Stitterich Portait Landscape

Wirtschaft ist für mich…

28. März 2022

Teil 1 der Serie: In dieser Ausgabe schreibt für uns Nadine Stitterich, Bürgermeisterin der Stadt Markranstädt

… Motor der Region, denn ohne die Möglichkeit, einer attraktiven Tätigkeit nachzugehen, bleiben die Menschen nicht hier.

Den Wandel müssen wir nutzen. Markranstädt hat noch viel Potenzial, weil wir mit unserer zentralen Lage optimale infrastrukturelle Rahmenbedingungen aufweisen. Für Gewerbetreibende und Eigentümer von Wohnimmobilien sind die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer günstig und verlässlich. Durch unsere Nähe zu Leipzig und Halle, unsere gute soziale Infrastruktur und den beliebten Kulkwitzer See sind wir attraktiv für potenzielle Arbeitskräfte, Investoren und Unternehmen. Das schlägt sich auch in der sehr guten Auslastung unserer Gewerbegebiete und im vielfältigen Branchenmix unserer ortsansässigen Unternehmen nieder.

Derzeit verfügen wir über keine eigenen Gewerbeflächen. Deshalb bin ich dankbar, dass mit großer Unterstützung, u. a. durch Landrat Henry Graichen, MdL Georg-Ludwig von Breitenbuch, den Bundesverband mittelständische Wirtschaft, der Investregion Leipzig, der Metropolregion Mittelsachsen und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH der Kauf einer BVVG-Fläche von 7,4 ha zum Preis von 9,56€ pro Quadratmeter gelungen ist.

Jetzt können wir den Bebauungsplan „An den Windmühlen“ weiter vorantreiben und mit einer zukunftsweisenden Ausrichtung hinsichtlich der Energiewende CO2-Neutralität entwickeln und damit den Strukturwandel in unserer Region positiv begleiten.

Gute Aussichten

Meine Hoffnung besteht darin, dass wir viele Unternehmen, aber auch Start-ups anziehen. Wirtschaft bedeutet daher, Arbeitsplätze der Zukunft entstehen zu lassen.

Die Aussichten sind gut, was wichtig ist für uns, für unsere Kinder und die nachfolgenden Generationen. Denn als Stadt bauen wir auf drei Säulen. Das sind Haushalts- und Bevölkerungsstabilität sowie Wirtschaftswachstum. Zwischenzeitlich zeigt sich, dass wir nicht nur auf Stabilität bei den Bevölkerungszahlen verweisen können, sondern auf eine kontinuierliche Zunahme der Einwohneranzahl. Doch stellt uns dies vor die Herausforderung, unsere soziale Infrastruktur Schritt für Schritt anzupassen.

Für Investitionen benötigen wir natürlich finanzielle Mittel. Mir ist klar, dass das nur gelingen kann, wenn wir auf eine starke Wirtschaftskraft bauen können. Deshalb ist bei uns Wirtschaftsförderung Chefsache.

Seit meinem Amtsantritt pflege ich einen intensiven Kontakt zu unseren Unternehmen. Dafür besuche ich regelmäßig Unternehmen. Ich möchte aus erster Hand wissen, wo der Schuh drückt.

Gerade der Mittelstand, die kleinen und mittleren Familienunternehmen sowie die Einzelhändler geben Markranstädt ein Gesicht und vielen Menschen einen Arbeitsplatz.

Daher sehe ich als Bürgermeisterin meine Aufgabe darin, ein passendes Umfeld für Wachstum, Fortschritt und Nachhaltigkeit zu bieten. Ich möchte somit auch in schweren Zeiten unseren Gewerbetreibenden und Dienstleistern eine Sicherheit und Perspektive für ihre Zukunft in unserer Stadt bieten.

Stadt Markranstädt im Netz

Fotocredit: Stadt Markranstädt

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen die Redaktion der WIRTSCHAFT ONLINE gerne weiter.

T: 0341 1267-1128
E: redaktion@leipzig.ihk.de

Ähnliche Artikel

Ein Mann in einer Schürze von Stadt Land Küche schält ein Apfel Stadt-Land-Küche-Projektleiter Dr. Stierand

Regionale Vielfalt kann kreativ, überraschend und gleichzeitig nachhaltig sein

09. September 2025

Die Initiative Stadt-Land-Küche unterstützt regionale Unternehmen bei der Implementierung eines zukunftsfähigen Speisenangebots. Doch was heißt das ganz konkret? Wir sprachen mit dem Projektleiter der Initiative Dr. Philipp Stierand über Strategien, Regionalität und Finanzierungshintergründe.

Jetzt lesen
Professor Dr. Med. Florian Lordick, Danièle Pino und Elisabeth Jacob vor dem Logo des Mitteldeutschen Krebszentrums mit dem Slogan "Gemeinsam Krebs besiegen" Krebsprävention am Mitteldeutschen Krebszentrum

„Rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen sind vermeidbar“

28. August 2025

Krebserkrankungen gehören zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen neu – etwa 40 Prozent davon wären durch Prävention vermeidbar. Das Mitteldeutsche Krebszentrum am UKL bringt mit ONCOnnect Krebsvorsorge in Unternehmen.

Jetzt lesen
Ohne Arbeitgeber ist kein THW-Ehrenamt möglich. Daher überreichen das THW und die Landesvereinigung verdienten Arbeitgebern die Dankesplakette. | ©THW Udo Stöckel im Gespräch

Die Fähigkeiten des THW sind im Zivilschutzfall unverzichtbar

26. August 2025

Am 29. August 2025 wird bei einem Festakt in Leipzig das 75-jährige Bestehen des Technischen Hilfswerks und das 30. Jubiläum der Landesvereinigung der Helfer und Förderer des THW in Sachsen und Thüringen e. V. gefeiert. Wir sprachen mit dem Vorsitzenden der Landesvereinigung.

Jetzt lesen