auf die Führungskultur an. Offene Kommunikation, nachvollziehbare Entscheidungen und echte Mitgestaltungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass Flexibilität nicht als Belastung empfunden wird, sondern als Chance. Nur auf einer stabilen Vertrauensbasis kann Flexibilität langfristig erfolgreich wirken und verhindern, dass Personalgewinnung oder interne Abläufe ins Stocken geraten.
WIRTSCHAFT ONLINE: Wer ist denn die Zielklientel für das 16. Leipziger Personalforum? Wer soll angesprochen werden?
Christopher Donner: Das Leipziger Personalforum richtet sich an alle, die in ihrer Organisation Verantwortung für Personalthemen tragen. Dazu zählen insbesondere Personalverantwortliche, HR-Managerinnen und -Manager, Führungskräfte und Geschäftsführende. Auch Beraterinnen und Berater, Coaches sowie Vertretende aus Wirtschaftsverbänden und Bildungseinrichtungen sind eingeladen. Ziel ist es, diesen Teilnehmenden eine Plattform für Wissenstransfer, Impulse und Vernetzung zu bieten, sodass sie ihre Organisationen erfolgreich weiterentwickeln können.
WIRTSCHAFT ONLINE: Schlussendlich geht es ja beim 16. Leipziger Personalforum um Wissenstransfer und Vernetzung. Sie als IHK zu Leipzig-Mitarbeiter können uns hier bestimmt auch noch von Angeboten der IHK berichten. Welche Wissenstransfer- und Vernetzungsangebote macht denn die IHK an ihre Mitglieder in Sachen Personalfindung, -bindung und -entwicklung?
Christopher Donner: Die IHK zu Leipzig unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen mit einem vielfältigen Angebot an Veranstaltungen und Formaten, die Wissenstransfer und Vernetzung rund um Personalthemen fördern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Fachkräftegewinnung. So vermittelt die Webinar-Reihe „Fachkräftesicherung to go“ kompakt und praxisnah aktuelle Trends sowie konkrete Lösungsansätze. Darüber hinaus greift die IHK wichtige Zukunftsthemen auf, etwa den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Ausbildung, und bietet mit etablierten Veranstaltungen wie dem Leipziger Arbeitsrechtsforum fundiertes Fachwissen für die Praxis. Mitgliedsunternehmen haben zudem die Möglichkeit, sich in Gremien wie dem Fachkräfte- und Weiterbildungsausschuss aktiv einzubringen und miteinander auszutauschen. Großveranstaltungen wie der Aktionstag Lehrstellen, der Neujahrsempfang der regionalen Wirtschaft oder die Nacht der Wirtschaft bieten zusätzliche Plattformen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und regionale Netzwerke weiter auszubauen.
WIRTSCHAFT ONLINE: Danke, Herr Donner, für Ihre Zeit, Ihre Antworten und Ihr Engagement.
Mehr Informationen zur Veranstaltung:
Bei Fragen hilft Ihnen die Redaktion der WIRTSCHAFT ONLINE gerne weiter.