Frage der Woche und Logo der IHK
Frage der Woche Nr. 28

„Für wen gilt das Mindestlohngesetz und was beinhaltet es?“

10. Juli 2023

In dieser Woche antwortet unser Geschäftsfeldmanager Standortpolitik, zuständig für Beschäftigungspolitik und Fachkräftesicherung, auf unsere FRAGE DER WOCHE:

Einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn gibt es in Deutschland seit dem 1. Januar 2015. Damit wurde erstmals eine Lohnuntergrenze eingeführt, die nicht unterschritten werden darf.

Der gesetzliche Mindestlohn gilt für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 18 Jahren.

Ausgenommen von dieser gesetzlichen Lohnuntergrenze sind: zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte (kurz: Azubis), ehrenamtlich Tätige sowie Personen, die einen freiwilligen Dienst ableisten sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsförderung. Auch Selbstständige sind von den Regelungen um gesetzlichen Mindestlohn ausgeschlossen. Des Weiteren gilt das Regelwerk nicht für Langzeitarbeitslose innerhalb der ersten sechs Monate nach Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt (tarifliche Branchenmindestlöhne gelten), Menschen mit Behinderungen im Arbeitsbereich anerkannter Werkstätten und Praktikanten während eines Pflichtpraktikums oder eines bis zu dreimonatigen Orientierungspraktikums.

Der gesetzliche Mindestlohn wurde vom Gesetzgeber für den Zeitraum ab dem 1. Oktober 2022 bei zwölf Euro brutto in der Stunde festgesetzt.

In der nächsten Woche beantworten wir die Frage, wer überhaupt über eine Anpassung des Mindestlohns in der Bundesrepublik Deutschland entscheidet und welche Positionen dazu die IHK zu Leipzig vertritt.

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Christopher Donner gerne weiter.

T: +49 341 1267-1322
M: +49 151 12671444
F: +49 341 1267-1422
E: christopher.donner@leipzig.ihk.de

Porträt von Christopher Donner

Ähnliche Artikel

Gespräch mit dem IHK-Zollexperten Oliver Falk

Basiswissen Zoll. Ein Webinar transferiert Wissen

12. August 2025

Am 2. September 2025 bieten die IHKs ein Webinar zu „Basiswissen Zoll“ an, schließlich ist das Thema derzeit eines der drängendsten im Außenhandel. Wir sprachen deshalb mit dem Referenten des Webinars Oliver Falk.

Jetzt lesen
Jenny Krick, IHK zu Leipzig | © Anja Jungnickel KI-Expertin der IHK zu Leipzig Jenny Krick

Die Entwicklungen rund um KI sind rasant und werden den Markt nachhaltig verändern.

31. Juli 2025

Beim Thema KI pendelt das Lot des Diskurses scheinbar nur zwischen den Polen Euphorie, Ermüdung und Angst. Hier differenzierte Argumente einzubringen, ist Teil des Informationsauftrags der IHK zu Leipzig. Deshalb sprachen wir mit Jenny Krick, die im Haus dem KI-Kompetenzteam angehört.

Jetzt lesen
Porträtfoto von Robert Hentschel | © IHK zu Leipzig Robert Hentschel, Abteilungsleiter Mitgliederbetreuung

KI: Die Veränderungen sind nicht abstrakt oder irgendwann. Sie sind jetzt.

24. Juli 2025

Im Diskurs zum Thema KI gibt es scheinbar nur zwei Positionen: Euphorie und Angst. Hier ist jedoch eine differenziertere Sicht angeraten, auch um strategisch mit Realitäten umzugehen. Wir sprachen mit Robert Hentschel, der bei der IHK zu Leipzig federführend das Thema bearbeitet.

Jetzt lesen