Zwei Frauen schauen sich eine Broschüre an
Robert Hentschel im Gespräch zur Gründungswoche

Gründe fürs Gründen

05. November 2024

„NEUGRÜNDEN. NACHFOLGEN. UNTERNEHMEN.“ So ist die Gründungswoche vom 18. bis 24. November 2024 überschrieben. Einige Fragen an Robert Hentschel, der bei der IHK zu Leipzig die Mitgliederbetreuung leitet, über Unternehmensnachfolgen, übers Gründen im Nebenerwerb und guten Rat, der nicht teuer sein muss.

WIRTSCHAFT ONLINE: Was ist los in der Gründungswoche?

Robert Hentschel: Wir setzen deutschlandweit Impulse für die Gründungskultur, mit Workshops, Seminaren, Planspielen, Wettbewerben zur beruflichen Selbstständigkeit – die meisten kostenfrei.

WIRTSCHAFT ONLINE: Ist die IHK bei allen Gründungen zuständig?

Robert Hentschel: Wir sind für gewerbliche Gründungen zuständig. Handwerksbetriebe und Freiberufler verweisen wir an ihre jeweiligen Kammern oder Berufsverbände.

WIRTSCHAFT ONLINE: Kann ich nur die Angebote der IHK zu Leipzig wahrnehmen?

Robert Hentschel: Nein, man kann Webinare überall wahrnehmen. Aber es gibt landesspezifische Themen wie Förderprogramme.

WIRTSCHAFT ONLINE: Das Motto der Gründungswoche enthält das Wort „Nachfolgen“. Warum?

Robert Hentschel: Wer ein Unternehmen übernimmt, gründet in gewisser Weise neu. Allein im Kammerbezirk Leipzig sind in den nächsten fünf bis zehn Jahren bis zu 15.000 Nachfolgen zu managen. Wenn uns das gelingt, wirkt sich das positiv auf das Gründungsgeschehen aus.

WIRTSCHAFT ONLINE: Beobachten Sie Trends?

Robert Hentschel: Der Anteil migrantischer Gründer steigt, gerade in den Bereichen Dienstleistungen, Gastro und Bau. Der Frauenanteil steigt leicht. Und: Über die Hälfte der Gründer baut sich eine Existenz im Nebenerwerb auf – während sie arbeiten, studieren, arbeitssuchend oder Rentner sind.

WIRTSCHAFT ONLINE: Welche Fragen stellen sich im Nebenerwerb?

Robert Hentschel: Häufig gefragt werden wir nach der erlaubten Höhe des Nebenverdienstes, nach der Krankenversicherung oder dem optimalen Zeitpunkt, den Job zu kündigen.

WIRTSCHAFT ONLINE: Was, wenn ich die Woche verpasse?

Robert Hentschel: Gründungsberatung ist unser Tagesgeschäft. Wir bieten das ganze Jahr über Beratungen und monatliche Gründerabende in Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen an – beginnend bei der Idee bis zur verwirklichten Gründung.

 

Webinar Fördermittel für Gründende

Montag, 18. November 2024, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Webinar Gründen im Nebenerwerb

Dienstag, 19. November 2024, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Sprechtag Bürgschaftsbank und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft

Dienstag, 3. Dezember 2024, ganztags

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Robert Hentschel gerne weiter.

T: +49 341 1267-1409
M: +49 173 5877740
F: +49 341 1267-1420
E: robert.hentschel@leipzig.ihk.de

Ähnliche Artikel

Gespräch mit dem IHK-Zollexperten Oliver Falk

Basiswissen Zoll. Ein Webinar transferiert Wissen

12. August 2025

Am 2. September 2025 bieten die IHKs ein Webinar zu „Basiswissen Zoll“ an, schließlich ist das Thema derzeit eines der drängendsten im Außenhandel. Wir sprachen deshalb mit dem Referenten des Webinars Oliver Falk.

Jetzt lesen
Jenny Krick, IHK zu Leipzig | © Anja Jungnickel KI-Expertin der IHK zu Leipzig Jenny Krick

Die Entwicklungen rund um KI sind rasant und werden den Markt nachhaltig verändern.

31. Juli 2025

Beim Thema KI pendelt das Lot des Diskurses scheinbar nur zwischen den Polen Euphorie, Ermüdung und Angst. Hier differenzierte Argumente einzubringen, ist Teil des Informationsauftrags der IHK zu Leipzig. Deshalb sprachen wir mit Jenny Krick, die im Haus dem KI-Kompetenzteam angehört.

Jetzt lesen
Porträtfoto von Robert Hentschel | © IHK zu Leipzig Robert Hentschel, Abteilungsleiter Mitgliederbetreuung

KI: Die Veränderungen sind nicht abstrakt oder irgendwann. Sie sind jetzt.

24. Juli 2025

Im Diskurs zum Thema KI gibt es scheinbar nur zwei Positionen: Euphorie und Angst. Hier ist jedoch eine differenziertere Sicht angeraten, auch um strategisch mit Realitäten umzugehen. Wir sprachen mit Robert Hentschel, der bei der IHK zu Leipzig federführend das Thema bearbeitet.

Jetzt lesen