Frage der Woche beantwortet von Hans-Peter Heinig
Frage der Woche Nr. 37

„Was ist der Meisterbonus?“

11. September 2023

Der Meisterbonus ist ein Förderprogramm des Freistaates Sachsen.  Jede Absolventin und jeder Absolvent eines gewerblich-technischen Fortbildungsabschlusses hat die Möglichkeit, den Bonus in Höhe von 2.000 EUR zu beantragen. Dieser soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Anreiz geben, sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken. Der Bonus ist zweckgebunden und versteht sich als nicht rückzahlbarer Zuschuss.

Gefördert werden erfolgreiche Abschlüsse als Industriemeisterin oder Industriemeister, Fachmeisterin oder Fachmeister sowie Handwerksmeisterin oder Handwerksmeister.

Profitieren können Meisterinnen und Meister der Industrie, des Handwerks, aus den „Grünen Berufen“ und wie schon gesagt Fachmeisterinnen sowie Fachmeister.

Die Antragsstellung erfolgt durch die jeweilige Handwerks- bzw. Industrie- und Handelskammer bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB).

Das bedeutet: Beratungen zur Antragsstellung werden in der IHK zu Leipzig von mir angeboten.

Die detaillierten Voraussetzungen zur Antragstellung kann man ebenfalls der Homepage der Sächsischen Aufbaubank entnehmen.

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Hans-Peter Heinig gerne weiter.

T: +49 341 1267-1388
F: +49 341 1267-1426
E: hans-peter.heinig@leipzig.ihk.de

Aufnahme der IHK-Fahnen vor dem Haus

Ähnliche Artikel

Gespräch mit dem IHK-Zollexperten Oliver Falk

Basiswissen Zoll. Ein Webinar transferiert Wissen

12. August 2025

Am 2. September 2025 bieten die IHKs ein Webinar zu „Basiswissen Zoll“ an, schließlich ist das Thema derzeit eines der drängendsten im Außenhandel. Wir sprachen deshalb mit dem Referenten des Webinars Oliver Falk.

Jetzt lesen
Jenny Krick, IHK zu Leipzig | © Anja Jungnickel KI-Expertin der IHK zu Leipzig Jenny Krick

Die Entwicklungen rund um KI sind rasant und werden den Markt nachhaltig verändern.

31. Juli 2025

Beim Thema KI pendelt das Lot des Diskurses scheinbar nur zwischen den Polen Euphorie, Ermüdung und Angst. Hier differenzierte Argumente einzubringen, ist Teil des Informationsauftrags der IHK zu Leipzig. Deshalb sprachen wir mit Jenny Krick, die im Haus dem KI-Kompetenzteam angehört.

Jetzt lesen
Porträtfoto von Robert Hentschel | © IHK zu Leipzig Robert Hentschel, Abteilungsleiter Mitgliederbetreuung

KI: Die Veränderungen sind nicht abstrakt oder irgendwann. Sie sind jetzt.

24. Juli 2025

Im Diskurs zum Thema KI gibt es scheinbar nur zwei Positionen: Euphorie und Angst. Hier ist jedoch eine differenziertere Sicht angeraten, auch um strategisch mit Realitäten umzugehen. Wir sprachen mit Robert Hentschel, der bei der IHK zu Leipzig federführend das Thema bearbeitet.

Jetzt lesen