Ausschussarbeit ihk zu Leipzig
Ausschussarbeit der IHK zu Leipzig

Unsere Ausschüsse: Engagiert für die Wirtschaftsregion

28. März 2023

Das ehrenamtliche Engagement verschiedenster Persönlichkeiten für die IHK zu Leipzig und somit für die regionale Wirtschaft ist nicht genug zu achten.

Um die IHK zu Leipzig mit Blickwinkeln aus der freien Wirtschaft zu versorgen und deren Arbeit mit unternehmerischen Ideen zu bereichern, gibt es 13 Ausschüsse, die das gesamte Branchenportfolio der Mitgliedsunternehmen abdecken. Ausschussarbeit heißt, sich mit herausfordernden Entwicklungen zu beschäftigen und strategische sowie praxisnahe Ansätze bzw. Empfehlungen zu formulieren. Da hilft es, kompetente Gäste einzuladen  – auch, um voneinander zu lernen und neue Ideen und Informationen in den Prozess von Entscheidungsfindungen einzuarbeiten.

Kompetente Gäste

So empfingen am 21. März 2023 die Unternehmerinnen und Unternehmer des Dienstleistungsausschusses Herrn Stefan Kübert von der Deutschen Bundesbank, der über die Herausforderungen der Geldpolitik im Europaraum, insbesondere die Maßnahmen der EZB (Europäische Zentralbank) rund um die grassierende Inflation und die Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft informierte.

Am 23. März 2023 war Torsten Safarik, der Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Gast der Tagung des Ausschusses für Finanz- und Wirtschaftspolitik. Herr Safarik stand zum laufenden Aufbauprozess der neuen BAFA-Außenstelle in Borna sowie die dort anzusiedelnden Aufgaben zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes Rede und Antwort.

Am Dienstag, dem 28. März 2023, tritt der Industrieausschuss Innovation und Zukunft zusammen. Die Mitglieder dieses Ausschusses haben den Bürgermeister und Beigeordneten für Wirtschaft, Arbeit und Digitales der Stadt Leipzig, Clemens Schülke, eingeladen, der einen Impulsvortrag  – „Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Industriestandortes Leipzig“ – beisteuern wird und sich an einer Diskussionsrunde zum Thema „Industriepolitik im Lichte mittelstandsorientierter Kommunalverwaltung“ beteiligt.

Zeitintensives Engagement

Am 20. März 2023 tagte der Energie- und Klimaschutzausschuss, der Rechtsausschuss traf am 22. März 2023 zusammen. Der 29. März 2023 ist für den Sachverständigenausschuss reserviert und am 27. April 2023, im Umfeld der Leipziger Buchmesse, tagt der Ausschuss für Medien, IT und Kreativwirtschaft.

Neben den erwähnten IHK-Ausschüssen engagieren sich Unternehmerinnen und Unternehmer für den Außenwirtschaftsausschuss, den Bilanzausschuss, den Fachkräfte- und Weiterbildungsausschuss, den Handelsausschuss, den Tourismusausschuss sowie den Verkehrs- und Logistikausschuss.

Wir danken allen Ehrenamtlichen für ihren Input und ihr Engagement für die Wirtschaftsregion Leipzig.

Weitere Informationen zu den 13 Ausschüssen der IHK zu Leipzig: www.leipzig.ihk.de/ausschuesse

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Sarah Sieber gerne weiter.

T: +49 341 1267-1109
M: +49 173 5877736
F: +49 341 1267-1108
E: sarah.sieber@leipzig.ihk.de

Porträt von Sarah Sieber

Ähnliche Artikel

Professor Dr. Med. Florian Lordick, Danièle Pino und Elisabeth Jacob vor dem Logo des Mitteldeutschen Krebszentrums mit dem Slogan "Gemeinsam Krebs besiegen" Krebsprävention am Mitteldeutschen Krebszentrum

„Rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen sind vermeidbar“

28. August 2025

Krebserkrankungen gehören zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen neu – etwa 40 Prozent davon wären durch Prävention vermeidbar. Das Mitteldeutsche Krebszentrum am UKL bringt mit ONCOnnect Krebsvorsorge in Unternehmen.

Jetzt lesen
Ohne Arbeitgeber ist kein THW-Ehrenamt möglich. Daher überreichen das THW und die Landesvereinigung verdienten Arbeitgebern die Dankesplakette. | ©THW Udo Stöckel im Gespräch

Die Fähigkeiten des THW sind im Zivilschutzfall unverzichtbar

26. August 2025

Am 29. August 2025 wird bei einem Festakt in Leipzig das 75-jährige Bestehen des Technischen Hilfswerks und das 30. Jubiläum der Landesvereinigung der Helfer und Förderer des THW in Sachsen und Thüringen e. V. gefeiert. Wir sprachen mit dem Vorsitzenden der Landesvereinigung.

Jetzt lesen
Schwere Geräte fahren durch Schlamm und Nebel THW-Landesbeauftragte Sa/Thü Janine Stock

„Wir brauchen die Unternehmen als Partner für unsere Aufgaben im Zivil- und Katastrophenschutz“

21. August 2025

Die Kritische Infrastruktur der Bundesrepublik gerät durch die multiplen Krisen immer mehr unter Druck. Gut, dass es da die vielen Ehrenamtlichen des Technischen Hilfswerks gibt. Wir sprachen mit der THW-Landesbeauftragten für Sachsen und Thüringen, Janine Stock, über die Herausforderungen.

Jetzt lesen