Frage der Woche beantwortet von Jens Bierstedt
Frage der Woche Nr. 7

Welche Vorteile ergeben sich durch die Modernisierung des Steuerverfahrensrechts?

13. Februar 2023

In dieser Woche antwortet Jens Bierstedt (Steuern und Gewerberecht) auf die FRAGE DER WOCHE:

Das Gesetz zur Umsetzung der DAC7-Richtlinie und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts wurde am 28. Dezember 2022 im Bundesgesetzblatt Band I, 2022, Seite 2730 veröffentlicht.
Für Unternehmen dürften mit der gezielten Umsetzung der Modernisierung des Steuerverfahrensrechts erhebliche Kosten- und Ressourceneinspareffekte verbunden sein.
Für Plattformbetreiber ist jedoch eine Anpassung ihrer Softwaremodule vonnöten.
Die DAC7-Richtlinie ist eine europarechtliche Vorgabe, wonach eine Pflicht für Betreiber digitaler Plattformen eingeführt wird, den Finanzverwaltungen Informationen über Einkünfte zu melden, die von Anbietern auf diesen Plattformen erzielt wurden.
Diese Meldepflicht wird um einen automatischen Austausch von Informationen zu Anbietern ergänzt, die in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union steuerlich ansässig sind. Auf diese Weise werden die wirtschaftlichen Aktivitäten der Anbieter auf digitalen Plattformen für die Finanzverwaltungen transparent.
Modern – bezogen auf die Fragestellung – ist, dass Durchführungen von Betriebsprüfungen zukünftig zeitnaher und vor allem schneller abgeschlossen werden sollen. Desgleichen soll eine verbesserte Praktikabilität von Betriebsprüfungen geschaffen werden, da sich in der Vergangenheit teilweise lange Zeiträume zwischen dem Prüfungsbeginn und dem Abschluss einer Betriebsprüfung ergaben, die für die Steuerpflichtigen immer eine erhebliche Belastung darstellten.
Eine weitere Maßnahme zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts dürfte die Anerkennung von internen Steuerkontrollsystemen sein, wonach Betriebsprüfer ihre Prüfungsschwerpunkte nun reduzieren können.

Mehr zum „Gesetz zur Umsetzung der DAC7-Richtlinie und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts“.

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen die Redaktion der WIRTSCHAFT ONLINE gerne weiter.

T: 0341 1267-1128
E: redaktion@leipzig.ihk.de

Ähnliche Artikel

Gespräch mit dem IHK-Zollexperten Oliver Falk

Basiswissen Zoll. Ein Webinar transferiert Wissen

12. August 2025

Am 2. September 2025 bieten die IHKs ein Webinar zu „Basiswissen Zoll“ an, schließlich ist das Thema derzeit eines der drängendsten im Außenhandel. Wir sprachen deshalb mit dem Referenten des Webinars Oliver Falk.

Jetzt lesen
Jenny Krick, IHK zu Leipzig | © Anja Jungnickel KI-Expertin der IHK zu Leipzig Jenny Krick

Die Entwicklungen rund um KI sind rasant und werden den Markt nachhaltig verändern.

31. Juli 2025

Beim Thema KI pendelt das Lot des Diskurses scheinbar nur zwischen den Polen Euphorie, Ermüdung und Angst. Hier differenzierte Argumente einzubringen, ist Teil des Informationsauftrags der IHK zu Leipzig. Deshalb sprachen wir mit Jenny Krick, die im Haus dem KI-Kompetenzteam angehört.

Jetzt lesen
Porträtfoto von Robert Hentschel | © IHK zu Leipzig Robert Hentschel, Abteilungsleiter Mitgliederbetreuung

KI: Die Veränderungen sind nicht abstrakt oder irgendwann. Sie sind jetzt.

24. Juli 2025

Im Diskurs zum Thema KI gibt es scheinbar nur zwei Positionen: Euphorie und Angst. Hier ist jedoch eine differenziertere Sicht angeraten, auch um strategisch mit Realitäten umzugehen. Wir sprachen mit Robert Hentschel, der bei der IHK zu Leipzig federführend das Thema bearbeitet.

Jetzt lesen