Menschen der Wirtschaft | Anja Herzog
MENSCHEN DER WIRTSCHAFT

Anja Herzog

07. August 2024

In unserer Serie „Menschen der Wirtschaft“ stellen wir Persönlichkeiten vor, die der regionalen Wirtschaft Impulse geben. In dieser Woche ist dies Anja Herzog, Geschäftsführerin der TNC Production GmbH sowie Vorsitzende des Ausschusses für IT-, Medien- und Kreativwirtschaft der IHK zu Leipzig.

Mit der TNC Production GmbH, einer Agentur für Marketing und Kommunikation, verantwortet sie die Entwicklung und Umsetzung von passenden Strategien für ihre Kunden aus verschiedenen Branchen, wie Mode, Medien, IT und Kreativwirtschaft. Neben ihrer Tätigkeit bei TNC engagiert sich Anja Herzog als Mentorin an der HHL Leipzig Graduate School of Management und als Vorsitzende des Ausschusses für Medien, IT und Kreativwirtschaft bei der IHK zu Leipzig. Weiterhin engagiert sie sich im Bereich „Female Empowerment“ und baut in ganz Deutschland ein Frauennetzwerk auf.  

Wirtschaft ist für mich … 
… der Rahmen meines täglichen Lebens. Unsere deutsche Wirtschaft ist die Grundlage meines Lebensstandards und die Basis meiner Bildung. Sie bedeutet Sicherheit für mich und ist der zentrale Aspekt meines Lebens. In meiner Funktion als Geschäftsführerin gestalte ich die Wirtschaft aktiv mit. Als Vorsitzende des Ausschusses für IT-, Medien- und Kreativwirtschaft der IHK zu Leipzig bin ich ein Bindeglied zwischen Wirtschaft und Politik. Dies ermöglicht mir, sowohl die Bedürfnisse der Wirtschaft als auch die Herausforderungen auf politischer Ebene zu adressieren. Als Mama bin ich dafür verantwortlich, mein Kind bestmöglich auf die Chancen und Herausforderungen der freien Wirtschaft vorzubereiten. Hierbei lege ich besonderen Wert darauf, ihm ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und unternehmerisches Denken zu vermitteln. Aktuell befindet sich die Wirtschaft aus meiner Sicht in einem Umbruch. Die Corona-Jahre wirken noch nach, die Digitalisierung beschleunigt das Leben enorm, Nachhaltigkeit spielt endlich eine immer größere Rolle und die politischen Herausforderungen sind enorm. Ich sehe es als meine Aufgabe an, in den Bereichen aktiv zu sein, wo ich es kann, und sowohl durch meine berufliche Tätigkeit als auch durch mein Engagement in der Gemeinschaft positive Impulse zu setzen. 

Welcher war mein größter Erfolg in meiner unternehmerischen Karriere? 
Ich kann es gar nicht auf einen einzelnen Erfolg herunterbrechen. Es gibt viele Highlights in der Agentur, an die ich mich gern erinnere. Ob es das Gewinnen einer bedeutenden Ausschreibung, die steigende Anerkennung unserer Agentur in Leipzig, ein besonders erfolgreicher Vortrag oder die erfolgreiche Führung unserer Agentur durch herausfordernde Zeiten war: Es gibt viele Erfolge, auf die ich stolz bin. Jeder dieser Erfolge hat dazu beigetragen, unsere Position im Markt zu stärken und unsere Visionen umzusetzen. Besonders wertvoll ist für mich auch das Feedback unserer Kunden und Partner, das uns immer wieder motiviert, unsere besten Leistungen zu erbringen. 

Was würde ich aus heutiger Sicht anders machen und warum? 
Ich würde frühzeitiger in Expertenwissen investieren, insbesondere in den Bereichen, in denen ich es benötige. Zusätzlich würde ich mich intensiver mit den für mich wichtigen Werten und Prinzipien auseinandersetzen und ihnen eine größere Priorität einräumen. Werte wie Nachhaltigkeit, ethisches Handeln und soziale Verantwortung sind für mich von zentraler Bedeutung, und ich versuche, dass sie bestmöglich Bestandteil jeder meiner geschäftlichen und persönlichen Entscheidungen sind. Ein bewussterer Umgang mit diesen Werten hilft mir, langfristig erfolgreich zu sein und ein ausgewogenes und erfüllendes Berufs- und Familienleben zu führen. 

