Ines Wolle, Unternehmerin und Ehrenamtlerin | © IHK zu Leipzig / Volker Hartmann-Tanner
Gespräch mit der Ehrenamtlerin Ines Wolle

… ermutigen, sich aktiv einzubringen und das eigene Mitspracherecht zu nutzen

29. Juli 2025

Im Rahmen der Tätigkeit der IHK zu Leipzig engagieren sich ungefähr 2.000 Menschen ehrenamtlich in Ausschüssen, im Prüfungswesen, in der Vollversammlung und anderen Segmenten. Hier ist auch immer Bedarf zu vermelden. 

Wir sprachen mit der Unternehmerin und Ehrenamtlerin Ines Wolle. Dabei spricht sie über ihre Historie bis zur und nach der Gründung der Wolle Baustofflogistik GmbH und ihren Weg ins Ehrenamt. Daneben äußert Ines Wolle sich auch zu den Vorteilen, die ihr aus ihrem Ehrenamt erwachsen.

WIRTSCHAFT ONLINE: Guten Tag, Frau Wolle. Sie sind geschäftsführende Gesellschafterin der Wolle Baustofflogistik GmbH in Markkleeberg. Damit sind Sie ganz nah dran am aktuellen Transformationsprozess in der Baubranche. Welche Herausforderungen sehen Sie derzeit für die Baustofflogistik?

Ines Wolle: Einen schönen guten Tag auch von meiner Seite. Der Firmenname ist bewusst gewählt – in meinem vorherigen Angestelltenverhältnis habe ich mir im Bereich Logistik einen Namen gemacht und bin darüber bekannt geworden. Seit der Wende ist die Branche stetigem Wandel unterworfen. Ich bin seit 1997 aktiv daran beteiligt, Baustellenfahrzeuge optimal auszulasten und deren Einsatz wirtschaftlich zu gestalten.
Aktuell erleben wir eine Phase tiefgreifender Veränderungen, die eine klare, zielgerichtete Planung und eine hohe Wandlungsbereitschaft erfordern. Die Preissteigerungen, die sich während der Coronapandemie entwickelt haben, lassen sich leider nicht mehr zurückdrehen. Ich nehme diese Herausforderung jedoch gern an und freue mich, dass meine Kundinnen und Kunden die vorgeschlagenen Lösungsansätze mittragen und gemeinsam mit uns umsetzen – für einen erfolgreichen Wandel.

WIRTSCHAFT ONLINE: Ihr Unternehmen existiert nun schon seit 24 Jahren. Was haben Sie davor beruflich gemacht? Wo haben Sie Ihre Erfahrungen gesammelt?

Ines Wolle: Ich habe schon immer zukunftsorientiert gedacht. Nach meiner Ausbildung zur Wirtschaftskauffrau absolvierte ich ein Abendstudium der Wirtschaftswissenschaften – eine anstrengende Zeit, da ich parallel in der Materialwirtschaft und später als Einkaufsleiterin beim VEB Verlade- und Transportanlagen „Paul Fröhlich“ in Leipzig arbeitete. Nach der Auflösung des Betriebs im Jahr 1991 wechselte ich in die Baubranche. Fünf Jahre lang war ich in der kaufmännischen Verwaltung der DEUTAG-Niederlassung Sachsen tätig. Ab 1997 arbeitete ich bei der Readymix Kieswerk Laußig GmbH, zunächst als Mitarbeiterin, später als Vertriebsleiterin. 2001 war dann der Schritt in die Selbstständigkeit – seither setze ich meine eigenen Ideen um.

WIRTSCHAFT ONLINE: Das heißt, Sie können auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Wie, denken Sie, lassen sich die aktuellen Herausforderungen am besten bewältigen?

Ines Wolle: Vielen Dank – ja, durch meine vielfältigen Erfahrungen bin ich Unternehmerin mit Leib und Seele. Ich biete Dienstleistungen in den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Logistik sowie Beratung in kaufmännischen und personellen Belangen an. Die Zusammenarbeit mit meinen Auftraggebern ist geprägt von einem partnerschaftlichen Miteinander – ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um die gegenwärtigen Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

WIRTSCHAFT ONLINE: Sie sind auch ehrenamtlich engagiert – unter anderem als Mitglied der Vollversammlung der IHK zu Leipzig sowie im Finanz- und Bilanzausschuss. Seit wann sind Sie in diesen Gremien aktiv?

Ines Wolle: Zunächst war ich Mitglied im Unternehmerverband Sachsen. Bei einer gemeinsamen wirtschaftlichen Veranstaltung mit der IHK fiel ich positiv auf, und es wurde an mich herangetragen, mich auch dort zu engagieren. Das war im Jahr 2006. Kurz darauf wurde ich in die Vollversammlung gewählt. Seitdem bin ich auch im Bilanzausschuss sowie im Ausschuss für Finanz- und Wirtschaftspolitik aktiv.

