Frage der Woche beantwortet von Jens Januszewski
Frage der Woche Nr. 10

„Wie kann mein Unternehmen das Energie-Härtefallprogramm nutzen?“

06. März 2023

In dieser Woche antwortet Jens Januszewski, Geschäftsfeldmanager Innovation und Umwelt, auf die FRAGE DER WOCHE:

Ab April 2023 soll es auch im Freistaat Sachsen ein Härtefallprogramm für besonders von Energiepreissteigerungen betroffene Unternehmen geben. Dieses betrifft Preissteigerungen bei nicht leitungsgebundenen Energieträgern wie beispielsweise Heizöl, Pellets, Kohle, Flüssiggas etc. Preissteigerungen für Strom, Erdgas und Wärme werden hingegen nicht berücksichtigt, da für diese Energielieferanten bereits bundesweit Preisbremsen eingeführt wurden.

Für Sachsen stehen ca. 50 Mio. Euro vom Bund für das Härtefallprogramm zur Verfügung, welche an Klein- und Mittelständische Unternehmen, je nach Betroffenheit, weitergegeben werden sollen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Antragsstellung ist, dass sich die Abnahmestelle in Sachsen befindet.

Die Anträge auf Unterstützung werden künftig über eine Onlineplattform der Sächsischen Aufbaubank (SAB) zu stellen sein. Antragsberechtigt sind Unternehmen, bei denen sich die Kosten für die Beschaffung des Energieträgers in 2022 gegenüber 2021 mindestens verdreifacht haben.
Für Unternehmen, welche durch die Steigerung der Energiekosten in eine Existenzgefährdung gerutscht sind, wird das Programm auf 2023 ausgeweitet und greift bereits bei einer Verdopplung der Kosten für die Beschaffung des Energieträgers und einer Bestätigung der Existenzgefährdung durch den Wirtschaftsprüfer/Steuerberater.

Die Förderrichtlinie wird aktuell vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) erarbeitet und soll demnächst veröffentlicht werden. Danach werden weitere Details und Fragen zu klären sein.

Bei der Erarbeitung des Sächsischen Härtefallprogramms sind die Industrie- und Handelskammern aus Leipzig, Chemnitz und Dresden eingebunden und haben sich auch für die Einbeziehung von Heizöl und Pellets eingesetzt, welche der Bund zwischenzeitlich ausgeschlossen hatte.

Ihre Kontaktperson

    Bei Fragen hilft Ihnen Benjamin Rummel gerne weiter.    

T: +49 341 1267-1263
M: +49 151 15664640
F: +49 341 1267-1422
E: benjamin.rummel@leipzig.ihk.de

Porträt von Benjamin Rummel

Ähnliche Artikel

Heike Hachmeister, Referentin Ehrenamt der IHK zu Leipzig | © Daniel Reiche/IHK zu Leipzig Heike Hachmeister, Referentin Ehrenamt

Wissenswertes zur Wahl der Vollversammlung der IHK zu Leipzig

07. Oktober 2025

Ehrenamt ist Herzenssache. Alle fünf Jahre werden die Mitglieder der Vollversammlung der IHK zu Leipzig gewählt. Das Prozedere, wer sich wählen lassen kann und warum es Sinn hat, zu kandidieren, erläutert die Referentin Ehrenamt der IHK zu Leipzig, Heike Hachmeister.

Jetzt lesen
Zwei Hände halten ein Holzhäuschen schützend fest Gespräch mit Daniela Kulik

Urheberrecht, Schutzrecht und geistiges Eigentum

30. September 2025

Der Schutz des geistigen Eigentums ist in einer globalen Weltwirtschaft ein großes Thema. Hier richtig und frühzeitig zu agieren, kann bares Vermögen wert sein. Wir sprachen mit Daniela Kulik, in der IHK zu Leipzig tätig für den Bereich Innovation.

Jetzt lesen
Chef der Sächsischen Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh | © Ben Gierig / Sächsische Staatskanzlei Chef der Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh

„Wir werden unsere Strukturen verändern müssen …“

23. September 2025

Aktuell gelten in Deutschland auf Bundesebene 1.797 Gesetze mit 52.401 Einzelnormen sowie 2.866 Rechtsverordnungen mit 44.475 Einzelnormen. In Sachsen gibt es jetzt eine Koordinierungsstelle Bürokratieentlastung. Wir sprachen mit dem Chef der Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh darüber.

Jetzt lesen