Jörg Trautner, Inhaber Mietra e. K. Bad Lausick | © Robby Röhricht / Mietra e. K.
Jörg Trautner, Inhaber Mietra e. K. Bad Lausick

Familiennachfolge, Schließfächer und 300.000 Schülerinnen und Schüler

04. September 2025

Der gesellschaftliche Veränderungsprozess wirft diverse Fragen auf. Hierbei Lösungen zu finden, gerade beim erhöhten Sicherheitsbedürfnis von Eltern und ihren Schulkindern, und dies mit Nachhaltigkeitsaspekten zu koppeln, ist betriebswirtschaftlich höchst interessant.

Jörg Trautner, Inhaber der Bad Lausicker Mietra e. K., spricht darüber und über die unterschiedlichen Angebote, wie Mietschließfächer in Schulen, Ladeschließfächer für Bildungseinrichtungen und schlussendlich über eine gelungene Familiennachfolge. 

WIRTSCHAFT ONLINE: Guten Tag, Herr Trautner, Sie sind der Inhaber der Firma Mietra e. K. aus Bad Lausick. Ihr Geschäftsmodell verbindet vorbildhaft die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit einem Lösungsanspruch, resultierend aus einer Krisenlage. Genauer: Sie vermieten Schließfächer für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulen und Schulträger. Die Krisenlage ist eine Verbindung aus einem gestörten Sicherheitsempfinden und immer mehr und sperrigeren Schulmaterialien. Welche Vorteile hat die Anmietung eines Schließfachs und wer kann anmieten?

Jörg Trautner: Ein Schließfach ist heute weit mehr als nur ein Ort zum Verstauen von Dingen. Es steht für Sicherheit, Entlastung und Ordnung im Schulalltag. Schülerinnen und Schüler müssen weniger tragen, behalten den Überblick über ihre Sachen und die Organisation des Schulalltags wird insgesamt einfacher. Unsere Schließfächer bieten Raum für Bücher, Sportsachen oder persönliche Dinge und schützen zugleich vor Diebstahl oder Verlust. Anmieten kann grundsätzlich jede Familie ein Schließfach – online, bequem und rund um die Uhr. Für die Schulen ist die Aufstellung einer Schließfachanlage im Rahmen unserer Elternmiete übrigens komplett kostenlos.

WIRTSCHAFT ONLINE: Und warum mieten und nicht kaufen?

Jörg Trautner: Die Elternmiete ist eine Rundum-Sorglos-Lösung und eignet sich besonders für Schulen, die organisatorisch entlastet werden möchten. Hier mieten die Eltern das Schließfach direkt bei uns an. Für die Schule entstehen keine Kosten und wir übernehmen alles von der Aufstellung über die Wartung bis hin zur Verwaltung. Alternativ kann im Rahmen der zentralen Anmietung auch die Schule oder der Träger die Mietkosten übernehmen. Die Verwaltung liegt dann in schulischer Hand. Die dritte Option ist der Kauf. Dieses Modell eignet sich besonders dann, wenn langfristig Eigenverantwortung gewünscht ist. Jede Schule ist anders und genau deshalb beraten wir individuell. Unser Ziel ist immer, eine praktische, sichere und nachhaltige Lösung zu finden, die den Schulalltag wirklich erleichtert.

WIRTSCHAFT ONLINE: Ihr Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Bad Lausick im Landkreis Leipzig. Auf Ihrer Homepage las ich, dass Sie schon zum vierten Male in Folge vom TÜV Saarland ein „Sehr gut“ erhalten haben, was impliziert, dass Sie mehr als nur Sachsen im Fokus Ihres Geschäftsgebarens haben. Bis wohin ziehen Sie denn Ihre Kreise? Und wie viele Beschulte nutzen denn eigentlich derzeit Ihr Angebot?

Jörg Trautner: Unsere Kreise reichen inzwischen weit über Sachsen hinaus. Rund 300.000 Schülerinnen und Schüler nutzen derzeit deutschlandweit ein Mietra-Schließfach. Das erfüllt uns mit Stolz und zeigt zugleich, wie relevant unsere Lösung ist – ob in München, Hamburg oder eben in Leipzig.

WIRTSCHAFT ONLINE: Das ist wirklich viel, heißt aber ja auch, dass es so viele Schließfächer gibt. Wo werden diese denn produziert?

Jörg Trautner: Unsere Schließfächer sind made in Germany. Qualität, Langlebigkeit und kurze Lieferwege sind für uns entscheidend. So können wir nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll agieren und garantieren gleichzeitig robuste Fächer, die dem Schulalltag lange standhalten.

