Menschen der Wirtschaft | Anke Franzke
MENSCHEN DER WIRTSCHAFT

Anke Franzke

31. Juli 2024

In unserer Serie „Menschen der Wirtschaft“ stellen wir Persönlichkeiten vor, die der regionalen Wirtschaft Impulse geben. In dieser Woche ist dies Anke Franzke, Geschäftsführerin der PlanObjekt GmbH.

Anke Franzke wurde mit dem ADELIE-Award, der besonders erfolgreiche und beispielgebende Frauen in der sächsischen Wirtschaft auszeichnet und sichtbar machen soll, prämiert und ist im Netzwerk „Frauen in der Immobilienwirtschaft e. V.“ engagiert. Weiterhin hält sie Gastbeiträge an der FH Anhalt, tritt auf Unternehmerinnenkongressen auf und ist Sponsorin des SC DHfK Handball. 

Wirtschaft ist für mich …

...Fortschritt, Innovation und Vernetzung. Es ist wie ein nie endender Tanz, bei dem lebenslanges Lernen und das Gestalten der Zukunft im Takt bleiben. Und ja, für mich ist die Wirtschaft ein bisschen wie eine große Familie mit gesellschaftlicher, ökologischer und sozialer Verantwortung.

Welches war mein größter Erfolg in meiner unternehmerischen Kariere?

In meiner über 20-jährigen Laufbahn blicke ich dankbar auf mehrere Meilensteine zurück. Mein größter Erfolg allerdings war die grandiose Verleihung des sächsischen ADELIE Award für Unternehmerinnen, die begeistern. Ein Moment, der mir zeigte, dass Leidenschaft und
kontinuierliche Zielstrebigkeit wirklich Früchte tragen.

Was würde ich aus heutiger Sicht anders machen und warum?

Ehrlich gesagt, nichts. Jeder Stolperstein hat mich geformt und weitergebracht. Fehler sind wie die Gewürze im Leben: manchmal scharf, aber immer lehrreich.

Wenn ich in entscheidender Struktur der Politik und Verwaltung agieren würde, wo und wie würde ich nachjustieren? Welche Hebel würde ich drücken?

Weniger Bürokratie, mehr Chancengleichheit! Schulen sollten das Leben lehren: soziale und emotionale Intelligenz, Finanzwesen, digitale  Medien- und Informationskompetenz, Persönlichkeitsentwicklung und Achtsamkeit. Ein bisschen wie ein Schweizer Taschenmesser für den Alltag.

Bei wem wollte ich mich immer einmal schon bedanken auf meinem Weg?

Bei allen wunderbaren Menschen, die mich begleiten, unterstützen und an mich glauben. Ihr seid die wahren Helden meines Alltags.

Woraus schöpfe ich Kraft?

Mein Beruf ist meine Berufung und mein Energiepool. Aber auch die kleinen Auszeiten sind Gold wert: Sport, Meditation, Wellness,  Motorradfahren und Wandern bringen mich in einen neuen Flow. Und natürlich meine Familie und mein engerer Freundeskreis – die besten Energiequellen überhaupt.

PlanObjekt GmbH im Netz

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen die Redaktion der WIRTSCHAFT ONLINE gerne weiter.

T: 0341 1267-1128
E: redaktion@leipzig.ihk.de

Ähnliche Artikel

 Lars Schaller (Unternehmerverband Sachsen, Maria Sharichin (gala royale – special events), Daniela Bensch (ZAW Leipzig) und Christopher Donner (IHK zu Leipzig) Christopher Donner, Beschäftigungspolitik IHK

Wissenswertes zum 16. Leipziger Personalforum

14. Oktober 2025

Die IHK zu Leipzig unterstützt die Organisation des 16. Leipziger Personalforums am 06. November 2025. Besonders aktiv ist hier der für die IHK im Bereich Beschäftigungspolitik und Fachkräftesicherung agierende Christopher Donner. Wir sprachen mit ihm.

Jetzt lesen
Teilnehmenden des Sachverständigentages hören einem Vortrag zu Ein Rückblick auf den

32. Sachverständigentag der Sächsischen Industrie- und Handelskammern

25. September 2025

Drohnen im Schornstein, Gutachten per ChatGPT und warum Richter manchmal noch CDs verschicken: Der 32. Sachverständigentag der Sächsischen IHKs bot einen Einblick in Chancen und Stolpersteine der Digitalisierung im Gutachterwesen.

Jetzt lesen
Bürgermeister Vetter vor der Baustelle Bahnhof Beilrode | © GV Beilrode / Jack Bürgermeister René Vetter aus Beilrode

„Das Leben hört nun mal nicht an der Landesgrenze auf.“

18. September 2025

Der Weiterbetrieb der S-Bahn-Strecke S4 ist nicht gesichert. So soll, laut Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), die S4 nicht mehr von Leipzig bis Falkenberg (BB) führen, sondern vorzeitig enden. Was das bedeutet, fragten wir den Bürgermeister von Beilrode, René Vetter.

Jetzt lesen