Frage der Woche beantwortet von Jens Januszewski
Frage der Woche Nr. 10

„Wie kann mein Unternehmen das Energie-Härtefallprogramm nutzen?“

06. März 2023

In dieser Woche antwortet Jens Januszewski, Geschäftsfeldmanager Innovation und Umwelt, auf die FRAGE DER WOCHE:

Ab April 2023 soll es auch im Freistaat Sachsen ein Härtefallprogramm für besonders von Energiepreissteigerungen betroffene Unternehmen geben. Dieses betrifft Preissteigerungen bei nicht leitungsgebundenen Energieträgern wie beispielsweise Heizöl, Pellets, Kohle, Flüssiggas etc. Preissteigerungen für Strom, Erdgas und Wärme werden hingegen nicht berücksichtigt, da für diese Energielieferanten bereits bundesweit Preisbremsen eingeführt wurden.

Für Sachsen stehen ca. 50 Mio. Euro vom Bund für das Härtefallprogramm zur Verfügung, welche an Klein- und Mittelständische Unternehmen, je nach Betroffenheit, weitergegeben werden sollen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Antragsstellung ist, dass sich die Abnahmestelle in Sachsen befindet.

Die Anträge auf Unterstützung werden künftig über eine Onlineplattform der Sächsischen Aufbaubank (SAB) zu stellen sein. Antragsberechtigt sind Unternehmen, bei denen sich die Kosten für die Beschaffung des Energieträgers in 2022 gegenüber 2021 mindestens verdreifacht haben.
Für Unternehmen, welche durch die Steigerung der Energiekosten in eine Existenzgefährdung gerutscht sind, wird das Programm auf 2023 ausgeweitet und greift bereits bei einer Verdopplung der Kosten für die Beschaffung des Energieträgers und einer Bestätigung der Existenzgefährdung durch den Wirtschaftsprüfer/Steuerberater.

Die Förderrichtlinie wird aktuell vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) erarbeitet und soll demnächst veröffentlicht werden. Danach werden weitere Details und Fragen zu klären sein.

Bei der Erarbeitung des Sächsischen Härtefallprogramms sind die Industrie- und Handelskammern aus Leipzig, Chemnitz und Dresden eingebunden und haben sich auch für die Einbeziehung von Heizöl und Pellets eingesetzt, welche der Bund zwischenzeitlich ausgeschlossen hatte.

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Benjamin Rummel gerne weiter.

T: +49 341 1267-1263
M: +49 151 15664640
F: +49 341 1267-1422
E: benjamin.rummel@leipzig.ihk.de

Porträt von Benjamin Rummel

Ähnliche Artikel

Gespräch mit dem IHK-Zollexperten Oliver Falk

Basiswissen Zoll. Ein Webinar transferiert Wissen

12. August 2025

Am 2. September 2025 bieten die IHKs ein Webinar zu „Basiswissen Zoll“ an, schließlich ist das Thema derzeit eines der drängendsten im Außenhandel. Wir sprachen deshalb mit dem Referenten des Webinars Oliver Falk.

Jetzt lesen
Jenny Krick, IHK zu Leipzig | © Anja Jungnickel KI-Expertin der IHK zu Leipzig Jenny Krick

Die Entwicklungen rund um KI sind rasant und werden den Markt nachhaltig verändern.

31. Juli 2025

Beim Thema KI pendelt das Lot des Diskurses scheinbar nur zwischen den Polen Euphorie, Ermüdung und Angst. Hier differenzierte Argumente einzubringen, ist Teil des Informationsauftrags der IHK zu Leipzig. Deshalb sprachen wir mit Jenny Krick, die im Haus dem KI-Kompetenzteam angehört.

Jetzt lesen
Porträtfoto von Robert Hentschel | © IHK zu Leipzig Robert Hentschel, Abteilungsleiter Mitgliederbetreuung

KI: Die Veränderungen sind nicht abstrakt oder irgendwann. Sie sind jetzt.

24. Juli 2025

Im Diskurs zum Thema KI gibt es scheinbar nur zwei Positionen: Euphorie und Angst. Hier ist jedoch eine differenziertere Sicht angeraten, auch um strategisch mit Realitäten umzugehen. Wir sprachen mit Robert Hentschel, der bei der IHK zu Leipzig federführend das Thema bearbeitet.

Jetzt lesen