WIRTSCHAFT ONLINE: Die Digitalisierung an den Schulen muss ja auch infrastrukturell funktionieren. Dafür gibt es von Ihnen auch Ladefächer anzumieten. Wie kommt dieses Angebot denn an?

Jörg Trautner: Unsere Ladefächer treffen den Nerv der Zeit. Immer mehr Schulen setzen auf digitale Geräte, sei es als Eigentum der Schülerinnen und Schüler oder in Form von Leihgeräten. Das sichere Aufladen über Nacht oder während der Pausen ist ein echtes Plus. Die Nachfrage wächst kontinuierlich – vor allem, weil auch unsere Technik made in Germany ist und speziell für den Einsatz in Schulen entwickelt wurde.

WIRTSCHAFT ONLINE: Ihr Unternehmen ist seit mehr als 25 Jahren am Markt, dabei führen Sie es auch schon in der zweiten Generation. Eine gelungene Familiennachfolge also. Wann und wie kam es denn zur Staffelstabübergabe?

Jörg Trautner: Die Übergabe war ein Prozess mit vielen Gesprächen und einem gemeinsamen Ziel: das Unternehmen zukunftsfähig weiterzuentwickeln. 2017 habe ich die Verantwortung übernommen – mit dem festen Willen, Bewährtes zu bewahren und neue Impulse zu setzen. Die familiäre Kontinuität gibt uns Kraft – und unseren Kunden Vertrauen.

WIRTSCHAFT ONLINE: Gab es Probleme? Wenn ja, welche – und wie haben Sie diese gelöst?

Jörg Trautner: Natürlich ist eine Nachfolge nie ganz reibungslos. Es ging darum, Prozesse zu digitalisieren, neue Services zu integrieren und zugleich die Handschrift meines Vaters zu bewahren. Offene Kommunikation, gegenseitiger Respekt und ein gemeinsames Werteverständnis haben uns geholfen, diesen Übergang erfolgreich zu gestalten.

WIRTSCHAFT ONLINE: Ihr Hauptsitz ist, das sagten wir schon weiter oben, in Bad Lausick. Warum Bad Lausick? Welche Vorteile hat der Sitz gerade hier im Landkreis Leipzig?

Jörg Trautner: Bad Lausick ist für uns Heimat und Herzstück. Zentral gelegen, mit Nähe zu Leipzig und einer starken Anbindung in alle Richtungen. Hier finden wir Fachkräfte mit hoher Verbundenheit, kurze Wege zu Partnerinnen und Partnern sowie ein Umfeld, das unternehmerisches Denken fördert. Es ist schön zu sehen, wie ein mittelständisches Unternehmen von hier aus bundesweit Wirkung entfalten kann.

WIRTSCHAFT ONLINE: Danke, Herr Trautner, für Ihre Zeit und Ihre Antworten.

www.schliessfaecher.de

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen die Redaktion der WIRTSCHAFT ONLINE gerne weiter.

T: 0341 1267-1128
E: redaktion@leipzig.ihk.de

Ähnliche Artikel

Geschäftsführer Christoph Opitz | © Opitz Catering & Fleischerei GmbH & Co. KG Gespräch mit Christoph Opitz

Digitalisierung, Generationenübergabe und ganz viel Liebe und Genuss

02. September 2025

Der Transformationsprozess der Wirtschaft ist permanent. Deshalb müssen Unternehmen sich auch auf Marktrealitäten einstellen, um bestenfalls zu wachsen. Die Firma Opitz ist mittlerweile in der fünften Generation erfolgreich am Markt. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer Christoph Opitz.

Jetzt lesen
Emily Hickmann Gespräch mit Emily Hickmann

Patienten können erheblich dazu beitragen, ein optimales Operationsergebnis zu erzielen.

14. August 2025

Leipzig ist ein Hotspot der Start-up-Szene. Gerade im Gesundheitsbereich gibt es hier beeindruckende neue Ansätze und Produkte. Für die ActiveTEP-App zeichnet Emily Hickmann mit ihrem Team verantwortlich. Wir fragten nach.

Jetzt lesen
Benjamin Heller, Geschäftsführer der 3XPERTS GmbH | © 3XPERTS GmbH Geschäftsführer der 3XPERTS GmbH Benjamin Heller

Die Baubranche steckt in einer handfesten Krise

22. Juli 2025

Die deutsche Baubranche steht vor immensen Herausforderungen. Welche dies sind und welche Lösungsansätze es schon gibt, darüber sprechen wir mit dem Praktiker Benjamin Heller, der mit seinem Team äußerst erfolgreich Bauvorhaben plant und betreut.

Jetzt lesen