Braunkohlerevier

Integrierte Mobilitätsstudie für das Mitteldeutsche Braunkohlerevier

25. Februar 2022

Der Strukturwandel, den Mitteldeutschland mit dem geplanten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis Mitte der 2030er-Jahre zu erwarten hat, steht stark im Fokus der betroffenen Öffentlichkeit. Zumeist konzentriert sich die Diskussion auf die Gelder, die in den kommenden Jahren zur Unterstützung in die Kohleregionen fließen sollen.

Parallel dazu werden jedoch mit Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft in insgesamt 25 Studien Zielvorstellungen mit Zeithorizont 2040 in den Themenbereichen Wertschöpfung und Innovation, Ressourcen, Energie, Mobilität und Logistik sowie Tourismus und Kultur erarbeitet.

Die Integrierte Mobilitätsstudie steht nach rund einem Jahr Bearbeitungszeit nun kurz vor dem Abschluss. Erarbeitet wurden Leitbilder und Handlungsempfehlungen in den Bereichen Raumstruktur/Mobilitätsbedarfe, Infrastruktur, Verkehrslenkende Maßnahmen, Mobilitätsangebote und Wirtschaftsverkehre.

Die IHK zu Leipzig trat dabei stellvertretend für die IHKs und HWKs auf dem Gebiet der Metropolregion Mitteldeutschland für einen flächendeckenden Ausbau der Mobilitätsangebote auch hinsichtlich E-Mobilität und autonomem Fahren und gegen mobilitätseinschränkende Maßnahmen ein.

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Christopher Donner gerne weiter.

T: +49 341 1267-1322
M: +49 151 12671444
F: +49 341 1267-1422
E: christopher.donner@leipzig.ihk.de

Porträt von Christopher Donner

Ähnliche Artikel

Maggy Lederer von Siebtechnik GmBH steht draußen vor einem großen Gerät Gespräch mit der Unternehmerin Maggy Lederer

Der Wunsch nach Unabhängigkeit und die Möglichkeit, meine eigenen Ideen und Visionen umzusetzen.

24. April 2025

Unternehmensnachfolge, gerade bei Familienunternehmen, ist ein schwieriges Thema. Wenn hier, in komplizierten Zeiten, die Tochter des Gründers, Maggy Lederer einspringt, kann man von Glück reden. Was sie jetzt aus „Lederer Siebtechnik“ machen möchte, erzählt sie im Gespräch.

Jetzt lesen
Wissenschaftlicher Manager des Projektes KI-Rechenzentrum Leipzig, Sebastian Frericks, und Dieter Lehmann, CIO der Universität Leipzig. Gespräch mit Dieter Lehmann und Sebastian Frericks

Informationen und Hintergründe zum kommenden KI-Rechenzentrum Leipzig

03. Dezember 2024

In Leipzig entsteht ein KI-Rechenzentrum, welches als Teil der Wissenschaftsregion Leipzig auch den Wirtschaftsstandort stärken wird. Zu den Hintergründen sprachen wir mit dem Wissenschaftlichen Manager des Projektes Sebastian Frericks und mit Dieter Lehmann, CIO der Universität Leipzig.

Jetzt lesen
Tony Hammer lehnt sich an den Van seiner Firma an. Internationale Fachkräfte für die Region. Ein Positivbeispiel.

„Hier sagt man: Komm her, ich helfe Dir, wir machen das gemeinsam.“

14. November 2024

Es gibt sie, die positiven Beispiele der Anwerbung internationaler Arbeits- und Fachkräfte, auch in unserer Region. Die Firma Elektronik Hammer aus Grimma ist solch ein Beispiel. Was der Erfolg von Tony Hammer und seinem Team mit UBAconnect zu tun hat, beschrieben wir in diesem Beitrag.

Jetzt lesen