Frage der Woche, beantwortet von LAurenz Heine
FRAGE DER WOCHE NR. 51

"Warum sollten sich Unternehmen mit den Arbeitswegen ihrer Mitarbeiter beschäftigen?"

15. Dezember 2023

In Zeiten größer werdenden Arbeits- und Fachkräftemangels können Unternehmen unterschiedlich agieren, um neue Beschäftigte zu finden oder bereits Beschäftigte weiterhin zu halten. Ein Aspekt, der nicht so häufig Beachtung findet, ist der Arbeitsweg der Mitarbeitenden. Dabei spielt dieser für die Mitarbeitenden eine sehr zentrale Rolle. In dieser Hinsicht ist es überlegenswert, den Beschäftigten direkt eine Erleichterung anzubieten, und damit ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu anderen Arbeitgebern herauszustellen. Betriebliches Mobilitätsmanagement – was sich sperrig anhört, bringt klare Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte.

In den letzten Jahren sind zahlreiche Angebote entstanden, mit denen Arbeitgeber ihre Beschäftigten auf dem Arbeitsweg unterstützen können: Beim Job-Ticket für Bus und Bahn gewährt der Mitteldeutsche Verkehrsverbund einen Rabatt, wenn das Unternehmen den Mitarbeitenden einen kleinen monatlichen Zuschuss zahlt (5 oder 15 Euro im Monat). Ähnliche Vorteile lassen sich beim Jobrad-Leasing für Mitarbeiter realisieren: Der Arbeitgeber least ein Fahrrad, Lastenrad oder Pedelec und stellt es dem Mitarbeitenden für dienstliche und private Fahrten zur Verfügung. Beim Modell des Mobilitätsbudgets stellt das Unternehmen einen gewissen Geldbetrag pro Monat zur Verfügung, den sich die Mitarbeitenden selbst für die Arbeitswege oder Dienstreisen einteilen können – mit einem Verkehrsmittel ihrer Wahl.

Unternehmen machen sich dadurch als Arbeitgeber interessanter und haben weitere Vorteile:

  • Mitarbeitende, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, sind im Schnitt pro Jahr zwei Tage weniger krank.
  • Das Unternehmen kann auf einen größeren Pool an Arbeitskräften zurückgreifen, auch auf solche ohne Fahrerlaubnis oder eigenes Auto – was gerade unter jungen Menschen, Auszubildenden oder kürzlich Zugewanderten immer häufiger der Fall ist.
  • Will das Unternehmen expandieren, kann aber aus Platz- oder Kostengründen nicht mehr Mitarbeitende-Parkplätze zur Verfügung stellen, macht es Sinn, Mitarbeitende zur Nutzung anderer Verkehrsmittel anzuregen. In der Regel ist der Jobticketzuschuss auch günstiger als die Baukosten für neue Parkplätze.
  • Imagepunkte für das Unternehmen – als attraktiver und umweltschonender Arbeitgeber.

Bei Fragen zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement und zum Thema, wie Unternehmen die Mobilität ihrer Beschäftigten umweltschonender und günstiger aufstellen können, beraten wir Sie gern.

Nutzen Sie dazu unsere mehrfach im Jahr angebotenen Mobilitätsberatungen für Unternehmen.

Ansonsten beraten wir Sie auch gern individuell.

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Laurenz Heine gerne weiter.

T: +49 341 1267-1277
F: +49 341 1267-1422
E: laurenz.heine@leipzig.ihk.de

Porträt von Laurenz Heine

Ähnliche Artikel

Gespräch mit dem IHK-Zollexperten Oliver Falk

Basiswissen Zoll. Ein Webinar transferiert Wissen

12. August 2025

Am 2. September 2025 bieten die IHKs ein Webinar zu „Basiswissen Zoll“ an, schließlich ist das Thema derzeit eines der drängendsten im Außenhandel. Wir sprachen deshalb mit dem Referenten des Webinars Oliver Falk.

Jetzt lesen
Jenny Krick, IHK zu Leipzig | © Anja Jungnickel KI-Expertin der IHK zu Leipzig Jenny Krick

Die Entwicklungen rund um KI sind rasant und werden den Markt nachhaltig verändern.

31. Juli 2025

Beim Thema KI pendelt das Lot des Diskurses scheinbar nur zwischen den Polen Euphorie, Ermüdung und Angst. Hier differenzierte Argumente einzubringen, ist Teil des Informationsauftrags der IHK zu Leipzig. Deshalb sprachen wir mit Jenny Krick, die im Haus dem KI-Kompetenzteam angehört.

Jetzt lesen
Porträtfoto von Robert Hentschel | © IHK zu Leipzig Robert Hentschel, Abteilungsleiter Mitgliederbetreuung

KI: Die Veränderungen sind nicht abstrakt oder irgendwann. Sie sind jetzt.

24. Juli 2025

Im Diskurs zum Thema KI gibt es scheinbar nur zwei Positionen: Euphorie und Angst. Hier ist jedoch eine differenziertere Sicht angeraten, auch um strategisch mit Realitäten umzugehen. Wir sprachen mit Robert Hentschel, der bei der IHK zu Leipzig federführend das Thema bearbeitet.

Jetzt lesen