WIRTSCHAFT ONLINE: Was hat Sie dazu bewegt, sich ehrenamtlich bei der IHK zu engagieren?

Ines Wolle: Mein Engagement bei der IHK entspringt dem Wunsch, nicht nur für mein eigenes Unternehmen Verantwortung zu übernehmen. Ich möchte auch zur positiven Entwicklung unserer Region beitragen. Es ist mir wichtig, dass unsere Wirtschaft floriert und dass wir die anstehenden Transformationsprozesse bei zentralen Zukunftsthemen erfolgreich gestalten.

WIRTSCHAFT ONLINE: Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit gemacht? Welche Gestaltungsmöglichkeiten hatten Sie?

Ines Wolle: Die Arbeit in den Gremien war und ist für mich eine sehr bereichernde Erfahrung. Gemeinsam mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern diskutieren wir, wie die Wirtschaft gestärkt und die Interessen der Gewerbetreibenden vertreten werden können. Auch schwierigen Themen weichen wir nicht aus. So entstehen jedes Jahr die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK, die konkrete Vorschläge enthalten, was bis 2030 in Deutschland angegangen werden muss – etwa eine Reform des Steuersystems, Maßnahmen zur Fachkräftesicherung oder Grundsätze für eine zukunftsfähige Energiepolitik.

WIRTSCHAFT ONLINE: Was würden Sie anderen Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Kammerbezirk raten: Warum sollten sie sich ehrenamtlich bei der IHK engagieren?

Ines Wolle: Ich möchte dazu ermutigen, sich aktiv einzubringen und das eigene Mitspracherecht zu nutzen. Der ehrenamtliche Einsatz bei der IHK lohnt sich, um die eigenen Interessen und die der regionalen Wirtschaft wirkungsvoll zu vertreten. Es ist eine einzigartige Möglichkeit, die Entwicklung der eigenen Branche mitzugestalten. Ich durfte in der IHK viele engagierte und inspirierende Menschen kennenlernen, die viel zum gemeinsamen Erfolg beigetragen haben – und auch weiterhin beitragen werden.
Ich werde mich auch künftig mit Freude in dieser Gemeinschaft einbringen und aus den vielen schönen Momenten Kraft schöpfen.

WIRTSCHAFT ONLINE: Dann hoffen wir, dass sich viele weitere Unternehmerinnen und Unternehmer entschließen, mitzugestalten. Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Engagement, Frau Wolle.

Mehr Informationen zum Ehrenamt bei der IHK zu Leipzig:

Infos zum Ehrenamt

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Heike Hachmeister gerne weiter.

T: +49 341 1267-1246
M: +49 151 12671452
F: +49 341 1267-1108
E: heike.hachmeister@leipzig.ihk.de

Ähnliche Artikel

Christiane Nestler, Schulleiterin der Oberschule Markranstädt, steht vor ihrer Schule Christiane Nestler, Schulleiterin der Oberschule

Praxistage der Oberschule Markranstädt. Eine großartige Idee.

26. Juni 2025

Die Oberschule Markranstädt hat Praxistage für ihre Schülerinnen und Schüler initiiert und schreibt damit seit vier Jahren eine Erfolgsgeschichte. Wir sprachen mit der Schulleiterin Christiane Nestler über Gründe und Hintergründe, Ziele und mögliche Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft.

Jetzt lesen
Claudia & Rüdiger Bartels | © IHK zu Leipzig/Volker Hartmann-Tanner Gespräch mit dem Maler Rüdiger Bartels

Wenn Kunst beliebig wird, verschwindet sie auch.

12. Juni 2025

Zwischen dem 19. Juni 2025 und dem 14. November 2025 hängt im Foyer der IHK zu Leipzig die Ausstellung „Abrahams Schoß. Orte der Seligkeit“ des in Taucha lebenden Malers Rüdiger Bartels. Wir sprachen mit dem Künstler.

Jetzt lesen
Die Kleinstadtladys mit im Hintergrund eine Messeähnliche Halle voller Kleidung Kathleen Czinkewitz und Anne Teichmann

Die Kleinstadtladys wissen: Borna ist ein ungeschliffener Diamant.

15. Mai 2025

Um eine Wirtschaftsregion zu verstehen, braucht es auch den Blick in die Mittelzentren. 30 Kilometer von Leipzig entfernt engagieren sich die Bornaer Kleinstadtladys mit ihrer Initiative für den Standort. Wir fragten nach.

Jetzt lesen