Zwei Frauen schauen sich eine Broschüre an
Robert Hentschel im Gespräch zur Gründungswoche

Gründe fürs Gründen

05. November 2024

„NEUGRÜNDEN. NACHFOLGEN. UNTERNEHMEN.“ So ist die Gründungswoche vom 18. bis 24. November 2024 überschrieben. Einige Fragen an Robert Hentschel, der bei der IHK zu Leipzig die Mitgliederbetreuung leitet, über Unternehmensnachfolgen, übers Gründen im Nebenerwerb und guten Rat, der nicht teuer sein muss.

WIRTSCHAFT ONLINE: Was ist los in der Gründungswoche?

Robert Hentschel: Wir setzen deutschlandweit Impulse für die Gründungskultur, mit Workshops, Seminaren, Planspielen, Wettbewerben zur beruflichen Selbstständigkeit – die meisten kostenfrei.

WIRTSCHAFT ONLINE: Ist die IHK bei allen Gründungen zuständig?

Robert Hentschel: Wir sind für gewerbliche Gründungen zuständig. Handwerksbetriebe und Freiberufler verweisen wir an ihre jeweiligen Kammern oder Berufsverbände.

WIRTSCHAFT ONLINE: Kann ich nur die Angebote der IHK zu Leipzig wahrnehmen?

Robert Hentschel: Nein, man kann Webinare überall wahrnehmen. Aber es gibt landesspezifische Themen wie Förderprogramme.

WIRTSCHAFT ONLINE: Das Motto der Gründungswoche enthält das Wort „Nachfolgen“. Warum?

Robert Hentschel: Wer ein Unternehmen übernimmt, gründet in gewisser Weise neu. Allein im Kammerbezirk Leipzig sind in den nächsten fünf bis zehn Jahren bis zu 15.000 Nachfolgen zu managen. Wenn uns das gelingt, wirkt sich das positiv auf das Gründungsgeschehen aus.

WIRTSCHAFT ONLINE: Beobachten Sie Trends?

Robert Hentschel: Der Anteil migrantischer Gründer steigt, gerade in den Bereichen Dienstleistungen, Gastro und Bau. Der Frauenanteil steigt leicht. Und: Über die Hälfte der Gründer baut sich eine Existenz im Nebenerwerb auf – während sie arbeiten, studieren, arbeitssuchend oder Rentner sind.

WIRTSCHAFT ONLINE: Welche Fragen stellen sich im Nebenerwerb?

Robert Hentschel: Häufig gefragt werden wir nach der erlaubten Höhe des Nebenverdienstes, nach der Krankenversicherung oder dem optimalen Zeitpunkt, den Job zu kündigen.

WIRTSCHAFT ONLINE: Was, wenn ich die Woche verpasse?

Robert Hentschel: Gründungsberatung ist unser Tagesgeschäft. Wir bieten das ganze Jahr über Beratungen und monatliche Gründerabende in Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen an – beginnend bei der Idee bis zur verwirklichten Gründung.

 

Webinar Fördermittel für Gründende

Montag, 18. November 2024, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Webinar Gründen im Nebenerwerb

Dienstag, 19. November 2024, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Sprechtag Bürgschaftsbank und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft

Dienstag, 3. Dezember 2024, ganztags

Ihre Kontaktperson

    Bei Fragen hilft Ihnen Robert Hentschel gerne weiter.    

T: +49 341 1267-1409
M: +49 173 5877740
F: +49 341 1267-1420
E: robert.hentschel@leipzig.ihk.de

Ähnliche Artikel

Heike Hachmeister, Referentin Ehrenamt der IHK zu Leipzig | © Daniel Reiche/IHK zu Leipzig Heike Hachmeister, Referentin Ehrenamt

Wissenswertes zur Wahl der Vollversammlung der IHK zu Leipzig

07. Oktober 2025

Ehrenamt ist Herzenssache. Alle fünf Jahre werden die Mitglieder der Vollversammlung der IHK zu Leipzig gewählt. Das Prozedere, wer sich wählen lassen kann und warum es Sinn hat, zu kandidieren, erläutert die Referentin Ehrenamt der IHK zu Leipzig, Heike Hachmeister.

Jetzt lesen
Zwei Hände halten ein Holzhäuschen schützend fest Gespräch mit Daniela Kulik

Urheberrecht, Schutzrecht und geistiges Eigentum

30. September 2025

Der Schutz des geistigen Eigentums ist in einer globalen Weltwirtschaft ein großes Thema. Hier richtig und frühzeitig zu agieren, kann bares Vermögen wert sein. Wir sprachen mit Daniela Kulik, in der IHK zu Leipzig tätig für den Bereich Innovation.

Jetzt lesen
Chef der Sächsischen Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh | © Ben Gierig / Sächsische Staatskanzlei Chef der Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh

„Wir werden unsere Strukturen verändern müssen …“

23. September 2025

Aktuell gelten in Deutschland auf Bundesebene 1.797 Gesetze mit 52.401 Einzelnormen sowie 2.866 Rechtsverordnungen mit 44.475 Einzelnormen. In Sachsen gibt es jetzt eine Koordinierungsstelle Bürokratieentlastung. Wir sprachen mit dem Chef der Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh darüber.

Jetzt lesen