Porträt von Nikitin und Sramek im Altar Quartett
Zweite Runde für "Wirtschaft trifft Kultur"

Grenzensprenger in Jazz

20. September 2023

Der zweite Abend von Wirtschaft trifft Kultur in der Alten Börse wird international

Es geht in die zweite Runde. Nach dem erfolgreichen Start der Veranstaltungsreihe Wirtschaft trifft Kultur in der Alten Börse, bei dem das Stephan König Jazz-Quartett mit Bach in Jazz brillierte, überschreiten die Veranstaltenden jetzt staatliche Grenzen.

Am Abend des 28. September 2023 wird das Europäische Altar Quartet um den slowakischen Ausnahmesaxofonisten, -komponisten und -produzenten Nikolaj Nikitin in der Alten Börse gastieren. Am Klavier jazzt Ľuboš Šrámek, den Kontrabass bespielt Nenad Vasilić und das Schlagzeug bearbeitet Klemens Marktl. Nikolaj Nikitin, der mit seiner Frau und drei Kindern in Bratislava lebt, ist einer der anerkanntesten Jazzmusiker Europas. Seine und die Kompositionen von Ľuboš Šrámek, ergänzt durch Stücke des legendären amerikanischen Saxofonisten Wayne Shorter bilden den Rahmen des faszinierenden Jazz-Spiels des Altar Quartets.

Des Weiteren tritt das Duo Florian Kästner & Andris Meinig aus dem Umfeld des LeipJAZZig e. V. an diesem Abend auf. Die beiden Musiker befinden sich auf der Suche nach kammermusikalischer Intensität, wobei die orchestrale Feinheit des Flügels die warme hölzerne Tiefe des Kontrabasses touchiert. Ausgehend von den unendlichen Ebenen des Jazz reisen Kästner & Meinig selbstbewusst durch unbekannte Klang-Welten. Ein faszinierendes Leipziger Ensemble.

Bevor jedoch die musikalischen Grenzensprenger die Bühne betreten, wird es eine kleine Gesprächsrunde zu den Themen wirtschaftliche Zusammenarbeit, Kultur und grenzübergreifende Verständigung geben. Hierfür hat sich, neben Vertretern der IHK zu Leipzig, auch der slowakische Honorarkonsul für die Freistaaten Sachsen und Thüringen, Dr. Albrecht Tintelnot, angesagt.

Weitere Informationen und Tickets

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Volker Hartmann-Tanner gerne weiter.

T: +49 341 1267-1128
F: +49 341 1267-1474
E: volker.hartmann-tanner@leipzig.ihk.de

Porträt von Volker Hartmann-Tanner

Ähnliche Artikel

Christiane Nestler, Schulleiterin der Oberschule Markranstädt, steht vor ihrer Schule Christiane Nestler, Schulleiterin der Oberschule

Praxistage der Oberschule Markranstädt. Eine großartige Idee.

26. Juni 2025

Die Oberschule Markranstädt hat Praxistage für ihre Schülerinnen und Schüler initiiert und schreibt damit seit vier Jahren eine Erfolgsgeschichte. Wir sprachen mit der Schulleiterin Christiane Nestler über Gründe und Hintergründe, Ziele und mögliche Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft.

Jetzt lesen
Claudia & Rüdiger Bartels | © IHK zu Leipzig/Volker Hartmann-Tanner Gespräch mit dem Maler Rüdiger Bartels

Wenn Kunst beliebig wird, verschwindet sie auch.

12. Juni 2025

Zwischen dem 19. Juni 2025 und dem 14. November 2025 hängt im Foyer der IHK zu Leipzig die Ausstellung „Abrahams Schoß. Orte der Seligkeit“ des in Taucha lebenden Malers Rüdiger Bartels. Wir sprachen mit dem Künstler.

Jetzt lesen
Die Kleinstadtladys mit im Hintergrund eine Messeähnliche Halle voller Kleidung Kathleen Czinkewitz und Anne Teichmann

Die Kleinstadtladys wissen: Borna ist ein ungeschliffener Diamant.

15. Mai 2025

Um eine Wirtschaftsregion zu verstehen, braucht es auch den Blick in die Mittelzentren. 30 Kilometer von Leipzig entfernt engagieren sich die Bornaer Kleinstadtladys mit ihrer Initiative für den Standort. Wir fragten nach.

Jetzt lesen