Mehr Mut zur Ausbildung!

Gespräch mit Prüferin Pia Knopp-Schmidt

27. November 2025

Der beste Weg, dem Fachkräftemangel zu begegnen, ist, eigene Fachkräfte auszubilden. Dafür braucht es interessierte junge Menschen, Ausbildende in den Betrieben und Berufsschulen sowie Prüferinnen und Prüfer. Wir sprachen mit Pia Knopp-Schmidt, die sich ehrenamtlich als Prüferin engagiert.

Im Gespräch erzählt sie, was den Reiz an ihrer ehrenamtlichen Arbeit ausmacht, welche Gründe sie für ihr Engagement hat und was sie sich für das Ausbildungswesen unseres Landes wünscht.

WIRTSCHAFT ONLINE: Guten Tag, Frau Knopp-Schmidt. Sie sind für die IHK zu Leipzig Prüferin in verschiedenen Prüfungsausschüssen. In welchen denn?

Pia Knopp-Schmidt: Ich bin Vorsitzende von den Prüfungsausschüssen 6 und 8. In beiden Ausschüssen werden die Berufe Verkäufer/Verkäuferin und Einzelhandelskaufmann und -frau geprüft. Es werden auch die mündlichen Ergänzungsprüfungen mit meinen Mitprüfern bei mir abgenommen.

WIRTSCHAFT ONLINE: Wie muss ich mir denn Ihr Engagement vorstellen? Was machen Sie konkret als Prüferin?

Pia Knopp-Schmidt: Ich bin verantwortlich für die Erst- und Zweitkorrektur der schriftlichen Prüfungen. Für das FFG ist eine ständige Vorbereitung notwendig. Es muss sich permanent mit neuen Themen in Handel sowie wirtschaftlichen Prozessen beschäftigt werden.

WIRTSCHAFT ONLINE: Und wie viele Prüfungen nehmen Sie im Laufe eines Jahres persönlich ab?

Pia Knopp-Schmidt: Diese Zahl kann ich nicht genau nennen, es sind sehr viele Prüfungen. Es wird ja im Januar/Februar und im Juni/Juli geprüft.

WIRTSCHAFT ONLINE: Nun steht man ja nicht frühmorgens auf und ist Prüferin. Was hat Sie bewogen, sich zu engagieren?

Pia Schmidt-Knopp: Mir persönlich macht es richtig viel Spaß, junge Menschen auf den Weg in das Berufsleben zu begleiten. Meine Erfahrungen als Lehrerin kann ich hier auch gut einbringen.

WIRTSCHAFT ONLINE: Um Prüferin zu werden, braucht es Qualifikationen. Welche waren das in Ihrem Fall?

Pia Knopp-Schmidt: Ich habe ein Hochschulstudium Lehramt an der Humboldt-Universität zu Berlin absolviert. Dies ist die Voraussetzung für den Beruf. Direkt zum Prüfungswesen gab es bei der IHK Erstschulungen und es werden auch immer Fortbildungsmöglichkeiten von der IHK zu Leipzig angeboten.

WIRTSCHAFT ONLINE: Und seit wann sind Sie Prüferin?

Pia Knopp-Schmidt: Oh, gefühlt schon eine Ewigkeit und es macht immer noch Spaß.

WIRTSCHAFT ONLINE: Prüfungen abzunehmen, ist Ehrenamt. Das impliziert, dass Sie auch einem regulären Arbeitsverhältnis nachgehen. Was machen Sie im Berufsleben?

Pia Knopp-Schmidt: Ich bin Lehrerin am Beruflichen Schulzentrum 1 der Stadt Leipzig Wirtschaft und Verwaltung.

WIRTSCHAFT ONLINE: Können Sie uns ein bisschen mehr zu dieser Institution erzählen?

Pia Knopp-Schmidt: Das BSZ1 ist ein sehr großes Berufsschulzentrum. Es werden sehr viele kaufmännische Berufe ausgebildet. Das Berufliche Gymnasium und die Fachoberschule sind ebenfalls am BSZ1 angesiedelt.

WIRTSCHAFT ONLINE: Sie unterstützen Menschen bei Weichenstellungen, in ihrem Leben, Beruf und in der Bildung. Was reizt Sie an dieser Tätigkeit?

Pia Knopp-Schmidt: Wie schon erwähnt, reizt mich ganz besonders der Kontakt zu jungen Menschen. Den Weg in einen neuen Lebensabschnitt mitzugestalten, das berührt mich sehr und macht mir Freude. Es ist auch ein schönes Gefühl, nach vielen Jahren wieder ehemalige Azubis zu treffen. Vor ein paar Tagen rief mich ein Ausbilder von einem Ausbildungsbetrieb an. Er sagte mir, dass er vor 20 Jahren von mir als Azubi unterrichtet wurde und heute Ausbilder ist. Es ist also eine Win-win-Situation für beide Seiten. Die Schule bereitet die Azubis auf die Prüfung vor und die Azubis bringen ihre Erfahrungen aus den Ausbildungsbetrieben mit in die Schule. Auch die Teamarbeit mit allen Lehrkräften und der Schulleitung ist einfach super und schafft Spaß an der Arbeit.

WIRTSCHAFT ONLINE: Was würden Sie sich vom Ausbildungswesen in unserem Land wünschen, wenn Sie wüssten, dass Ihr Wunsch in Erfüllung geht?

Pia Knopp-Schmidt: Ich würde mir wünschen, dass mehr Betriebe den Mut zur Ausbildung haben.

WIRTSCHAFT ONLINE: Danke, Frau Knopp-Schmidt, für Ihre Zeit und Ihr Engagement.

 

 Prüfungswesen

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen die Redaktion der WIRTSCHAFT ONLINE gerne weiter.

T: 0341 1267-1128
E: redaktion@leipzig.ihk.de

Ähnliche Artikel

 Lars Schaller (Unternehmerverband Sachsen, Maria Sharichin (gala royale – special events), Daniela Bensch (ZAW Leipzig) und Christopher Donner (IHK zu Leipzig) Christopher Donner, Beschäftigungspolitik IHK

Wissenswertes zum 16. Leipziger Personalforum

14. Oktober 2025

Die IHK zu Leipzig unterstützt die Organisation des 16. Leipziger Personalforums am 06. November 2025. Besonders aktiv ist hier der für die IHK im Bereich Beschäftigungspolitik und Fachkräftesicherung agierende Christopher Donner. Wir sprachen mit ihm.

Jetzt lesen
Teilnehmenden des Sachverständigentages hören einem Vortrag zu Ein Rückblick auf den

32. Sachverständigentag der Sächsischen Industrie- und Handelskammern

25. September 2025

Drohnen im Schornstein, Gutachten per ChatGPT und warum Richter manchmal noch CDs verschicken: Der 32. Sachverständigentag der Sächsischen IHKs bot einen Einblick in Chancen und Stolpersteine der Digitalisierung im Gutachterwesen.

Jetzt lesen
Bürgermeister Vetter vor der Baustelle Bahnhof Beilrode | © GV Beilrode / Jack Bürgermeister René Vetter aus Beilrode

„Das Leben hört nun mal nicht an der Landesgrenze auf.“

18. September 2025

Der Weiterbetrieb der S-Bahn-Strecke S4 ist nicht gesichert. So soll, laut Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), die S4 nicht mehr von Leipzig bis Falkenberg (BB) führen, sondern vorzeitig enden. Was das bedeutet, fragten wir den Bürgermeister von Beilrode, René Vetter.

Jetzt lesen