Frage der Woche Nr. 22
„Wie beteiligt sich die IHK an der Nacht der Ausbildung?“
29. Mai 2023 In dieser Woche antwortet Katja Herrfurt, verantwortlich für Bildungspolitik der IHK zu Leipzig, auf unsere FRAGE DER WOCHE:
Zur „Leipziger Nacht der Ausbildung“, die dieses Jahr am 9. Juni stattfindet, öffnen über 80 regionale Unternehmen ihre Türen, um ihre Ausbildungsplätze, Praktika-Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven zu präsentieren.
Nicht jedem Ausbildungsbetrieb ist es möglich, dies vor Ort zu realisieren. Wir sind als IHK zu Leipzig zwischen 15.00 Uhr und 24:00 Uhr dabei, um unsere Mitgliedsunternehmen zu unterstützen, ihnen eine Präsentationsfläche zu bieten, die Vielfältigkeit der Ausbildungsberufe aufzuzeigen und einen zentralen Ort als Treffpunkt Industrie und Handel zur Verfügung zu stellen.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 sowie Eltern und Begleitpersonen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ähnliche Artikel
Christiane Nestler, Schulleiterin der Oberschule Praxistage der Oberschule Markranstädt. Eine großartige Idee.
26. Juni 2025 Die Oberschule Markranstädt hat Praxistage für ihre Schülerinnen und Schüler initiiert und schreibt damit seit vier Jahren eine Erfolgsgeschichte. Wir sprachen mit der Schulleiterin Christiane Nestler über Gründe und Hintergründe, Ziele und mögliche Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft.
Jetzt lesen
Jana Sehmisch, Sächsische Jugendstiftung genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut
28. Mai 2025 Engagement hält die Gesellschaft am Laufen. Gerade junge Menschen mit der Arbeitswelt in Berührung zu bringen und dabei Personen, denen es nicht so gut geht, zu helfen, ist sinnstiftend. Jana Sehmisch organisiert mit Freundinnen und Freunden solch ein Engagement. Wir sprachen mit ihr.
Jetzt lesen
Was gesetzliche Neuerungen für die Betriebe bedeuten Die Berufsausbildung wird digitaler
28. Februar 2025 Der Bundestag hatte letztes Jahr das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) verabschiedet und damit die Weichen gestellt, um die Fachkräftesicherung zu stärken. Doch was genau ändert sich nun für die Betriebe? Valerie Merz und Kathrin Tews von der DIHK im Interview.
Jetzt lesen