Wenn ich in der entscheidenden Struktur der Politik und Verwaltung agieren würde, wo und wie würde ich nachjustieren? Welche Hebel würde ich drücken? 
Ich würde die Kommunikation in der Politik optimieren. Dazu gehört, den Dialog zwischen politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit zu verbessern. Mehr Optimismus und positive Berichterstattung könnten dazu beitragen, das Vertrauen der Bevölkerung in die politischen Institutionen zu stärken und eine konstruktive Atmosphäre zu schaffen. Ich würde auch dafür eintreten, dass politische Entscheidungen stärker auf Analysen und langfristige Auswirkungen ausgerichtet werden, um nachhaltige und faire Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. 

Bei wem wollte ich mich immer einmal schon bedanken auf meinem Weg? 
Ich möchte mich bei meiner Familie für die stets verlässliche Unterstützung bedanken, besonders bei meinen Eltern. Sie haben mich beim Erwachsenwerden begleitet, mich in schwierigen Zeiten unterstützt und mir dadurch den Weg für alles Weitere geebnet. Ihre Unterstützung hilft mir dabei, sowohl berufliche als auch persönliche Herausforderungen zu meistern. Ohne ihre Unterstützung wäre vieles nicht möglich. 

Woraus schöpfe ich Kraft?
Aus dem Leben generell! Aus allem, was mir Freude bereitet oder mein Leben bereichert. Dazu gehören mein Kind, dessen Fortschritte und Erfolge mir immense Freude und Motivation geben, meine Arbeit, die mir Herausforderungen und Erfüllung bietet, sowie das Reisen, das mir neue Perspektiven eröffnet und meinen Horizont erweitert. Sport und Meditation sind für mich wichtige Quellen der Energie und Ausgeglichenheit, die mir helfen, sowohl physisch als auch mental fit zu bleiben. 

TNC Production GmbH

 

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen die Redaktion der WIRTSCHAFT ONLINE gerne weiter.

T: 0341 1267-1128
E: redaktion@leipzig.ihk.de

Ähnliche Artikel

 Lars Schaller (Unternehmerverband Sachsen, Maria Sharichin (gala royale – special events), Daniela Bensch (ZAW Leipzig) und Christopher Donner (IHK zu Leipzig) Christopher Donner, Beschäftigungspolitik IHK

Wissenswertes zum 16. Leipziger Personalforum

14. Oktober 2025

Die IHK zu Leipzig unterstützt die Organisation des 16. Leipziger Personalforums am 06. November 2025. Besonders aktiv ist hier der für die IHK im Bereich Beschäftigungspolitik und Fachkräftesicherung agierende Christopher Donner. Wir sprachen mit ihm.

Jetzt lesen
Teilnehmenden des Sachverständigentages hören einem Vortrag zu Ein Rückblick auf den

32. Sachverständigentag der Sächsischen Industrie- und Handelskammern

25. September 2025

Drohnen im Schornstein, Gutachten per ChatGPT und warum Richter manchmal noch CDs verschicken: Der 32. Sachverständigentag der Sächsischen IHKs bot einen Einblick in Chancen und Stolpersteine der Digitalisierung im Gutachterwesen.

Jetzt lesen
Bürgermeister Vetter vor der Baustelle Bahnhof Beilrode | © GV Beilrode / Jack Bürgermeister René Vetter aus Beilrode

„Das Leben hört nun mal nicht an der Landesgrenze auf.“

18. September 2025

Der Weiterbetrieb der S-Bahn-Strecke S4 ist nicht gesichert. So soll, laut Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), die S4 nicht mehr von Leipzig bis Falkenberg (BB) führen, sondern vorzeitig enden. Was das bedeutet, fragten wir den Bürgermeister von Beilrode, René Vetter.

Jetzt lesen