Ausschussarbeit ihk zu Leipzig
Ausschussarbeit der IHK zu Leipzig

Unsere Ausschüsse: Engagiert für die Wirtschaftsregion

28. März 2023

Das ehrenamtliche Engagement verschiedenster Persönlichkeiten für die IHK zu Leipzig und somit für die regionale Wirtschaft ist nicht genug zu achten.

Um die IHK zu Leipzig mit Blickwinkeln aus der freien Wirtschaft zu versorgen und deren Arbeit mit unternehmerischen Ideen zu bereichern, gibt es 13 Ausschüsse, die das gesamte Branchenportfolio der Mitgliedsunternehmen abdecken. Ausschussarbeit heißt, sich mit herausfordernden Entwicklungen zu beschäftigen und strategische sowie praxisnahe Ansätze bzw. Empfehlungen zu formulieren. Da hilft es, kompetente Gäste einzuladen  – auch, um voneinander zu lernen und neue Ideen und Informationen in den Prozess von Entscheidungsfindungen einzuarbeiten.

Kompetente Gäste

So empfingen am 21. März 2023 die Unternehmerinnen und Unternehmer des Dienstleistungsausschusses Herrn Stefan Kübert von der Deutschen Bundesbank, der über die Herausforderungen der Geldpolitik im Europaraum, insbesondere die Maßnahmen der EZB (Europäische Zentralbank) rund um die grassierende Inflation und die Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft informierte.

Am 23. März 2023 war Torsten Safarik, der Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Gast der Tagung des Ausschusses für Finanz- und Wirtschaftspolitik. Herr Safarik stand zum laufenden Aufbauprozess der neuen BAFA-Außenstelle in Borna sowie die dort anzusiedelnden Aufgaben zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes Rede und Antwort.

Am Dienstag, dem 28. März 2023, tritt der Industrieausschuss Innovation und Zukunft zusammen. Die Mitglieder dieses Ausschusses haben den Bürgermeister und Beigeordneten für Wirtschaft, Arbeit und Digitales der Stadt Leipzig, Clemens Schülke, eingeladen, der einen Impulsvortrag  – „Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Industriestandortes Leipzig“ – beisteuern wird und sich an einer Diskussionsrunde zum Thema „Industriepolitik im Lichte mittelstandsorientierter Kommunalverwaltung“ beteiligt.

Zeitintensives Engagement

Am 20. März 2023 tagte der Energie- und Klimaschutzausschuss, der Rechtsausschuss traf am 22. März 2023 zusammen. Der 29. März 2023 ist für den Sachverständigenausschuss reserviert und am 27. April 2023, im Umfeld der Leipziger Buchmesse, tagt der Ausschuss für Medien, IT und Kreativwirtschaft.

Neben den erwähnten IHK-Ausschüssen engagieren sich Unternehmerinnen und Unternehmer für den Außenwirtschaftsausschuss, den Bilanzausschuss, den Fachkräfte- und Weiterbildungsausschuss, den Handelsausschuss, den Tourismusausschuss sowie den Verkehrs- und Logistikausschuss.

Wir danken allen Ehrenamtlichen für ihren Input und ihr Engagement für die Wirtschaftsregion Leipzig.

Weitere Informationen zu den 13 Ausschüssen der IHK zu Leipzig: www.leipzig.ihk.de/ausschuesse

Ihre Kontaktperson

    Bei Fragen hilft Ihnen Sarah Sieber gerne weiter.    

T: +49 341 1267-1109
M: +49 173 5877736
F: +49 341 1267-1108
E: sarah.sieber@leipzig.ihk.de

Sarah Sieber, Geschäftsführerin Ehrenamt und Kommunikation – IHK zu Leipzig

Ähnliche Artikel

 Lars Schaller (Unternehmerverband Sachsen, Maria Sharichin (gala royale – special events), Daniela Bensch (ZAW Leipzig) und Christopher Donner (IHK zu Leipzig) Christopher Donner, Beschäftigungspolitik IHK

Wissenswertes zum 16. Leipziger Personalforum

14. Oktober 2025

Die IHK zu Leipzig unterstützt die Organisation des 16. Leipziger Personalforums am 06. November 2025. Besonders aktiv ist hier der für die IHK im Bereich Beschäftigungspolitik und Fachkräftesicherung agierende Christopher Donner. Wir sprachen mit ihm.

Jetzt lesen
Teilnehmenden des Sachverständigentages hören einem Vortrag zu Ein Rückblick auf den

32. Sachverständigentag der Sächsischen Industrie- und Handelskammern

25. September 2025

Drohnen im Schornstein, Gutachten per ChatGPT und warum Richter manchmal noch CDs verschicken: Der 32. Sachverständigentag der Sächsischen IHKs bot einen Einblick in Chancen und Stolpersteine der Digitalisierung im Gutachterwesen.

Jetzt lesen
Bürgermeister Vetter vor der Baustelle Bahnhof Beilrode | © GV Beilrode / Jack Bürgermeister René Vetter aus Beilrode

„Das Leben hört nun mal nicht an der Landesgrenze auf.“

18. September 2025

Der Weiterbetrieb der S-Bahn-Strecke S4 ist nicht gesichert. So soll, laut Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), die S4 nicht mehr von Leipzig bis Falkenberg (BB) führen, sondern vorzeitig enden. Was das bedeutet, fragten wir den Bürgermeister von Beilrode, René Vetter.

Jetzt lesen