Frage der Woche Nr. 37
„Was ist der Meisterbonus?“
11. September 2023 Der Meisterbonus ist ein Förderprogramm des Freistaates Sachsen. Jede Absolventin und jeder Absolvent eines gewerblich-technischen Fortbildungsabschlusses hat die Möglichkeit, den Bonus in Höhe von 2.000 EUR zu beantragen. Dieser soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Anreiz geben, sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken. Der Bonus ist zweckgebunden und versteht sich als nicht rückzahlbarer Zuschuss.
Gefördert werden erfolgreiche Abschlüsse als Industriemeisterin oder Industriemeister, Fachmeisterin oder Fachmeister sowie Handwerksmeisterin oder Handwerksmeister.
Profitieren können Meisterinnen und Meister der Industrie, des Handwerks, aus den „Grünen Berufen“ und wie schon gesagt Fachmeisterinnen sowie Fachmeister.
Die Antragsstellung erfolgt durch die jeweilige Handwerks- bzw. Industrie- und Handelskammer bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB).
Das bedeutet: Beratungen zur Antragsstellung werden in der IHK zu Leipzig von mir angeboten.
Die detaillierten Voraussetzungen zur Antragstellung kann man ebenfalls der Homepage der Sächsischen Aufbaubank entnehmen.
Ähnliche Artikel
Heike Hachmeister, Referentin Ehrenamt Wissenswertes zur Wahl der Vollversammlung der IHK zu Leipzig
07. Oktober 2025 Ehrenamt ist Herzenssache. Alle fünf Jahre werden die Mitglieder der Vollversammlung der IHK zu Leipzig gewählt. Das Prozedere, wer sich wählen lassen kann und warum es Sinn hat, zu kandidieren, erläutert die Referentin Ehrenamt der IHK zu Leipzig, Heike Hachmeister.
Jetzt lesen
Gespräch mit Daniela Kulik Urheberrecht, Schutzrecht und geistiges Eigentum
30. September 2025 Der Schutz des geistigen Eigentums ist in einer globalen Weltwirtschaft ein großes Thema. Hier richtig und frühzeitig zu agieren, kann bares Vermögen wert sein. Wir sprachen mit Daniela Kulik, in der IHK zu Leipzig tätig für den Bereich Innovation.
Jetzt lesen
Chef der Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh „Wir werden unsere Strukturen verändern müssen …“
23. September 2025 Aktuell gelten in Deutschland auf Bundesebene 1.797 Gesetze mit 52.401 Einzelnormen sowie 2.866 Rechtsverordnungen mit 44.475 Einzelnormen. In Sachsen gibt es jetzt eine Koordinierungsstelle Bürokratieentlastung. Wir sprachen mit dem Chef der Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh darüber.
Jetzt lesen